equalibrio
Guest
Das komplette Raidsystem wird doch nochmal extern gesichert. Also auch das System.- Raid0 würde ich bleiben lassen für Deine Arbeitsdaten. Fällt eine Platte aus, sind alle Daten weg. Ja, Du hast so recht günstig "eine große Platte" aber zu welchem Preis? Auf der einen Seite Geld in einen Mac Pro investieren weil Du professionell arbeitest/arbeiten musst, auf der anderen Seite die Kundendaten und Dein ganzes System auf einem Raid0 wackeln lassen?
Somit habe ich bei einem Ausfall des Raid 1 eine ungefähre Belastung von 3 Stunden und das komplette System so wie es vorher war wieder zurück (time machine) Habe einmal den Ernstfall simuliert, klappt!
Rai 5 funktioniert softwareseitig nicht und bedarf dann eines Hardware raid contollers welcher für den MP gut nochmal 1000 Euronen kostet. Und naja, das ist nen bissl vielOder eben gleich 3 Platten zum Raid5 zusammen schalten.

Ja, das habe ich auch mehrfach gelesen. theoretisch habe ich 4x 2 GB. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die performance wirklich SPÜRBAR runtergeht wenn ich alle 8 Slots belege...Beste Performance mit vier DIMMs
IO ist Input Output. Der Vorteil des RAID 0 ist das die Daten auf 2 Plattena ufgeteilt werden. Also Byte 1 auf Platte 1, Byte 2 auf Platte 2, Byte 3 auf Platte 1 und Byte 4 auf Platte 2 usw. So kann sich die Leistung theoretisch verdoppeln.
Ja, aber die Frage ist doch, ob trotz der Verbesserung immer noch mehr Daten als die theoretischen 3GBIT/s über die Leitung gehen!? Oder verdoppelt sich das durch die generellen Zugriffszeiten? Sprich, die Umdrehungen pro Minute?