• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neuer FTler

Meine Contax G1 konnte ich garade noch so als mechanische Kamera "verkaufen"
Ich fürchte aber,dass überdurchschnittlich gebildetes Flugpersonal wegen des Monitors auf der Rückseite sofort erkennt,es handelt sich um eine elektronische Kamera.:o
Mit meiner E330 habe ich aber auch schon bei Start und Landung fotografiert. :evil:

Den Monitor kann man recht gut verstecken, das Personal sieht die Cam also entweder von vorne oder am Auge.

Nicht mal das FT-Logo ist an der Leica vorn drauf (im Gegensatz zur L-1).
 
Das die Leica ein Nischenmodell ist, war ja klar. Nun wissen wir auch wie die Nische aussieht. Wer also häufig Photos in startenden und landenden Flugzeugen machen möchte kommt um dieses Modell wohl kaum herum. :evil:
 
Meine Contax G1 konnte ich garade noch so als mechanische Kamera "verkaufen"
Ich fürchte aber,dass überdurchschnittlich gebildetes Flugpersonal wegen des Monitors auf der Rückseite sofort erkennt,es handelt sich um eine elektronische Kamera.:o
Mit meiner E330 habe ich aber auch schon bei Start und Landung fotografiert. :evil:

Filmschachtel zerschneiden und aufkleben. Wer braucht schon den Monitor zum Fotografieren ;-)
 
(...) Nach sechs Flügen mit der Leica ist es ganz gewiss, dass die als analoge durchgeht. Völlig offen damit hantierend war die Verwendung kein Problem.
Ja, auch das Auslösegeräusch ist in einer Weise richtig angenehm und stört nicht im mindesten.

Meine Canons musste ich immer ausschalten.
(...)

Jetzt weiß ich wenigstens, warum die Leica 500 Euro teurer ist als das Original, das Geld geht an die Stiftung für Hinterbliebene abgestürzter Flieger durch elektronische Einflüsse der Digitalkameras.:p
Rolf
 
Mich würde ja am meisten momentan mal interessieren, wie die E-400 mit dem Leica OIS 14-50 sowie dem Sigma 30/1.4 ausschaut und funktioniert :)

Hallo Thomas,

mit der Kombi E-400 und Sigma 30mm kann ich dienen ;); Im Anhang eine Aufnahme mit einem OM-Gehäuse und dem 50mm f:1,4 zum Vergleich.

Die analoge Olympus-Optik ist einfach schöner. das Sigma sieht an der E-400 irgendwie klobig und ein bischen deplaziert aus. Das Aussehen verschweigt auch die vorhandene Lichtstärke. Glücklicherweise ist das letztlich nicht entscheidend: Bevor hier die allgemeine Sigma Kritik wieder losgeht: ich hoffe noch immer auf scharfe Crops vom Rand von analogen 50ern bei Offenblende von f:1,4 ....

Den Geschwindigkeitsvorteil der Sigma Ultraschallmototeren (3omm und 150mm Macro) nehme ich an der E-400 deutlicher wahr als an der E-330 und der E1. Dies geht nicht - wie an anderer Stelle hier im Forum zu lesen war - auf Kosten der Genauigkeit. Bei beiden Optiken sitzt der Focus sehr treffsicher auch bei wenig Licht und kleinem Schärfeziel.

Allerdings kommt bei f:1,4 nun doch der Wunsch nach mehr und schneller einstellbaren Autofusfeldern auf: Bisher habe ich - wie vermutlich die meisten - nur das mittlere Autofocusfeld aktiviert und die Kamera dann auf den endgültigen Ausschnitt umgeschwenkt. Das Umschwenken kann bei offener Blende bei kleineren Entfernungen schon den entscheidenden Verlust der Schärfeebene bedeuten.

Das Gehäuse der E-400 macht Freude und erinnert mich an OM Zeiten (die Suchergröße leider :angel: nicht). Die Position der Gurtbefestigungen - in meinen Augen zu Unrecht beanstandet - gleicht der Anbrindung an den OM Gehäusen. Wenn Olympus das Menüe der E-400 durch ein Update so aufbohrt, daß die fehlenden Funktionen gegenüber E-330 zur Verfügung stehen, bin ich :)

Gruss Thomas
 
@ Zilpzalp

Thomas, danke Dir für den Bericht. Ein Foto mit der Kombination E-400 + 30/1.4 würde mich interessieren.

Bis jetzt liest sich das eindeutig positiver, als ich befürchtet hätte, vor allem bezüglich AF, der Hauptsorge die ich bei f/1.4 immer habe.

Gruß
Thomas
 
@ Thomas,

wenn ich mich nicht täusche ist auf dem Bild doch die E-400 mit dem 30er Sigma zu sehen. Das Objektiv ist ja fast grösser als die Kamera ...... :lol:
 
Ich hab schon verstanden: E-400 mit dem Sigma 30er, ich finde es sieht absolut cool aus !

Gegen relativ kleine lichtstarke dicke Objektive hab ich überhaupt nichts einzuwenden, ein Nikkor 85/1.4 an einer FM2 sah auch so ähnlich aus früher :)

Und jetzt würde ich noch gern Bilder sehen, am liebsten originale Bilddateien, also zum Download oder sowas .... vielleicht sogar als RAW ....? die MIT dieser Kombination gemacht sind....

An der Gehäuseform und -Größe bräuchte man meinetwegen überhaupt nichts dran ändern, einfach nur noch CCD shift und Live View Modus B rein und fertig wär s.... träum....
 
ich glaub er meinte ein foto aus der e400 mit dem 35 1.4er

Ich glaub er meinte beides.
argus-C3 schrieb:
.... sowie dem Sigma 30/1.4 ausschaut und funktioniert

Ein paar Bilder im Anhang. :)

1) Fokus auf Selbstauslöser der OM2
2) entsprechender Crop
3) Focus auf Beschrftung Einfassung Fronstlinse "o"
4) entsprechender Crop

Kamera auf Stativ. Focuspunkt ausgerichtet, Fokus an die Naheinstellgrenze verstellt, Licht aus, Kerze an, Auslösung mit Infrarotfernbedienung. Jeweils viermal wiederholt.
Ehrlicherweise ist mitzuteilen, dass es bei der Focussierung auf den Selbstauslöser die Kamera von den 4 Versuchen nur drei richtig scharf gestellt hat. Allerdings bietet das Ziel auch sehr wenig Kontrast.

@ Thomas
Hast Du bestimmte Wünsche, was mögliche Objekte betrift, dann bekommst Du gerne die RAWs?

Gruss Thomas

@gewitterkind
Iserlohn nahe Hagen
 
so schlecht sieht das ja gar nicht aus. wenn man bedenkt, dass man 1.4 wohl eh häufiger bei miesem licht und iso 800 als unter studiobedingungen einsetzt...

Bist du denn grundsätzlich zufrieden mit dem Objektiv, gerade auch mit dem AF bei wenig Licht?
 
Von der Schärfe bei Offenblende im Bildzentrum (wie oft ist bei F1,4 am Rand schon was in der Schärfeneben?) finde ich das Sigma 30/1,4 ziemlich überzeugend, aber das schreib ich ja nicht zum ersten Mal.
 
...
Bist du denn grundsätzlich zufrieden mit dem Objektiv, gerade auch mit dem AF bei wenig Licht?

Ja, bin wirklich zufrieden. Allerdings habe ich bisher weniger bewegte Objekte abgelichtet. Da erscheint mir die Canon 20D mit dem 85mm f.1,8 nach wie vor deutlich stärker. Systemübergreifend habe ich nur den Vergleich. Leider gibt es bei Olympus bisher kein f:1,4 oder 1,8 mit 70-80mm, sonst würde ich mich mittlerweile wohl von Canon ganz trennen.

Jedenfalls sind die Sigma (30mm und 150mm), was die Autofocusgeschwindigkeit an der E400 angeht vor den Zuikos; an der E1 kommt der Geschwindigkeitsvorteil jedoch nicht zum tragen.

Gruss Thomas
 
Hi Thomas,

mich würde interessieren, wie der AF bei weiterer Entfernung funktioniert. (also Objekte, die 5 m oder weiter weg sind)

Deine bisherigen Beispiele fand ich recht überzeugend, sowohl Schärfe als auch die ISO 800 der E-400.

In dem Nahbereich funktionierte aber das Sigma 30/1.4 auch an meiner alten Pentax *istD absolut einwandfrei, Probleme gab es viel mehr im Fernbereich so ab ein paar Metern Entfernung halt.

Gruß
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten