• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue wetterfeste Blitze (AF360FGZ II/AF540FGZ II)

Als ob bei den eigenen Systemblitzen die Marge so mies wäre, dass man mit dieser Sparwut die schon gewonnenen Kunden der Konkurrenz in die Arme treiben müsste. Da kann man nur hoffen, dass der Markt für wetterfest & featureless noch groß genug ist. Weder A-Mode noch Bouncecard - *grrrr* :grumble:!!!

mfg tc
 
Kann es sein, daß die neuen Blitze diese weiße Reflektorkarte nicht mehr haben?

Nach den offiziellen Produktbilder eher nicht, aber da ist die Frage, ob die aus einem Fotoapparat kommen, oder direkt aus dem Computer gerendert wurden.

Wir werden sehen.

Wobei ich das Fehlen jetzt nicht als Drama ansehe, ein weißer Schnellhefter, drei Minuten Schneidearbeit und ich habe eine weiße kleine Bouncerkarte geschnitten, die in den Schlicht der Streulichtscheibe passt.

Meine Blitze haben außerdem alle Klettstreifen drauf, für diverse Bouncer, Reflektoren usw... Gerade in dem Bereich geht doch viel mit DIY-Lösungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich 350 Euro für einen Blitz ausgeben soll möchte ich auf Bastellösungen verzichten. :eek:

Ich möchte mein ganzes Blitz-Zubehör sicher nicht alles an und im Gerät haben.

Wäre doch extrem unhandlich...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das weisse fitzelchen ist ja nie eine Bouncecard gewesen, sondern nur der Schatten davon für einen Augenlichtpunkt.
Und dazu soll ja jetzt der LED Teil dienen.
Keine Ahnung wie das klappt, aber wild ist das nicht.
 
Also ich habe dieses weiße Ding nicht wirklich oft benutzt. Meistens habe ich mir aus so nem DIN A5 Blatt nen wesentlich größeren Reflektor gemacht. Da isses dann auch nicht schlimm, wenn der kaputt geht.

Ich glaube aber auch, dass die Produktbilder nicht den Blitz im Auslieferungszustand darstellt. Ebenfalls kann ich mir nicht vorstellen, dass diese Reflektorkarte fehlen wird.
 
Das weise Ding ist aber nicht als Reflektor gedacht. Das ist viel zu klein um ein Motiv großartig aufzuhellen. Das soll nur die Augen lebendig wirken lassen.
Das macht die neue Frontleuchte sicherlich genau so gut.

2.Catchlight-Paneel
Ein Catchlight ist eine Reflexion einer Lichtquelle in den
Augen.
Es erscheint normalerweise als ein weißer Punkt und lässt
Porträts lebendiger aussehen. Stellen Sie den indirekten
Blitzwinkel auf 90° und gehen Sie nahe an Ihr Motiv heran,
bevor Sie die Aufnahme machen.

Aus dem Handbuch Pentax AF540FGZ
 
Das weise Ding ist aber nicht als Reflektor gedacht. Das ist viel zu klein um ein Motiv großartig aufzuhellen. Das soll nur die Augen lebendig wirken lassen.
Selbst getestet oder Vermutung angestellt? Ich finde ja, dass der durchaus ebenso zum Aufhellen taugt, vor allem wenn ich für die Wirksamkeit des neuen Catchlight eh "nahe an Ihr Motiv heran" gehen soll. Denn aus solch geringer Entfernung ist die eingebaute Bouncecard durchaus aufhellend bildwirksam (gut, vielleicht nicht "großartig" :)), das neue Catchlight wohl eher nicht. Auch wenn eine ABBC oder (falls vorhanden :evil:) der Zweitreflektor da nochmal deutlich mehr reißt - aber unter Umständen auch schon leichte Schatten erzeugt, je nach Abstand halt.

mfg tc
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Bedienfeld eines Metz 48 ist auch sehr aufgeräumt, die Bedienung jedoch ein Graus.

Den "alten" 540er besitze ich, die Bedienung ist im Vergleich zum Metz ein Gedicht. Ich glaube nicht, dass man durch weglassen von Schaltern die Bedienung wesentlich verbessert.

Aber wir lassen uns mal überraschen.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Drahtloser Blitzbetrieb: (P-TTL): (1/1➝2/3➝1/2➝1/3) was sagt uns das denn genau ? kann das einer so erklären das man es versteht?
 
Gibt es auch schon bei den alten Modellen, begrenzt die maximale Lichtleistung auf den eingestellten Wert im Wireless-Betrieb.

Bedienungsanleitung AF-540FGZ Seiten 19 + 41.

Viele Grüße
 
Ok, also Einstellung am Blitz.
Dann ist es doch relativ einfach, wenn du zwei oder mehr Blitze verwendest, kannst du damit jedem einzelnen Blitz seinen Anteil an der Gesamtlichtmenge zuteilen und die Kamera wird nach der Messung der benötigten Lichtmenge entsprechend verteilen.
Also ein Blitz mit 1:1 -Einstellung links und 1:2 am rechten Blitz wird dazu führen, das damit die linke Seite mehr blitzen wird, als die rechte Seite und das sich im Bild dann darstellen in den Blitzschatten, hier also von links nach rechts zwar vorhanden, aber durch den rechten Blitz etwas aufgehellt.

Und ja, mit P-TTL und Wireless-P-TTL kann man zwei oder mehr Blitze sinnvoll einsetzen und bekommt automatisch richtig belichtete Bilder.:angel:
 
Und ja, mit P-TTL und Wireless-P-TTL kann man zwei oder mehr Blitze sinnvoll einsetzen und bekommt automatisch richtig belichtete Bilder.:angel:

Klar, bekommt man. Allerdings ist das bei Pentax im Gegensatz zu Nikon dann eher "Turnschuh-Wireless". :evil: Weil ich nämlich für die Einstellung (und natürlich auch für jede Änderung) dabei von Blitz zu Blitz laufe, anstatt diese "wireless" an der Kamera einstellen zu können. Damit fällt man also auf den Komfort einer Strobistenlösung zurück, bei der rennt man auch von Blitz zu Blitz - allerdings hat man dann auch nicht >600 Euro für zwei 540er ausgegeben, sondern nicht mal ein Zehntel dieses Betrages.

cv
 
Die einen denken vorher, die anderen rennen hinterher....

Von alleine läuft auch kein Nikon- oder Strobisten-Blitz an seinen Standort, oder gibt es schon fahrbare, funkferngesteuerte Stative? :angel:
 
Ich war unlängst bei einem entfernten Bekannten, der hatte doch tatsächlich eine Pentax K20D und einen Pentax 540 FGZ. Der gute Mann hatte noch weniger Ahnung als ich von Fotografie und so konnte ich mal richtig reinbraten, es war ein Genuss!

Besonders als es zum Thema "schöne, geblitzte Bilder" kam zeigte ich ihm, dass man den Blitzkopf auch in eine andere Richtung drehen kann als nur nach vorne ... der Gute war völlig von den Socken! :eek:

Nun, wir hatten viel Spaß und die "alte" K20D löste sentimentale Erinnerungen aus, lehrreich war es auch, da ich das erste Mal einen originalen aktuellen Pentax-Blitz in der Hand hielt.

Es stimmt, dass dieser von der ISO-Einstellung nix mitkriegt und dies im A-Modus lästig ist, aber viel schlimmer fiel mir auf, dass der Blitz mit jedem Ausschalten den eingestellten Modus vergaß -- ist das so korrekt und "Stand der Dinge"? Das wär ja eine selten blöde Idee der Entwickler ... :ugly: :eek: :angel:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten