• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue wetterfeste Blitze (AF360FGZ II/AF540FGZ II)

Und wieder ein neues Kapitel im Buch "Dinge, die die Welt nicht braucht".

Dann warten wir mal auf den ersten Thread, in dem jemand mit den Teilen unter der Dusche war und sich über die Folgen beklagt... :p

cv
 
Und wieder ein neues Kapitel im Buch "Dinge, die die Welt nicht braucht".

Dann warten wir mal auf den ersten Thread, in dem jemand mit den Teilen unter der Dusche war und sich über die Folgen beklagt... :p

cv

:ugly: Dir ist schon klar, das Du nicht "die Welt" bist?
 
Und wieder ein neues Kapitel im Buch "Dinge, die die Welt nicht braucht".
Also ich finde es einfach nur konsequent.
Wenngleich angeblitzte Regentropfen selten spannend aussehen, gehört das zu einem WR Equipment dazu, wenn man es ernst meint.

Dann warten wir mal auf den ersten Thread, in dem jemand mit den Teilen unter der Dusche war und sich über die Folgen beklagt... :p
Glaub ich nicht. Wenn jemand mit den ~300V des Blitzelkos unter der Dusche war, beklagt er sich nicht mehr :evil:

Greez
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es nur konsequent wenn man auf robuste Outdoorausrüstung setzt auch die Blitze abzudichten!

Klar wird man selten bei Regen Blitzen aber mir ging es eher darum, dass mein Equipment auf der Kamera und im Rucksack vor plötzlichem Wolkenbruch geschützt ist. Außerdem schützen Dichtungen ja auch vor Staub und Sand!

Der kleine Blitz kann jetzt sogar horizontal geschwenkt werden, der große scheint etwas geschrumpft zu sein, Metallfuß, dazu noch ein Video- und Aufhelllicht und hoffentlich ein nicht so klappriges Batteriefach am 360er. :top:

Einziger Nachteil wird wohl das wahrscheinlich unpraktischere AF-Hilfslicht sein aber das dürfte ja bei zukünftigen Pentaxbodies (AF bis -3EV) kaum noch benötigt werden... ;)

Und: 1.5 (360II) bzw. 3 Sek. (540II) Blitzfolgezeit anstatt 6 Sek. bei den beiden alten, bei ca. 50% größerer Ausdauer. Hammer!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Nachteil der neuen Blitze ist auf jeden Fall das Fehlen einer blitzeigenen Automatik. Auch wenn diese nur "stümperhaft" implementiert war, so konnte man sie bei Bedarf bei den Vorgängermodellen doch nutzen um z. Bsp. die "Schlafaugen" bei dafür empfänglichen Personen zu verhindern. Die Bedienung ist wohl auch menülastiger geworden.

Vorteil beim 360 er ganz klar die jetzt vorhandene horizontale Schwenkmöglichkeit und bei beiden die Abdichtung. Ob die eingebauten LED-Scheinwerfer nützlich sind muss man noch mal abwarten und sich in der Praxis ansehen. Die Blitze scheinen jetzt auch die überall in Mode kommenden Metallfüße zu haben, die Vor- und Nachteile sind ja schon eifrig bei den Metz-Modellen diskutiert worden.

Für mich sehe ich momentan keinen Grund den kürzlichen erworbenen AF-540I gegen das neuere Modell zu tauschen.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Nachteil der neuen Blitze ist auf jeden Fall das Fehlen einer blitzeigenen Automatik.
:eek:
Was? Tatsächlich kein A-Mode mehr? Das finde ich bei der allgemeinen Preisgestaltung der Systemblitze (insbesondere der Originale) schon ein wenig ... hmm, dreist.
Damit werden die Dinger zumindest für mich auf einen Schlag komplett uninteressant.

mfg tc
 
Ja die Bedienung meines 360ers finde ich nahezu perfekt. Abgesehen vom zu festen Einstellrädchen... Scheint wohl wirklich menülastiger zu werden, ich hasse Menüs.. :mad: Mal gucken.

Der alte Kunststofffuß weckt wenig vertrauen aber ein Metallfuß reißt einem gleich die Blitzbuchse raus, Sollbruchstellen sind manchmal sinnvoll.
 
Ein Nachteil der neuen Blitze ist auf jeden Fall das Fehlen einer blitzeigenen Automatik. Auch wenn diese nur "stümperhaft" implementiert war, so konnte man sie bei Bedarf bei den Vorgängermodellen doch nutzen um z. Bsp. die "Schlafaugen" bei dafür empfänglichen Personen zu verhindern.

Also ich habe diesen Modus nie benutzt und werde ihn folglich auch nicht vermissen. Für so einen Fall mit den Schlafaugen, habe ich die Kamera immer in den "M"-Modus gestellt, Zeit und Blende vorgewählt und selbiges mit dem Blitzgerät gemacht. Die Leistung des Blitzgerätes war dann immer was zwischen 1/8 bis 1/64. Damit habe ich viel bessere Ergebnisse erzielt, als mit dieser "Automatik".
 
Also ich habe diesen Modus nie benutzt und werde ihn folglich auch nicht vermissen.

Wie auch, wenn dein Profil stimmt hattest du auch bisher keine Möglichkeit dazu, weder der Metz 48-AF1 noch der Pentax AF-500FTZ haben eine blitzeigene Automatik implementiert.

Ich war eigentlich immer ein Verfechter von P-TTL und nutze es auch nach wie vor überwiegend. Mich hat aber die Automatikfunktion des Metz 40 MZ-2 den ich eine Weile besaß derart überzeugt, dass ich für Personenaufnahmen gerne darauf zurückgegriffen habe. Auch die Auto-Funktion meines AF-540FGZ funktioniert wenn man sie einmal "eingefriemelt" hat tadellos. Ich hätte eigentlich erwartet, dass ein neuer Pentax-Originalblitz sich nicht nur preislich sondern auch ausstattungsmäßig wieder an die Spitze der für Pentax verfügbaren Geräte setzt. Und dazu gehört für mich auch ein Automodus der selbstverständlich wie im P-TTL- und manuellen Betrieb alle Daten von der Kamera übernimmt.


Viele Grüße
 
Bei diesen neun Blitzen interesirt mich besonderst das ich den Blitzreflekor abwärts senken kann um -10°. Ich habe die früheren Blitze aus der digitalen Pentax-Zeit nicht so detailirt verfolgt. In der analogen Zeit erinnere ich mich das es so einen Bltz schon gab, bei dem man den Reflektor nach unten senken konte, wieviel weis ich nicht mer, aber ich weis das man im dadurch wunderbar mit dem damaligen 4/100 Makrobjektiv verwenden konte. Ist das auch jetzt der Fall? Das were besonderst interesant. Die LED-Leichte were dabei auch sehr hilfsreich, da sie vor dem Blitzen in der Dunkelheit das Objekt das man fotografiert beleichetn würde, und damit den Autofokus ermöglichen würde, schade das sie sich nicht am reflektor befindet, so würde sie das Objekt aus der selben Richtung beleichten wie später der Blitz.

Hörzliche Grusse aus Kroatien (Bitte Rechtschreibungsfeler nicht lesen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie auch, wenn dein Profil stimmt hattest du auch bisher keine Möglichkeit dazu, weder der Metz 48-AF1 noch der Pentax AF-500FTZ haben eine blitzeigene Automatik implementiert.

:rolleyes: Wer schaut schon in ein Profil.... :lol:

Ich habe schon seit längerem den 360er von Pentax. Ich kenne diesen Modus aber noch von nem Blitz für die ME Super.
Das Problem an diesem Modus ist meiner Meinung nach, dass der Blitz ja nicht weiß auf was er belichten soll. Er registriert einfach das zurückfallende Licht und regelt sich selbst dann irgendwann ab. Bei der ME Super hat das auch sehr schlecht funktioniert. Ich hatte immer eine große Streuung in der Belichtung. Daher habe ich schon damals das immer manuell geregelt. Bei P-TTL kann ich das entweder über die Spotmessung oder der Verknüpfung der Belichtung mit dem AF-Feld in der Mehrfeldmessung in Verbindung mit einem entsprechenden Objektiv machen. Falls ich Schlafaugen bekomme, dann kann ich das selbst bei der manuellen Steuerung über den Blendenwert regeln.

Der Mehrwert des LED Lichtes, der schnelleren Blitzfolge und der Dichtungen, gerade auf Partys hat meine Kamera schon einiges abbekommen, macht für mich den Verlust dieser "Automatik" auf jeden Fall wieder wett.
 
Und wenn man den passenden Pentax-Body hat, bekomme ich jeden Senk- und Anstrahlwinkel wunderbar mit Wireless hin.

Und die eingebaute Reflektorkarte kann man auch nutzen um eine Abstrahlung hinzubekommen.

Nutze die Möglichkeiten, es gibt genug.

Der zusätzliche A-Modus bedingt halt ein zusätzliches Bauteil und das wurde halt eingespart. Schade, aber ist so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ja eigentlich kaum zu glauben! Hier wird mal wieder an der falschen Stelle gespart.:mad:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten