• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue Vollformat Pentax?

würde ich die D850 vorziehen

Und spätestens mit dem Kauf von 1-2 Objektiven sind die +600€ Preisdifferenz schon ausgeglichen. Die Auswahl an Zubehör und Objektiven ist riesig, der Service besser, die Kamera ist besser und der AF für spielende Kinder um die berühmten Lichtjahre voraus.

Wenn das alles egal ist und man in Pentax verknallt ist, dann holt man sich halt die K1 / II.

Gruß
 
Im Sucher der K-5 II wird die Waage tatsächlich nur für die Längsachse angezeigt. Für die Querachse müsste ich LiveView nehmen. Allerdings hatte ich bisher keine Probleme - gerade bei Architektur - die korrekte Ausrichtung einfach am Motiv selbst zu erkennen, da dort i.d.R. senkrechte Linien gut erkennbar sind. Wer sehr ernsthafte Architekturaufnahmen macht, nutzt wahrscheinlich das Stativ und dann ggf. auch LiveView zur Ausrichtung. Egal - dass aktuelle Pentax-DSLRs beide Ausrichtungen im Sucher zeigen, finde ich gut.
 
Diese ganzen Helferlein habe ich bei der K3 und K20 abgeschaltet, ich kann noch auf meine Augen vertrauen was schief oder gerade ist.
So kann ich mich ohne viele störenden Einblendungen ganz auf die Motivauswahl und Wirkung konzentrieren.
Das Abschalten der ganzen Korrekturen und Nachbearbeitungen erhöht so nebenbei die Serien Bildfrequenz. Dazu brauch ich nicht unbedingt eine neue Kamera.
Und falls doch mal was wirklich daneben ist, nehme ich DXO PL6 und Viewpoint 4, da kann ich alles recht einfach wieder so hin bekommen wie ich es haben will oder das Auge des Betrachters es sehen will.;)
Übrigens für das Update auf die aktuellsten Versionen habe ich noch nicht mal so viel bezahlt wie ein günstiges neues Objektiv kosten würde....

Und das schöne ist, das funktioniert mit all meinen Kameras, der K3, der K20 und sogar der alten Dimage 7 (nur etwas eingeschränkt wegen der nicht möglichen automatischen Objektivkorrektur).

Da ich fast nie bewegte Personen oder Tiere fotografiere sind heute schon die durchaus wirklichen guten Objektverfolgungssysteme auch nicht zwingend für mich notwendig.

Für meine Erweiterung der Photographie auf die Astrophotographie stelle ich gerade fest, dass die Mehrkosten bei Pentax auch sehr überschaubar bleiben.
Ich habe gerade im Netz keinen Hersteller gefunden, außer Pentax, der für seine normal Kameras was vernünftiges Bezahlbares dazu anbietet.
Bei der K3(I) reichte die Anschaffung des O-GPS2 aus und schon kann ich loslegen. Für die K1(II) gilt das gleiche.
 
Ich habe gerade im Netz keinen Hersteller gefunden, außer Pentax, der für seine normal Kameras was vernünftiges Bezahlbares dazu anbietet.
Bei der K3(I) reichte die Anschaffung des O-GPS2 aus und schon kann ich loslegen. Für die K1(II) gilt das gleiche.

dafür gibt es (Reise)Montierungen (z.B Skywatcher Star Adventurer...), die dann viel länger die Erddrehung ausgleichen als das eine Kamera kann. Preislich zu den 250.- für das O-GPS ist das kein großer Unterschied. Es gibt auch kostengünstige Montierungen mit Federzugwerk (Omegon MiniTrack LX3). Man muss halt wissen wo der Polstern ist und die Montierung einmalig ausrichten.
 
Interessant.
Thema lautet "Neue KB Pentax ?"
Doch 98% der Beiträge kommen mir fast so vor als würde ein Opel Fahrer dem Porsche Fahrer erklären wie viel besser doch der Opel ist.
Wie robust der Opel doch ist, zwar langsam, springt aber immer an, Kofferraum ist größer, ausgereifte Technik usw. usw.
 
Im Grunde ist der TO mit seiner Fragestellung hier ja falsch, denn die gehört in die Spekulationen. Wir wissen ja nicht, ob und wann eine K1iii kommen wird.

Ich finde ja den Satz entscheidend:

Leider kostet die Nikon Z7 ii dann aber auch schon fast 3.000 Euro.

Was wir aber mit hoher Wahrscheinlichkeit mutmaßen können: Eine neue K1 wird auch um den Dreh kosten. Garantiert aber keine 1500 Euro wie die aktuelle. Wenn mir Pentax also zusagt und ich mit dem Objektiveangebot leben will, ist die ein Schnapper.

Dazu kommt nochwas: Leider gefällt sich Pentax gerne darin, bei neueren Modellen nicht nur die Preise saftig zu erhöhen, sondern auch Features wegzulassen. So z.B. da GPS-Modul beim letzten K3-Relaunch. Kann sein, dass das bei einer k1iii auch blüht.

Ein GPS-Modul ist das allererste, was ich bei all meinen Kameras vermisse. Alle Lösungen mit Smartphone-Synchronisation und nachgräglichem Tagging eines externen Trackings sind einfach nur ganz großer Scheisz.
 
Ah - jetzt ist klar warum hier jeder so am Thema vorbei schreibt.:ugly:
Neu Vollformat Pentax ist zweideutig interpretierbar:
Für den Einen ist eine neue Vollformat Pentax eine die neuer ist als die akltuelle K1 MK2. (Glaskugel?)
Für den Anderen ist eine neue Vollformat Pentax eine Vollformat Pentax die er er noch nie hatte. Die ist ja auch neu !:eek:

Neu kann also bedeuten gerade neu entwickelt oder eine neue Anschaffung einer 'alten' Vollformat von Pentax. :evil::angel::confused::rolleyes::D:(

Um was gehts hier also wirklich? :confused: :angel:
 
Was wir aber mit hoher Wahrscheinlichkeit mutmaßen können: Eine neue K1 wird auch um den Dreh kosten. Garantiert aber keine 1500 Euro wie die aktuelle. Wenn mir Pentax also zusagt und ich mit dem Objektiveangebot leben will, ist die ein Schnapper.

Ganz genau, hatte ich ja vor ein paar Seiten auch schon zu bedenken gegeben.

Angesichts des OVP, den Ricoh für die K3 III aufruft, wird eine K1 III, wenn sie irgendwann kommt, sicherlich so im Bereich 2500-3000 € liegen. Das wird sie vermutlich auch wert sein, aber somit auch außerhalb des Beuteschemas des TO liegen.

Dazu kommt nochwas: (...) Features wegzulassen. So z.B. da GPS-Modul beim letzten K3-Relaunch. Kann sein, dass das bei einer k1iii auch blüht.
(...)Alle Lösungen mit Smartphone-Synchronisation und nachgräglichem Tagging eines externen Trackings sind einfach nur ganz großer Scheisz.

Jup, das GPS-Modul ist eines der Highlights der K1/II.
 
1. Was erwarte ich mir:
Bessere Bildqualität bei mittelmäßigen bis schlechten natürlichen Lichtverhältnissen (indoor). ISO Rauschen reduzieren.
Etwas Flotter.
Besserer Autofokus.
Habe mittlerweile 2 Kinder, komme garnicht sooo oft zum Fotografieren, aber wenn dann sind oft Kinder im Spiel die sich Bewegen und leider öfter unscharf oder verrauscht sind. Ähnliches beim Reisen oder bei der Sportfotografie.
-> Das sollte ja mit der K1 zu erreichen sein?

Eigentlich mag man in diesem Thread gar nicht antworten, da hier mit Polemik (...."in Pentax verknallt"..., "Eisenzeitsensor"....) nur so um sich geworfen wird und man leider befürchten muss, dass es nach jedem Beitrag gerade so weitergeht...

Ich kenne die K1 nicht aus eigener Erfahrung. Mein Rat an Dich wäre aber Dir mal die Pentax K-3 iii anzuschauen. Vom Rauschen, wenn überhaupt nur minimal hinter der K-1, aber sehr schneller und treffsicherer Autofokus und hoher Dynamikumfang. Du könntest alle Deine Objektive weiter verwenden und Deine Anforderungen sollten damit komplett abgedeckt sein. Ehrlicherweise muss man aber schon erwähnen, dass die Geschwindigkeit des Autofokus von den verwendeten Objektiven abhängt und ich Dein "Immerdrauf" nicht aus eigener Erfahrung kenne und somit nichts zur Geschwindigkeit sagen kann.
Einen guten Einblick in die Fähigkeiten kannst Du hier nachlesen. Der Autor fotografiert auch viel mit Nikon, kann deshalb aus eigener Erfahrung berichten und meint, dass der Autofokus der K-3 iii, je nach Situation gleichwertig oder besser als derjenige der D500 wäre. Im amerikanischen Pentaxforum schreibt er
I decided to sell my D500 at this point. I've done enough testing over the last year to confirm the K3 Mark III will definitely do everything I needed the D500 to do, and much much more

Leider ist seit dem 8. Januar die Cashback-Aktion vorbei, so dass aktuell ein aus meiner Sicht heftiger Preis aufgerufen wird. Möglicherweise gibt es um Ostern herum aber wieder Angebote.

Und ja, jetzt werden gleich wieder die Dauerschreiber hier auftreten und Dir irgendwas von glatt gebügelten RAW-Files bei der K-3 iii erzählen. Ich kann Dir aus eigener Erfahrung versichern, dass die Qualität bei hohen ISO hervorragend ist. Ich hatte vorher die K-3 und fand die schon gut, die K-3iii legt da aber nochmal eine ordentliche Schippe drauf.

Dass man ganz exzellent auch mit der K-1 fotografieren kann, zeigt auch hier im Forum immer wieder ein herausragender Landschaftsfotograf
Dort findest Du auch im Blog einen Erfahrungsbericht zur K-3 iii. Raik meint dort sogar, dass Dynamikumfang und Rauschen seiner Meinung nach vergleichbar mit der K-1 sind
 
...
Ein GPS-Modul ist das allererste, was ich bei all meinen Kameras vermisse. Alle Lösungen mit Smartphone-Synchronisation und nachgräglichem Tagging eines externen Trackings sind einfach nur ganz großer Scheisz.
Für mich ist das Thema GPS gelöst mit der Anschaffung des O-GPS2.
Also ist für die neue K1 GPS kein Kriterium.

Und da ich trotz meines etwas höheren Alters es immer noch schaffe mir zu merken wo ich meine Bilder gemacht habe ist ein GPS-Tagging bei mir auch kein Thema.

Und wen interessiert‘s wo ich Metergenau gestanden habe als ich auf den Auslöser gedrückt habe?
Wenn ich die Bilder in meine Bilddatenbank aufnehme werden die Orte gleich in die Metadaten eingegeben.
Vor ein paar Jahren habe ich bei einem Kollegen erlebt wie er geflucht hat was da für ein Mist an Orten zu den GPS Kordinaten rauskam als er versuchte, das mit einem GPS-Tool zu automatisieren.
Wenn ich sowieso jeden Eintrag kontrollieren muss, dann kann ich den auch gleich selbst reinschreiben.
Einzig einige Bilder von 1980 in Australien kann ich nicht mehr zuordnen, da meine Notizen irgendwie abhanden gekommen sind. Aber für Dias gab es damals ja sowieso noch kein GPS
 
Gerade eine DSLR sollte doch den Vorteil des ansonsten geringen Stromverbrauches ausnutzen und dafür Features wie GPS bereitstellen, die DSLMs nicht gut implementieren können. Und die K1en haben doch GPS, warum es bei einer MKIII weglassen. Nicht jeder möchte ein Zweitgerät mitnehmen oder zusätzlich synchronisieren.
 
So ein Gelumpe ist nun das allerletzte, was ich auf Reisen auf meine Kamera stecken würde. Ich kaufe dafür ja gerade was Solides wie eine K1, die auch mal wo anecken kann, ohne den Geist aufzugeben. Ne, der eingebaute GPS-Empfänger wäre für mich das Killerfeature pro Pentax.
 
Eigentlich mag man in diesem Thread gar nicht antworten, da hier mit Polemik (...."in Pentax verknallt"..., "Eisenzeitsensor"....) nur so um sich geworfen wird und man leider befürchten muss, dass es nach jedem Beitrag gerade so weitergeht...

Ich kenne die K1 nicht aus eigener Erfahrung. Mein Rat an Dich wäre aber Dir mal die Pentax K-3 iii anzuschauen. Vom Rauschen, wenn überhaupt nur minimal hinter der K-1, ...

Der mit dem Eisenzeitsensor war ich, darum fühle ich mich angesprochen.

Wenn die K3, APS-C, vom "Rauschen, wenn überhaupt nur minimal hinter der K-1, ... (deine Wort!)" liegt, dann ist der Vollformatsensor der K1 veraltet. Also überspitzt Eisenzeit. Wenn nicht, dann muss ich annehmen, du siehst deine K3 durch eine rosarote Brille des Verliebten. Mancher hier dreht es sich halt immer, wie es ihm passt. Einmal strotzt die Konkurrenz für Features, die angeblich kein Mensch braucht, jeden überfordert, dann ist Pentax aber superduper wegen Pixelshift und was weiß ich.
 
Mancher hier dreht es sich halt immer, wie es ihm passt.
Du sagst es :rolleyes:
Dann schau Dir doch mal die Studio Comparison auf dpreview an. Dort kann man sich das Rauschen auch auf gleiche Ausgabegröße anschauen. Und wenn man dann das Rauschen der nagelneuen Sony 7R V gegen den veralteten Sensor der K-1 anschaut...

Aber warum sich mal mit der Praxis auseinandersetzen, wenn man doch so herrlich theoretisieren kann?
 
Wenn die K3, APS-C, vom "Rauschen, wenn überhaupt nur minimal hinter der K-1, ... (deine Wort!)" liegt, dann ist der Vollformatsensor der K1 veraltet.
Da ich bis vor kurzem beide K1en hatte und die K3-3 besitze, erlaube ich mir dazu eine Aussage: die K3 kommt in Sachen Rauschen nicht an die K1 ran! Fakt ist, dass die APS-C Sensoren inzwischen sehr, sehr gut geworden sind und Pentax beim Auslesen und Verarbeiten wohl vieles richtig macht. Inzwischen stelle ich die ISO-Automatik auch bei der Tierfotografie (wo es auf feine Details ankommt) auf Werte, die noch vor Jahren undenkbar waren.

Meine erste Kleinbild-DSLR war die "Queen Mom" (EOS 5D), da konntest du maximal ISO 3200 einstellen und das war auch gut so. Es mag bei einem Vergleich in 100% Ansicht den Anschein haben, als wäre die K3-3 nicht oder kaum schlechter als die K1 bei hohen ISO, dabei vergisst man aber gerne, dass die Vollbildansicht bei der K1 auch 10MP mehr hat bzw. gegenüber den 24MP Sensoren (von denen es auch schon hieß, sie seien so gut) 12MP.

Insgesamt glaube ich nicht, dass die ISO-Leistung bei irgend einer aktuellen APS-C oder KB-Kamera der limitierende Faktor ist, zumal auch die Entrauschungssoftware auf einem entsprechenden Stand ist.
 
Du sagst es :rolleyes:
Dann schau Dir doch mal die Studio Comparison auf dpreview an. Dort kann man sich das Rauschen auch auf gleiche Ausgabegröße anschauen. Und wenn man dann das Rauschen der nagelneuen Sony 7R V gegen den veralteten Sensor der K-1 anschaut...

Aber warum sich mal mit der Praxis auseinandersetzen, wenn man doch so herrlich theoretisieren kann?

Also hat sich deiner Meinung nach in der Sensor-Entwicklung nur was bei dem APS-C Format getan, bei KB aber nicht? Erstaunlich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten