• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue Software für X3F Bearbeitung

klein80

Themenersteller
Arcsoft Photostudio Darkroom v.1.5 unterstützt jetzt X3F Bearbeitung.
Ich habe ca. 1 Studen lang probiert, und bin sehr positiv überrascht.

Vorteil : extrem schnell
sehr klein (ca. 10MB), und läuft stabil in meinem Pentium3
Subnotebook

Nachteil: Bei Portrait-Aufnahme ist das automatisch konvertierte Bild leicht
gelbstich. Das passiert aber nicht immer. (Leider kann ich das nicht
erklären warum...)
teuer, leider ! (UVP 99 USD)

IMHO ist Darkroom eine sehr gute Ergänzung zu SPP 3,0, allein wegen der Schnelligkeit und Leichtigkeit. (Die kann man in einem USB Stick überall mitnehmen.)


http://www.arcsoft.com/support/downloads/demoversion.asp?title=78

Hier kann man eine Demoversion unterladen.

Viel Spass

mit vielen Grüssen
Lee
 
Arcsoft Photostudio Darkroom v.1.5 unterstützt jetzt X3F Bearbeitung.
Ich habe ca. 1 Studen lang probiert, und bin sehr positiv überrascht.

Lee

Das kommt aus einem anderen Thread :

Vielleicht, weil SPP2.1 von Sigma und Foveon kommt und mit insgesamt nur 5,58MB Installationsgröße die System Resourcen besser nutzt, während SPP3.0 von ArcSoft stammt und mit einer ganzen Menge Libraries, Scripts, XMLs, Filtern und gut 23MB Installationsgröße die Konvertierung u.U. auf einem ganz anderen Weg angeht, speicherintensiver arbeitet und mehr temporäre Dateien anlegt (die es auch noch vergißt wieder zu löschen) ?

Ein Schelm der hier böses denkt :lol:
 
Hätte es gerne probiert, aber leider lässt es sich nach der Installation nicht starten. Wollte es mit wine unter Linux probieren.
 
Hallo,

eine erster Blick auf Arcsoft Photostudio Darkroom v.1.5 zeigt das die Software wie auch andere Bilbearbeitungen wie Adobe Photoshop, Adobe Photoshop Elements, Adobe Ligthroom oder Ulead Foto Impact (ab Version 11) bei der X3F Entwicklung SPP 2.2 (Mac) bzw. SPP 3.0 (Windows) nicht das Wasser reichen können.

Weder im Bereich der Rauschunterdrückung noch der Schärfe kommt diese Produkte, meiner Meinung nach, an das Ergebniss von SPP 2.2 bzw. 3.0 heran.

Aus meiner Sicht bleiben die aktuellen SPP Versionen erste Wahl !

Ich hoffe das Adobe sein RAW Plugin noch mal für die Sigmas nachbessert dann könnte Adobe Ligthroom, aus meiner Sicht, eine Interesanten Alternative zu aktuellen SPP Version werden.

Gruß

Stephan
 
Hallo Stephan .....,

ich sehe das ähnlich. Das Image Processing von SPP 3.0 ist ein Riesenschritt vorwärts! Ich habe keine Ahnung, wie die das geschafft haben, aber das Rauschverhalten von SD9/10 ist so unglaublich viel besser, OHNE, dass die Photos irgendeinen Detailverlusst "erleiden" oder "weichgespült" aussehen. Bin immer noch total begeistert. Wenn Die Jungs das jetzt noch "schaffen", die zahlreichen Programmierfehler zu beheben, dann ist das eine wirklich runde Sache.
Danke auch nochmal für Deine Batchdatei zum Löschen des Datenmülls ... wirklich eine tolle Leistung von Dir....


Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Hallo,

da meine SD14 noch im Schaufenster steht, habe ich mal ein RAW, welches Carl Rytterfalk freundlicherweise als Download zu Verfügung gestellt hat durch SPP(24) und Darkromm laufen lassen. Alle Regler auf 0 und dann in jpg gepeichert.

Ich finde man kann da einen deutlichen Unterschied erkennen.

Tobi
 
Das rechte ist von den Farben her deutlich mehr gesättig.
Auch der Hautton ist irgendwie minimal besser.

Links ist mit SPP entwickelt, oder?
 
Hallo,

da meine SD14 noch im Schaufenster steht, habe ich mal ein RAW, welches Carl Rytterfalk freundlicherweise als Download zu Verfügung gestellt hat durch SPP(24) und Darkromm laufen lassen. Alle Regler auf 0 und dann in jpg gepeichert.

Ich finde man kann da einen deutlichen Unterschied erkennen.

Tobi

Hallo Tobi,

die beiden Endwicklungen sind leider nicht vergleichbar !
Wenn Du das X3F RAW von Carl Rytterfalk in SPP bearbeitetes siehst Du schon mal das dort geänderte Werte im X3F abgespeichert sind.

Darkroom nimt anscheinend diese Werte als Grundlage und nicht die Nullstellung die Du zum Vergleich in SPP eingestellt hast.

Wenn Du die Histogramme von SPP und Darkroom vergleichst siehst Du auch das die Werte nicht übereinstimen.

Um ein vergleichbares Bild und Histogramm wie bei Darkroom zu bekommen habe ich Adobe Photoshop benutzt, da dort die Histogramanzeige vergleichbar mit der von Darkroom ist.

Das vergleichbare Histogram bei vergleichbaren Ergebniss habe ich bei folgenden Werten bekommen:

Temperatur 5000 (Orginal 5300)
Farbton + 10
Belichtung - 70
Kontrast + 7
Sättigung + 5
Bildschärfe + 25

Meiner Meinung nach schönt Darkroom das Ergebniss schon wenn die Regler auch noch auf Null stehen.

Anbei noch zum eigenen Vergleich beide Bilder Darkroom bei Nullstellung und Photoshop nach mit den an Darkroom angepassten Histogram.
Und zu dann noch das aus SPP 2.2 entwickelte Negativ mit den Orginaleinstellungen im X3F von Carl Rytterfalk, wenn Du dort dann noch vergleichbar zu Darkroom und Photoshop den Weißabgleich setzt und die Sätigung und den Kontrast anpasst in SPP kannst Du die Bilder einigermassen Vergleichen.

Gruß

Stephan
 
...,

also man mag mich ja für irre halten ... aaaaber ... bei Stephan's Beispielen finde ich die SPP-Version am stimmigsten, um nicht zu sagen am natürlichsten :rolleyes::cool:
Diese brüllenden Plastic-Elastic-Farben von z.B. Darkroom sind mir zu aufdringlich
 
Hallo,
sind denn solche Bildvergleiche aus verschiedenen Softwareprogrammen nicht immer heikel, bei jedem Menschen ist die Farbwahrnehmung und Empfindung anders, man kann nicht sagen welcher Farbton besser oder schlechter ist, es ist subjektiv und dann reicht ja eine kleine Reglerveränderung und alles schaut ganz anders aus. Was anderes ist es bei der Farbkalibierung von Monitoren, da wird sich auf gleichen Farbwert geeinigt.Würde sagen, wenn man dass für sich am besten geeignet Entwicklerprogramm gefunden hat, dann sollte man auch dabei bleiben unabhängig was andere sagen was besser wäre. Die intuitive Arbeit mit dem Programm muss stimmen um gute Bilder zu bekommen, bei Sigmaanwendern ist das sicher SPP aber gennerell spielt es keine Rolle wer welches Programm bevorzugt um die eigenen Bilder optimal zu entwickeln, wenn die eigene subjektive Wahrnehmung als positiv empfunden wird.

vg lars
 
Hallo, ich muss meinen Senf dann auch noch mal eben loswerden, habe SPP und Darkroom jetzt mal sehr ausführlich verglichen. Darkroom ist nicht schlecht und erzeugt bereits in der Grundeinstellung sehr brauchbare, etwas reich gesättigte Bilder und verwendet in jedem Fall eine zwar recht gute, aber nicht abschaltbare Rauschunterdrückung, die Details kostet. Selbst bei Rauschunterdrückung 0 sind bei sorgfältiger Betrachtung die Spuren der Rauschunterdrückung zu sehen.

Besonders bei den Lichtern liegt SPP dann aber wieder dramatisch vorn. Bereits bei bei leichter Überbelichtung brennen die Lichter unwiederbringlich aus, da habe ich mit SPP mindestens zwei Blenden mehr Luft.


Mein Fazit: Für den schnellen Schuss ist Darkroom nicht schlecht und auch schnell. Man kann das prima im Batchmodus durchlaufen lassen und bekommt dann durchaus passable Bilder.

Mit etwas Feinarbeit liefert aber meiner Ansicht nach SPP die insgesamt besseren Bider.


Cheers


Peter
 
Mein Fazit: Für den schnellen Schuss ist Darkroom nicht schlecht und auch schnell. Man kann das prima im Batchmodus durchlaufen lassen und bekommt dann durchaus passable Bilder.

Mit etwas Feinarbeit liefert aber meiner Ansicht nach SPP die insgesamt besseren Bider.

Danke Peter... schnelligkeit im Batchmodus, erweitert die Einsatzmöglichkeiten der Kamera ungemein.
Manche Leute sinds einfach von ihren Kompakten gewohnt, die Fotos auf den Rechner zu ziehen und sie dann anschauen zu können. Langwieriges konvertiern über SPP enttäuscht die meisten.
Wenn Darkroom im Batchmodus eine akzeptable Geschwindigkeit und gute Bilder liefert, sind die laien glücklich. Und ich kann dann liebevoll immer noch die besten Bilder per SPP finetunen.
 
Hallo zusammen .... habe mir dieses Darkroom auch mal angesehen. Danke für die INFO!!
Toller Funktionsumfang zunächstmal ... beeindruckend schnell ... Klasse finde ich die einstellbare Rauschunterdrückung.

Was ich nur vermisse, das wäre sowas wie "Fill Light" und die getrennte Einstellung von Spitzenlichtern und Schatten. Oder habe ich da was übersehen??

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Hi,

die fehlenden Funktionen für Fill-Light und Spitzlichter sind auch für mich der wichtigste Grund diese Software nicht umgehend zu kaufen.


Cheers


Peter
 
Hallo zusammen .... habe mir dieses Darkroom auch mal angesehen. Danke für die INFO!!
Toller Funktionsumfang zunächstmal ... beeindruckend schnell ... Klasse finde ich die einstellbare Rauschunterdrückung.

Was ich nur vermisse, das wäre sowas wie "Fill Light" und die getrennte Einstellung von Spitzenlichtern und Schatten. Oder habe ich da was übersehen??

Grüße und schöne Photos

Klaus

Nein,
da ARCSOFT der Hersteller von Darkroom und SPP 3.0 ist.

... beeindruckend schnell ... .Klaus

Es ist nun die Frage warum SPP 3.0 so bescheiden läuft ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten