• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue SD15 - alles in Ordnung?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

PizzaPooch

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich heiße Christian, bin 28 Jahre alt und besitze seit letzter Woche eine Sigma SD15 inkl. dem Sigma 18-50mm F2.8-4.5 DC OS. Gekauft habe ich das Kit bei dem bekannten EBay-Händler mit fünf Buchstaben.

Ich habe bisher sieben Jahre mit einer Sony DSC-V3 Prosumerkamera "fotografiert", was mich zu einem Neuling der DSLR-Fotografie macht.
Im Grunde schränkte mich die Sony schon einige Jahre ziemlich ein, aber als Automatik-Knipse macht sie immer noch sehr brauchbare Bilder.
Ich habe hier (Nikon) und da (Canon) über die Zeit etwas geschnuppert, aber fand nie wirklich eine Kamera, die mir zugesagt hat und die ich mir auch leisten konnte.

Letzte Woche bin ich dann auf die SD15 aufmerksam geworden und war sofort fasziniert von den Bildern, die diese Kamera im Stande ist einzufangen.
Da ich eine Kamera nur als Werkzeug auf dem Weg zum Ziel sehe und ich auch weiß, dass ein gelungenes Bild nicht (allein) durch die Technik bestimmt ist, habe ich mich mit den negativen oder "speziellen" Aspekten der Kamera einverstanden erklärt und sie gekauft.
Ich brauche keine Motivprogramme, HD Videos, oder ähnliches an der Kamera. Die DSLR soll mir für die speziellen Momente als Begleiter zur Seite stehen - als normale Knipse habe ich wie gesagt noch die V3 oder zur Not mein Handy ;)

Da ich mich, dank Fieber, letzte Woche eher weniger mit der Kamera beschäftigen konnte, aber viel in Foren gelesen habe, kommt natürlich die obligatorische Frage, die man sich zu Anfang gerne stellt: "Ist meine Kamera in Ordnung?"
Da Papier geduldig ist, und Internetseiten erst recht, möchte ich nicht unnötig nach Fehlern suchen und päpstlicher sein als der Papst. Doch sind mir bisher selbst schon ein paar Eigenheiten aufgefallen, von denen ich gerne wüsste, ob sie normal sind oder nicht.

Speziell gehts mir da um die Schärfe. Das oben genannte Objektiv hat ja nicht gerade den besten Ruf, wird an mancher Stelle sogar als Flaschenboden betitelt. Mir persönlich ist aufgefallen, dass die Bilder, sowohl mit als ohne AF, nie den Schärfegrad erreichen, den ich mir von einer DSLR wünsche.
Ohne jetzt den Vergleich wagen zu wollen - meine V3 bildet im Automatikmodus auch unter problematischeren Lichtverhältnissen scharf ab. Da war ich von der Sigma doch etwas ernüchtert.

Ich habe für dieses Forum zur Bewertung ein paar Bilder geschossen. Sie sollen weder großartig künstlerisch sein, noch steckt viel Nachbearbeitungszeit drin. Sie sind durch den Photoshop-internen RAW-Importer entwickelt worden (sagt mir - zumindest momentan - mehr zu als SPP) und wurden nur geringfügig bearbeitet (z.B. falscher Weißabgleich korrigiert).

Da hier nur JPG-Bilder bis max. 500kb erlaubt sind, habe ich, der Beurteilung wegen, die Dateien auf einen externen Hoster geschoben. Ich hoffe, das ist okay.
Genutzt wurde die Programmautomatik, um mich als Faktor größtenteils rauszunehmen. Ich habe meist ISO50 eingestellt. Spricht da etwas gegen, wenn man ein Stativ nutzt und genug Zeit für die Belichtung hat? OS war abgeschaltet.
AF per Spotmessung oder Mehrfeldmessung (Feld manuell gewählt).



Back-/Frontfocus Chart:

Fokus auf dicke schwarze Linie

___________________________________________


ISO50 39mm F4.0 1/6s
Fokus auf Schleife


ISO50 42mm F4.0 0,8s
Fokus auf Bärenkopf


ISO100 18mm F5.6 1/125s
Fokus auf Blumenmitte


ISO50 39mm F4.5 1/40s
Fokus auf Herz
Staub ist Absicht *hust* :D


ISO50 25mm F3.2 1/5s
Fokus auf Engel
Ganz schlimm die Lichtausreisser :-O


ISO50 50mm F4.5 0,3s
Fokus auf Figur links


ISO50 50mm F4.5 0,3s
Fokus auf Figur links


ISO100 50mm F7.1 1/125s
Fokus auf Figur


ISO50 50mm F4.5 1/5s
Fokus auf mittigen Frosch


ISO100 50mm F11 1/250s
Fokus auf Gardine mittig


ISO100 50mm F13 1/400s
Fokus auf Haken


ISO50 50mm F11 1/250s
Fokus auf schwarzen Kabelbinder


ISO50 50mm F4.5 1,3s
Fokus auf Engel


ISO50 50mm F4.5 1/5s
Fokus auf hinterem Kristall


ISO50 50mm F4.5 0,5s
Fokus auf Engel


ISO50 28mm F3,5 0,6s
Fokus auf Nikolaus


ISO50 32mm F3,5 0,4s
Fokus auf Stern


Da der Foveon-Sensor ja dafür bekannt ist, ziemlich scharf abzubilden, würde ich gerne mal eure Meinung zu den Bildern hören. Liegt der Fehler bei mir? Ist das Objektiv defekt bzw muss es kalibriert werden oder ist es zu minderwertig? Erwarte ich zu viel?

Ich würde mich freuen, wenn ihr mir dazu etwas sagen könntet. Ich bin bereit zu lernen, aber habe noch nicht die Erfahrung, eventuell defekte oder unkalibrierte Hardware zu erkennen.

Falls ihr noch mehr Bilder für eine genauere Beurteilung benötigt, sagt mir bescheid.

Danke schön *verneig* :)

LG
Christian
 
Hi

Ich sehe nichts Auffälliges. Ab und zu hat der Fokus vielleicht nicht genau dort gegriffen wo Du es wolltest, aber ansonsten sieht das gut aus.
Bedenke auch, dass Du durch den grösseren Sensor eine viel geringere Schärfentiefe hast als bei Deiner Sony. Des Weiteren ist auch dieses Objektiv bei F8 sicher schärfer als bei (fast) Offenblende.

Zu den ISO 50: Den grössten Dynamik-Umfang hat die Sigma bei ISO 100-200, bei ISO 50 ist er ein wenig reduziert. Bei unkritischen Motiven spielt das keine Rolle, sobald man draussen ist, bei hellem Himmel, kann
das aber schneller zu ausgefressenen Lichtern führen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unbedingt mit SPP entwickeln und schauen wie die Schärfe dort im Programm entwickelt wird. Spp ist in der hinsicht meist deutlich besser als Photoshop für die Sigma.

Gruß Sven
 
@Stoneage: Danke schön. Das mit dem reduzierten Dynamikumfang bei ISO50 wusste ich nicht und werde es ab jetzt beherzigen. :)

@kruegchen: Ach herrje. Danke, dass du mich noch mal drauf aufmerksam gemacht hast. Bei einigen vorherigen Testbildern sah Photoshop irgendwie besser aus. Aber das war wohl ein Irrtum. Ich habe mir noch mal vier RAWs der Testfotoreihe gegriffen und automatisch durch SPP entwickeln lassen.
Da sieht man schon deutlich mehr Zeichnung. Mir ist allerdings auch aufgefallen, dass SPP bei all den Bildern die Schärfe auf +2 (also max.) gesetzt hat. Habe ich dadurch Nachteile? Schärft SPP nach oder nutzt es nur die schon im RAW enthaltenen Informationen, um die Schärfe zu interpretieren?

Ich habe auch mal einen anderen Hoster gewählt, da Jaypac irgendwie heute lahmt.



Also darf ich davon ausgehen, wie Stoneage schon gesagt hat, dass Kamera und Objektiv in Ordnung, bzw ausreichend kalibriert sind?
Für mich sehen die Bilder jetzt auf jeden Fall auch deutlich besser aus, aber ihr habt da eher den Durchblick.

Was ich auch etwas schade finde ist, dass die Sichtung der Fotos auf dem integrierten Display eher wenig bringt. Wie man jetzt auch schön gesehen hat, kommt das wahre Potential erst bei der Entwicklung zum Vorschein. Einige Bilder, die ich auf dem Display für unbrauchbar gehalten hätte, wurden nachher doch noch recht ansehnlich.

Interessant ist auch das Rauschverhalten. Als ich mir ein paar Fotos mit höherer Empfindlichkeit auf dem Kameradisplay angeschaut habe, wäre ich fast vom Stuhl gefallen. Alles extrem verrauscht. Nach der Entwicklung war das Rauschen merklich gemindert, ohne mit nem Filter nahegerückt zu sein.
Entrauscht SPP wie z.B. Photoshop oder nimmt das Programm hier auch vorhandene Werte und löst das Problem damit (z.B. alle drei RGB-Layer und negiert die Rauschanteile - so eine Art Interferenz-Bearbeitung)?
 
Hallo,

ich nutze jetzt selbst keine Sigma Kamera, habe mir aber jedes Fotos angeschaut.

Wie mein Vorredner schon schrieb liegt der Focus in ganz wenigen Fällen mal ganz leicht daneben, prinzipiell finde ich die Fotos aber durchaus in Ordnung.

Die Vorgehensweise mit Stativ und abgeschalteten OS ist genau richtig! Ich habe an meiner meiner Nikon auch Sigmaobjektive im Einsatz und auch dort trifft der AF nicht immer 100%. Oft liegt es am Umgebungslicht. Wenn ich manuell fokusiere passt es dann meist besser. Bedenke auch, dass die Fotos aus einer Kompaktkamera immer etwas schärfer wirken. Liegt an der Sensorgröße und der stärkeren JPG-Aufbereitung.

An Deiner Stelle würde ich es also ggf. noch mal mit der manuellen Fokussierung testen. Ansonsten gehe nach überstandener Grippe einfach raus , fotografiere und erfreue Dich an den Bildern. Man kann diese Test's auch solange betreiben bis man nur noch Fehler sieht. ;)

VG
Detlef
 
Schärfe +2 ist sicherlich zuviel. Es gibt in SPP drei "Stellungen":
"X3F", wenn Du in der Kamera nichts verstellt hast, sollten dort alle Regler auf Null sein.
"Auto". Das ist immer interessant und als Basis brauchbar. Und dann die Einstellung "Custom/Manuell", sobald Du einen Regler verstellt hast. Diese Einstellungen bleiben dann immer auch fürs nächste Bild so stehen. Nur so kann ich mir erklären, dass der Schärfe-Regler "automatisch" auf +2 stand.
 
Man kann diese Test's auch solange betreiben bis man nur noch Fehler sieht. ;)

Sehe ich ganz genau so. Bin eigentlich auch kein Fan von penibler Fehlersuche und theoretischer Datenblatt-Anbetung. Wenn das, was rauskommt, gefällt, dann ist doch super.
Aber ich dachte mir, ein anfänglicher Test, der zeigt, ob die Kamera bekannte Defekte aufweist, kann nicht schaden :)

@Stoneage: Ah, ok. Also mal wieder Userfehler :o
Werde mir das Programm mal etwas näher zu Gemüte führen. Gerade, weil es doch so wichtig für das Endresultat zu sein scheint.

Hier noch mal Bilder auf "Auto". Nichts verändert. Falls noch Bedarf besteht, vielleicht sagt euch das ja mehr. :)



Auch wenn SPP es hier wohl etwas zu gut gemeint hat mit den Farben (ich kenns ja von der Sony - die ist auch alles andere als neutral abgestimmt): ich liebe den Foveon-Sensor jetzt schon. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die Bilder absolut ok. Es wird immer gesagt wenn in SPP die Schärfe auf 0 steht, sind die Bilder von der Software schon um ca. +0,6 geschärft. Keine Kamera mit Bayersensor ist in der 100% Ansicht so scharf.

Gruß Sven
 
Hallo,

benutze auch eine SD15mit dem 18-50 OS HSM von besagtem eBay Händler.

Bei mir musste ich die Kombi zu Sigma schicken, da ein Backfokus vorlag.
Nach knapp 3 Wochen ist sie wieder zurück und der Fokus sitzt nahezu perfekt ( hat sich das Warten auf die Justierung jedenfalls gelohnt)... :top:

Ich belichte grundsächlich auf AWB und Neutral ohne Belichtungskorrektur. Entwickelt wird in SPP 5.1 (Mac). Ohne Auto-Entwicklung, nur nach optischem Eindruck (mit Hilfe der Belchtungswarnung (5/250) und Schärfe auf 0,5.

Dann als 8-Bit Tiff in Lightroom (mehr kann mein Bildschirm eh nicht) und noch minimal die feinen Details nachschärfen (mit Radius 0,5).

Also ich bin mit der Kombi (ja, auch mit dem Objektiv) sehr zufrieden... :top:

Dir auch viel Spaß
Tom
 
@Detlef & Sven: Danke schön. Bin auf jeden Fall beruhigt, dass kein Fehler vorzuliegen scheint. Wenn ich auskuriert bin, gibts ein Outdoor-Shooting :)

@Tom: Thx für die Einsicht in deinen Arbeitsablauf.
Schön, dass Sigma dein Problem beheben konnte. :top:
Ich wünsche dir auch viel Spaß mit deiner neuen Errungenschaft. :D
 
Das 18-50 im Kit ist eigentlich nicht so schlecht wie teilweise beschrieben.
Für den Alltag als Einstiegsobjektiv ist es voll brauchbar.
Wenn der Fokus auf den meisten Bildern ordentlich und die Bilder von der Farbe her passen gibt es auch keinen Grund die Kamera einzuschicken.

Du kannst dir noch das alte SPP 3.5.2 herunterladen, falls du Bilder mit ausgebrannten Highlights hast, die du noch retten möchtest. Normalerweise bei der richtigen Belichtung liefert das neue SPP bessere Ergebnisse.

Ich lasse in der Kamera die Farbeinstellung immer auf Standard, die Belichtung auf -0,3 und setze den Weißabgleich manuell.
Oftmals ist die Anpassung der Belichtung aber notwenig.
Sofern es das Licht zulässt bleibe ich bei ISO 100, ISO 50 kann man bei Nachtaufnahmen und speziellen Motiven benutzen.
 
SD15/DP1x: Highlight Clipping Bug bei Rottönen - das auch geprüft?

Hast Du schon mal auf dieses Problem hin geprüft?
Das wurde auch im Sigma-Forum, also nicht in diesem, beobachtet:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=983050

Zeigt denn aber nicht gerade das von Micha700 oben zitierte Bild dieses Highlight Clipping-Problem, also auf dem Kopf der Figuren, diese hellen Flecken eben, die als Tonwertabrisse beschrieben werden? Die Farbsättigung fällt also abrupt ab und keinerlei Zeichnung ist mehr vorhanden - wie auf den Knien des Fotos im zitierten Problem-Thread, aber eben auch auf den Köpfen Deiner beiden Figuren!

Auflistung bekannter Probleme:

http://www.sigmaforum.de/forum/showthread.php?t=4865


Das Set ist übrigens wieder beim bestimmten Händler sehr günstig im Angebot.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt kein "Highlight Clipping Bug bei Rottönen"!

Alle DSLR Sensoren verarbeiten nur einen begrenzten Kontrast.
Allein der Fotograf entscheidet bei der Aufnahme was er darstellen will.

Wen die überbelichteten Stellen stören, einfach weicher beleuchten.

Dazu braucht man kein neues Problem erfinden!

Alternativ, bei Stills, wie in diesem Fall, einfach aus drei oder fünf Serien Aufnahmen im Abstand von 2 Lichtwerten ein HDR erstellen.
 
Vielen Dank für die Aufklärung!

Was Dir so einfach erscheint, ist für jemanden, der vor über zwanzig Jahren eine handvoll Dia-Filme belichtet hat und seitdem nie wieder in eine Kamera in der Hand hielt, eben leider nicht.

Würdest Du und alle Mitleser diese Kamera einem Neustarter in der Fotografie - nicht etwa nur in der digitalen - guten Gewissens empfehlen?

Einige Probleme scheint es ja wohl zu geben mit der SD15 und ein erfahrener Fotograf mag zielsicher Lösungen finden, aber ein so extrem unerfahrener wie ich mag die, wenn nicht extrem auffällig, nicht oder nicht gleich, und damit mitunter zu spät bemerken. Das macht mir Sorgen.

Ich bin schon sehr lernwillig und bis zu einem gewissen Grad ausdauernd bei der Lösung von Problemen - aber überfordern mag ich mich natürlich auch nicht, wie man wohl verstehen wird.
Aber das Eigenwillige, zumal es hier auch besonders schöne Ergebnisse zeitigen soll, reizt mich eben auch.
Ich könnte mir natürlich auch das Leben mit einer Canon 600D oder Nikon D5100 leicht machen, aber ich will das Fotografieren mit dem Kopf erlernen und dafür bietet sich diese Kamera ohne Schnickschnack wohl an!
Aber leider, die Probleme…
 
Viel Spass beim Geldversenken mit der SD 15
die SD 15 is wegen des Clippingproblemes unbrauchbar !!!!!
Und Liebe macht bekanntlich blind, nur dann brauchst Du dich nicht mehr über diese Fehlkonstruktion zu ärgern.
Wenn Du einmal eine andere DSLR benutzt hast wirst Du´s verstehen.
Liebe meine SD 14 ....
 
Danke für die klaren Worte direkt über mir!

Aber diese derartig unterschiedlichen Einschätzungen sind schon sehr verblüffend.

Ich habe ja oben meinen hochprofessionellen Status ausführlich beschrieben.
Und selbst ich, der noch nie weiter groß digitale Bilder begutachtet hat, und die hier vorgestellten sind ja schon anschaulich und damit bewertungstauglich präsent, muß sagen, daß mir die mangelnde Schärfe der Aufnahmen geradezu ins Auge gesprungen ist!

Ich meine auch, und nicht nur auf der von mir zitierten Aufnahme, die Auswirkungen dieses Highlight Clipping Bugs bemerkt zu haben - den es, so eine Einschätzung, erstaunlicherweise jetzt gar nicht geben soll.

Hier äußersten sich nun Fotografen, von denen einige mutmaßlich sehr erfahren sind. Ich bin, was Erfahrung und Praxis betrifft, dagegen eine kleine Funzel und müßte in der Aufnahmebewertung hier eigentlich den Mund halten, aber meine Augen scheinen trotz Alters- und Kurzsichtigkeit noch ganz gut zu funktionieren. Wie tröstlich!

Ja, es könnte wohl stimmen:
Liebe macht vielleicht nicht gleich blind, aber wohl mitunter fehlsichtig!
 
Es gibt kein "Highlight Clipping Bug bei Rottönen"!

...

Wen die überbelichteten Stellen stören, einfach weicher beleuchten.

Dazu braucht man kein neues Problem erfinden!

Ein Klacks bei Natur- und Landschaftsaufnahmen.
Also Leute, jetzt wisst ihr Bescheid: Genau wie im Studio einfach einen Diffuser vor die Sonne und gut is' mit der SD15. :top:

Und wenn's sonst nicht klappt, seid ihr einfach zu blöd, die SD15 richtig zu bedienen.

Na das nenn' ich mal Selbstwahrnehmung.:ugly:

Btw.: Das Bild mit den Engeln, dass Dir so gut gefällt, weist ebenfalls den typisch abrupten Abriß in die Spitzlichtern auf. Und nein, es ist nicht einfach mit der Belichtungskontrolle nach der Aufnahme getan - bevor jetzt der nächste altkluge Rat an die ("offenkundig unfähige") Community herbeigezaubert wird. Highlights können in Aufnahmen durchaus einmal ausfressen (typisch z.B. bei Sonnenuntergängen), aber nicht so dermaßen abrupt und häßlich, wie es bei der SD15 massenhaft auftritt.

Liebe meine SD 14 ....

Genau so halte ich es auch.
Ich lasse die Finger von der SD15, solange der Hersteller nicht nachweist, dass das Highlight-Clipping-PROBLEM (!) in den Griff zu kriegen ist.
 
Die SD15 belichtet reichlicher als die SD14. So war mein Eindruck nach dem Wechsel von der 14 auf die 15. Zudem ist die Software für mich das Hauptproblem. Es wurde ja eingehend diskutiert. Damit beckleckert sich Sigma leider nicht mit Ruhm. Es wäre vieleicht doch besser mit einem anderen Unternehmen zu kooperieren. Wenn der neue Fujifilmsensor im nächsten Jahr wirklich so gut wird, wie es die Gerüchteküche so köcheln lässt, dann hat es Sigma noch deutlich schwerer. Ich mag die Foveon Ergebnisse. Nach mehreren Fehlgriffen bei meinen Bodys SD14/15 und dem unverständlichen Preis der SD1 habe ich entgültig einen Schlußstrich gezogen. Auch hatte ich keine Lust mehr so lange zu tauschen, bis ich ein gutes Exemplar erwische.

Gruß Sven
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten