• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue Samyang 135 mm/2.0

Diese sind aber für das neue Objektiv nicht unbedingt zutreffend
 
Diese sind aber für das neue Objektiv nicht unbedingt zutreffend

Warum? Das ist doch der Sinn des ganzen, dabei eine recht hohe zutreffende Wahrscheinlichkeit zu ermitteln.
Wenn sich daran etwas ändern sollte, müsste beim Hersteller schon etwas gravierend geändert werden und das würde er werbewirksam mitteilen.
 
Lucius, ich vermute Du hast das Zeiss ZF/ZE 85mm mit dem 85er Walimex verglichen, nicht das Otus?
Das 85er basiert wohl noch auf der alten Optikrechnung die auch beim Zeiss Contax 85er/1.4 verwendet wurde. Es ist bei Offenblende eher geeignet für Portraits. Von der Schärfe her ist das alte 85er schwach, das ist bekannt.
Das Samyang/Walimex glänzt durch die Asphäre bei der Offenblendschärfe - dafür leidet das Bokeh, zumindest wenn man die teils auftretenden Zwiebelringe nicht mag.

...Ich bin mir sicher das neue 135mm wird normal mit einen Carl Zeiss 135mm nicht ganz mithalten können aber wenn es nur 98% der Leistung bringt für den Preis das reicht. Man hat ja auch Garantie auf die Sachen min. 2Jahre somit ist es kein Problem...

Wie man die Leistung in Prozent umrechnet und bewertet ist sicher sehr individuell. Mal als theoretisches Extrembeispiel: Ich würde für ein Objektiv mit guter Vergütung die pro Glas-Oberfläche fast 100% Transmission hat wesentlich mehr als das doppelte bezahlen als für ein Objektiv mit nur 50% Transmission pro Oberfläche.
Wie gesagt individuelle Wertung.

Bei der Garantie / Gewährleistung sehe ich es als weniger geschmacksabhängig:
Wenn man Optiken nach Ablauf der Gewährleistung wegschmeißt, ist es auf den ersten Blick egal wie fehleranfällig ein Objektiv ist.
Wenn man Objektive aber auch länger nutzt - bei mir ist eins meiner Lieblingsobjektive ca. 50 Jahre alt - werden anfällige Objektive zunehmend problematisch / teuer. Zumal die Samyang Optiken nicht unbedingt gut zu reparieren sind, üblicherweise werden sie durch Neuware ersetzt.
Auch beim Gebraucht-Verkauf werden Objektive mit kurzer Lebenserwartung an Wert verlieren.

Je nachdem wie wichtig einem die Fotografie ist, wird man sich mehr oder weniger ärgern wenn ein Objektiv auf einer Reise oder bei einem Fotoshooting ausfällt - da hilft die Gewährleistung / Garantie im Moment nichts.

Nichtsdestotrotz: Das Samyang 135 ist ein reizvolles Objektiv. Ich habe mir damals per Vorbestellung das Samyang 14 gekauft, und war auch eine Zeit lang recht zufrieden damit, es hat trotz einem hohen Plastikanteil seinen Job getan. Nur nach einem, zwei Jahren wurde es unbenutzbar, bedingt durch die meiner Ansicht nach mangelhaften Qualität.
 
Dann müsste er aber auch publizieren dass vorher etwas schief lief...

Man könnte auch einfach schreiben "Mechanikkonstruktion für den harten Profialltag optimiert", oder "Jetzt noch robustere Mechnaik" :D
Das würde IMHO durchaus werbewirksam gehen.

Aber klar, es ist theoretisch möglich das Samyang beim 135er nun eine Mechanik entwickelt hat, die bei der Haltbarkeit das Zeiss 135 Apo in den Schatten stellt.
Aber wie wahrscheinlich ist das?
 
Die Aussage, dass man ja 2 Jahre Garantie hat, finde ich nur bedingt tröstlich.
Sollte die Ausfallrate wirklich so hoch sein, würde man mehr als 1 mal in den Genuß kommen das Objektiv einzuschicken.

Sowas ist immer extrem ärgerlich und vorallem wenn man gerade mitten in einer Session steckt.
So ein gewisses Minimum an Verarbeitungsqualität und Haltbarkeit würde ich persönlich schon voraussetzen, wenn ich mir ein Objektiv kaufe.

Das tröstet dann auch nicht über die herausragende Abbildungsqualität hinweg.

Man kann es auf jeden Fall mal versuchen, wie schon gesagt wurde, man sollte anhand div. Beispiele nicht alle über einen Kamm scheren, aber mit in den Urlaub würde ich ein Produkt dieses Herstellers dann doch eher nicht nehmen.

Ich denke auch, dass es doch recht unwahrscheinlich ist, dass plötzlich die Qualität deutlich besser ausfällt, aber ausschließen würde ich es nicht.
Tamron zeigt ja auch gerade mit dem 150-600, dass gute Qualität und günstiger Preis sich nicht ausschließen müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur der Vollständigkeit halber: Samyang: lichtstarkes 135mm für KB-Vollformat als Foto- und Cine-Version

Samyang 135mm F2.0 ED UMC (1:2.0/135mm)
Samyang Cine-Variante 135mm T2.2 VDSLR ED UMC

Anschlüsse:

  • Nikon
  • Canon EOS
  • Sony E
  • Four-Thirds
  • Pentax K
  • Sony A
  • Canon M
  • Fujifilm X
  • Micro Four-Thirds
  • Samsung NX
Da scheint für jeden etwas dabei zu sein :)

Hallo,

wenn man clever ist, dann kauft man die Nikon-Variante
und ist damit für andere Anschlüsse offen.

Gruß
Waldo
 
Stimmt, eine Objektiv mit einem solch geringen Absatz wird Sony so schnell nicht bauen..
Ein 135er an APS-C macht ja auch nur bedingt sinn. Oder sagen wir mal so, es ist sehr speziell..

Das ein solches als FE Linse kommt könnte aber sein.. würde ich aber auch nicht gerade dieses Jahr noch mit rechnen..

Sony wird vorher noch einige 50er bringen!
Blub blub.. was willst Du uns damit sagen? Sony hat nur ein einziges 50er im Angebot..
 
Ich hätte gern ein lichtstarkes Tele von Sony.
Ein 55er, welches ich dann an der a6000 verwenden kann,
ist für mich nicht der Weisheit letzter Schluss.

Bisher habe ich mich geweigert, Linsen ohne Datenübertragung zu verwenden.
Wie lange gibt es das E System?
Sagen wir;
24mm/50mm/85mm und wer es braucht, ein 24-70
So sollte man prinzipiell mit Linsen für ein neues System beginnen.
Das attraktivste, was ich momentan direkt aufsetzen kann,
ist 70mm, bei f4.

Blub blub... ich glaube, es denken Einige so.
 
Ich hätte gern ein lichtstarkes Tele von Sony.
Ein 55er, welches ich dann an der a6000 verwenden kann,
ist für mich nicht der Weisheit letzter Schluss.

Bisher habe ich mich geweigert, Linsen ohne Datenübertragung zu verwenden.
Wie lange gibt es das E System?
Sagen wir;
24mm/50mm/85mm und wer es braucht, ein 24-70
So sollte man prinzipiell mit Linsen für ein neues System beginnen.
Das attraktivste, was ich momentan direkt aufsetzen kann,
ist 70mm, bei f4.

Blub blub... ich glaube, es denken Einige so.

Blub: es gibt doch ein Sony 135mm... mit AF und allem Pi-PA-PO!
Aber der Hinweis/die Frage, ob so eine spezielle Optik an APS.C Sinn macht, ist berechtigt. Machbar ist das natürlich...

135mm Festbrennweite lichtstark, mit perfektem Bokeh, Schärfe, Kontrastverhalten macht doch nur Sinn an KB für den Bereich Portrait. Wer damit Landschaft abbilden möchte, der wird abblenden und dann tut es auch ein Billigheimer, wie das Samyang.
 
Das habe ich bereits.
Es hat gewisse Nachteile, wenn es über einen Adapter
am E Anschluss verwendet wird.
Die reine BQ ist natürlich in jeglicher Adaption top.

Manchmal, auch für eher private Fotografie, hätte ich gern ein
zweites, leichteres 135er oder ein 85er. Letzteres gerne mit f1,8.
Das Samyang kommt da wie gerufen.
Wobei ich wegen der Datenübertragung noch unentschlossen bin.
 
135mm Festbrennweite lichtstark, mit perfektem Bokeh, Schärfe, Kontrastverhalten macht doch nur Sinn an KB für den Bereich Portrait. Wer damit Landschaft abbilden möchte, der wird abblenden und dann tut es auch ein Billigheimer, wie das Samyang.

Aber der Hinweis/die Frage, ob so eine spezielle Optik an APS.C Sinn macht, ist berechtigt. Machbar ist das natürlich...

Warum sollte man an APS-C nicht freistellen wollen? Nur weil es mit FF besser geht heißt es ja nicht, dass es mit APS-C garnicht geht. Also mich machen 135mm bei kleiner Blende schon an.
 
Aber der Hinweis/die Frage, ob so eine spezielle Optik an APS.C Sinn macht, ist berechtigt. Machbar ist das natürlich...

Warum sollte man an APS-C nicht freistellen wollen? Nur weil es mit FF besser geht heißt es ja nicht, dass es mit APS-C garnicht geht. Also mich machen 135mm bei kleiner Blende schon an.

Hinweis: Bei Sony-APS.C sind 135mm schon über 200mm Brennweite. Für ein Portrait aus meiner Sicht deutlich zu lang. Das sind dann 55/60mm oder 85mm Brennweite bestimmt angemessener.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt ein 55er, ein 50er APS, ein manuelles 50er, ein 50er macro..
Naja, da ist aber nichts doppelt von Sony.
Das 55er ist für KB, das 50er für APS-C.

Die beiden anderen sind von Zeiss. Damit hat Sony nix am Hut. Zudem ist eines ein Macro, das andere ein MF Objektiv.. also andere Zielgruppen..

Ist halt etwas unglücklich, da die Firmen ja eigentlich kooperieren..

Ein 85er für KB und APS-C wäre auch fällig..

Was mich stutzig macht, das beim 90mm Macro so explizit auf die Portrait Fähigkeit und das Bokeh hingewiesen wird.. so als würde erstmal kein richtiges Portrait Tele kommen..
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten