• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S Neue R7, welches Objektiv dazu, reicht der Altbestand.?

Für gute Bilder wirst du tatsächlich einfach näher an das Motiv herangehen müssen. Mit Brennweite kann man nicht alles erkaufen und mit dem Konverter sinkt die Qualität zwangsläufig.
 
Hier mal eben ein Bild aus dem Garten, nur mal als kleines jpg, aus der Kamera ohne Nachbearbeitung, Tiefenunschärfe usw mal beiseite lassen, nur die Schärfe am Vogel betrachten.
ISO 640, Blende 5.6, 70-200 2.8 USM II + TK 2x III bei 400mm.

Von weitem gerade brauchbar, in der 100 Prozent Ansicht unbrauchbar, gerade beim Croppen am Notebook nicht scharf genug.


Anhang anzeigen 4520560
Wenn man den hellen Rand unten abschneidet ist es ein schönes Bild von einem rostigen Fahrrad mit Vogel
 
Hier die Einschätzung eines Profi zum RF 100-400 und ein Vergleich zum RF 100-500 L:

Fabian sagt, dass im Studio Vergleich beide Objektive fast gleich performen, draußen bei größeren Entfernungen das 100-500 schärfer ist.

I
 
Das Video kenn ich schon, für mich ist dort das RF 100-400 der Preis/Leistungs Sieger.

Ich werde auf jeden Fall mal den Vergleich machen, Sigma 150-600mm mit 600mm nutzen und das RF 100-400 auf 400mm nutzen und beim RF dann vergrößern.
Das wäre die reale Nutzung bei mir.
Wer die besseren Bilder liefert der bleibt, aber alles in Waage 50/50 mit dem AF, wenn das Sigma arsch langsam ist, ist es raus.
 
Ich hatte ein Fehler entdeckt der vielleicht gravierend ist, ich hatte den Stabi Schalter am 70-200 noch auf Stufe zwei..
Werde sie Woche dann noch mal mit ein paar Vögel testen.

Eine Sache lässt mir kein Ruhe, ich möchte mein AF rappeldes Sigma 17-50 ersetzen, aber ich finde einfach kein Objektiv.
Sigma 18-35 is weder Fisch noch Fleisch, und das 15-85 ist mir nicht Lichtstark genug, ich möchte irgendwas solides mit 14-85 oder 15-85, zur Not auch nur bis 50mm, so daß ich einfach leichtes Weitwinkel für Landschaft und 50-85mm für Portrait abdecke.
So ein Lichtstarkes immerdrauf halt, bin doch da nicht der einzige der so etwas haben möchte.

Seit Anfang des Jahres gibt es ja kaum Neuigkeiten zu Canon Objektiven oder Fremdherstellern, kann man dazu irgendwas sagen ob dort was abzuschätzen ist.?
 
Eine neue Standardlinse mit deinen Anforderungen gibt es nicht, wenn dir das EF-S 15-85mm zu lichtschwach ist. Das würde dann ja analog für das EF-S 18-135 IS USM oder STM oder ein RF-S 18-150mm auch gelten. Das RF 15-35mm F/2.8 L dürfte die zu kurz und vermutlich auch zu teuer sein, das wäre abbildungstechnisch vermutlich wohl die Optimallösung. Alternativ gibt es noch das EF 16-35mm F/2.8 als L, etwas günstiger, aber gleich kurz und weniger Weitwinkel.

Reicht dir denn das RF 16mm F/2.8 aus? Das könntest du mit einem RF-S 18-45mm kombinieren und du hättest ein Standardzoom, welches in Ordnung ist, und die Festbrennweite als etwas lichtstärkere Option.

Bezüglich Fremdoptiken gibt es keine seriösen Prognosen. Das Sigma 18-50mm F/2.8, welches für Fuji und Sony erhältlich ist, könnte natürlich viele Probleme lösen.

Den Stabi-Case erachte ich bei deinem Bild übrigens keineswegs als gravierenden Fehler, das Bild ist scharf und nicht verwackelt. Wenn du mehr Details vom Vogel in der 100%-Ansicht möchtest, musst du schlicht den Motivabstand verringern und das Tier formatfüllender ablichten.
 
So ein Lichtstarkes immerdrauf halt, bin doch da nicht der einzige der so etwas haben möchte.

Klar gibt bestimmt Leute, die sowas haben wollen. Für mich ist es immer ein Kompromiss, nicht Fisch, nicht Fleisch. Daher lieber ein 18-150 Dunkelzoom für 90% der Bilder und dann gezielt mit 1,4er/1,8er Festbrennweiten für spezielle Einsatzzwecke ergänzen.
Festbrennweiten gibts dann bei RF aktuell nur mit den KB-Objektiven, STM für günstig/kompakt und bescheiden oder L für geil, teuer, schwer und groß.
Ob jemals so ein 16-55/2.8 als RF-S von Canon kommt, weiß man nicht und was mit 3rd Party ist weiß man auch nicht, aber das wusste man ja schon alles in dem Moment als man sich für einen R APS-C Body entschieden hat, dass es da mit Objektiven nicht gerade berauschend aussieht.
 
Wäre zu hoffen, dass auch für RF-s mal lichtstarke und auch bezahlbare Zooms kommen analog zum wirklich nicht schlechten EF-s 17-55 2.8. Bis dahin wird das EF-s 17-55 aber nicht schlechter. Wenn das RF-S 18-45mm nicht deutlich besser als das EF-m 15-45 abliefert, wäre das für mich absolut keine Alternative.
 
Eine neue Standardlinse mit deinen Anforderungen gibt es nicht, wenn dir das EF-S 15-85mm zu lichtschwach ist. Das würde dann ja analog für das EF-S 18-135 IS USM oder STM oder ein RF-S 18-150mm auch gelten. Das RF 15-35mm F/2.8 L dürfte die zu kurz und vermutlich auch zu teuer sein, das wäre abbildungstechnisch vermutlich wohl die Optimallösung. Alternativ gibt es noch das EF 16-35mm F/2.8 als L, etwas günstiger, aber gleich kurz und weniger Weitwinkel.

Reicht dir denn das RF 16mm F/2.8 aus? Das könntest du mit einem RF-S 18-45mm kombinieren und du hättest ein Standardzoom, welches in Ordnung ist, und die Festbrennweite als etwas lichtstärkere Option.

Bezüglich Fremdoptiken gibt es keine seriösen Prognosen. Das Sigma 18-50mm F/2.8, welches für Fuji und Sony erhältlich ist, könnte natürlich viele Probleme lösen.

Den Stabi-Case erachte ich bei deinem Bild übrigens keineswegs als gravierenden Fehler, das Bild ist scharf und nicht verwackelt. Wenn du mehr Details vom Vogel in der 100%-Ansicht möchtest, musst du schlicht den Motivabstand verringern und das Tier formatfüllender ablichten.
Das RF 15-35 f2.8 würde ich kaufen wenn es 15-50mm wären, ich möchte dieses leichte WW in Kombination mit der Portrait Länge.
Das 15-85 ist halt auch leider schon in die Jahre gekommen, denke aber das ich es mal probieren werde, trotz fehlenden f2.8.

Warum man ein 24-105 oder ähnliches nicht auf APS-C umrechnet, die meisten APS-C beginnen leider bei 17-18mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe heute mal eine kleine Fototour mit Sigma 150-600 C, EF 70-200 und RF 100-400 gemacht und bin etwas ratlos.

Das 70-200 mit Extender 2x ist am langen Ende bei der 100 Prozent Ansicht Matsch, aber durch Blende 5.6 immer noch sehr flink und fast jeder Schuss sitzt.

Das RF 100-400 ist etwas langsamer bei 400mm, aber es ist Knack scharf und in der 100 Prozent Ansicht tadellos, so wie ich es mir wünsche.
Aber Vögel im Flug bei Blende 8 da ist der AF langsamer als beim 70-200 mit Extender.

Das Sigma 150-600 ist in meinen Augen genauso scharf wie das RF 100-400, ich finde es nimmt sich nichts ob ich 600mm fotografiere oder ob ich beim RF 100-400 bei 400mm croppe, es kommt auf das selbe raus.
Aber das Sigma 150-600 ist etwas flinker beim AF und die Tieraugen Erkennung ist etwas schneller als beim RF. (400mm zu 600mm)

Jetzt noch Sigma 150-600 mit Extender 2x, 1200mm an APSC, Wahnsinn wie nah man dran ist, aber es beginnt wieder leichter Matsch und der AF ist extrem langsam.
Die 1200mm bringen mir so gesehen nichts, wenn ich bei 400 oder 600mm croppe, habe ich bessere Qualität.

So richtig weiß ich nicht was ich machen soll, das RF100-400 is an sich top, aber bei 400mm und Blende 8 kommt der Augen fokus kaum hinterher.
Wäre der schneller, würde ich das Sigma verwerfen, aber bisher ist das noch vor dem RF.
Ich kann auch auf mein 70-200 nicht verzichten, gerade bei Hundeaktion ist es ungeschlagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fällt mir schwer, deine Tests nachzuvollziehen. Das RF100-400 müsste von diesen Kombinationen spürbar das schnellste sein, auch bei 400mm.
Ich hatte Anfangs auch das Gefühl, der AF würde nicht so gut am Objekt kleben, das hatte aber eher mit den Lichtbedingungen zu tun, das kann ich inzwischen nach mehreren tausend Bildern mit dem RF100-400 mit Gewissheit sagen.
D.h. bei vollständig bedecktem Himmel kurz vor Sonnenuntergang, wenn bei 400mm und f8, ISO6400 nur noch so 1/320s drin ist für eine passende Belichtung, ab da wird der AF etwas inkonsistent. Wenn es aber noch hell genug ist um kurze Zeiten für Bif zu wählen steht der AF dem EF100-400II in nichts nach und der ist flotter als in 70-200 mit 2xTK oder ein 150-600

Bei welchen Bedingungen hast du was genau getestet und verglichen?
 
Ok sagt jetzt irgendwie nichts über die Bedingungen. Erfahrene Naturfotografen/Birder haben eigentlich immer berichtet, dass das RF deutlich schneller als das 150-600C ist, was einige auf YT auch in ihren Reviews zeigen. Daher keine Ahnung was da bei dir so los war, aber du wirst sicher die für dich beste Entscheidung treffen, ich kann da nicht weiterhelfen.
 
Ich bin nun kein Profi, aber ich habe Möwen und Uferschwalben im Flug fotografiert.
Das RF 100-400 hat relativ lang gebraucht bei 400mm fokus auf das Auge oder den Kopf zu setzen, oftmals waren viele grüne Kästchen die nach etwas brauchbare suchten.
Beim Sigma 100-600 war es deutlich schneller, da war das Auge oder der Kopf ruck zuck im Fokus und er behielt das Objekt auch fest im Fokus.
Das RF 100-400 hat das Objekt viel öfter verloren, ich kann das als Laie ja nur auf die Blende 8 schieben vom RF.
Ich habe natürlich das Sigma nicht abgeblendet, sondern bei f6.3 gelassen, ich will ja die bessere Performance raus finden.

Im allgemeinen ist das RF ein tolles Objektiv, so scharf und detailliert sind die Bilder und dazu das Gewicht, das ist nicht zu vernachlässigen.
So wie es aussieht wird es bleiben, ich habe mir vom Sigma mit der größeren Brennweite einfach mehr erhofft, aber das gecroppe Bild aus dem RF, ist in der Qualität gleich oder sogar besser wie das Bild bei 600mm aus dem Sigma.

Vielleicht wäre es ja eine gute Kombination aus 70-200, RF 100-400 und RF 800mm f11, oder hat jemand das RF 100-400 schon mit einem Extender betrieben.?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso hast du denn das Sigma nicht mal bei 600mm auf F/8 abgeblendet? Dann würde der Vergleich zum Crop des RF-400mm-Bildes wahrscheinlich anders ausfallen.

Gerade, wenn du mit dem AF zufrieden warst und mit dem Gewicht leben kannst, aber offensichtlich viel Brennweite benötigst, wäre das Sigma doch der beste Kompromiss.
 
Nicht jedes Bild wird in Poster Form gedruckt, deshalb wollte ich gern die Offenblende testen, am Ende lässt es sich auch alles schwer vergleichen, man hat nie das selbe Licht oder den gleichen Vogel in der selben Perspektive.
Ich selbst habe mir von dem Sigma mit den 600mm Brennweite mehr erhofft, aber zwischen 400mm und 600mm ist jetzt kein großer Weg mehr, erst wo ich das Sigma mit Extender genutzt habe, kam der aha Moment und man war deutlich weiter weg.
Alles in allem bin ich unschlüssig, gerade weil du auch das ab blenden ansprichst, mein 70-200 mit Extender nutze ich so gut wie immer bei f5.6, gerade wegen dem Freistellungspotenzial.
Nicht das es auf einmal auch bei Blende 7.1 oder 8 am langen Ende dann scharf wird.

Ich habe mit der Kombination einfach gemerkt, es reicht von de länge nicht für Vögel auf dem Wasser, beim Croppen war die Qualität einfach schlecht, das sieht beim RF 100-400 ganz anders aus.
Ich dachte das Sigma 150-600 was ja auch viele für die Vogelfotografie nutzen, ist deutlich länger, aber da hab ich mich getauscht.
Mit der jetzigen Erkenntniss bin ich kurz davor das RF 100-400 zu behalten, aber am Ende hat man ein ähnliches Ergebnis wie beim 70-200 mit Extender wenn man nicht so extrem Croppen würde, das sind so gesehen dann zwei objektive die sich ersetzen.

Der zweite Gedanke ist ob ich das 70-200 behalte inkl extender und an stelle des RF100-400 oder des Sigma mir ein RF 800mm f11 hole, nur für die Vögel oder weit entfernten Säugern.
Die wichtigste Frage wäre vorab ob jemand das RF 100-400 schon mit einem Extender 1.4x oder 2.0x genutzt hat.?
Das würde dann alles erleichtern, zwar genauso dunkel wie das 800er, aber alles in einem Objektive.

Ich möchte halt in ein neuen Bereich, der Vogelfotografie einsteigen und möchte mein Geld nicht falsch anlegen, es kommt auch nicht auf 500 Euro an, aber irgendwie sehe ich mich dort nicht mit dem RF100-400, für alles andere ist es schon top.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte mich noch einmal recht herzlich bei euch für die Hilfe und Beratung bedanken.
Es bleibt das RF 100-400 und das EF-S 15-85 hab ich mir auch gegönnt in einem tadellosen Zustand.
Lediglich bei 85mm muss man es etwas abblenden damit es schön scharf ist.

Was insgesamt die Stimmung bei mir trübt ist die Tatsache das es für den mittleren Preisbereich keine schönen Objektive gibt.
Ich habe mir etliche Videos zum RF 100-400 angesehen und fast jedes Fazit lautet "für Landschaft und statische Motive brauchbar, für Vögel sollte man zu Lichtstärkerem greifen, aber für Einsteiger ein gutes Objektiv".

Jetzt fotografiere ich seit 15 Jahren, würde mich nicht unbedingt als Anfänger zählen, weiß aber ehrlich gesagt nicht was man sich sonst kaufen sollte.
Nur weil man Fortgeschrittener oder Profi ist, hat man nicht gleich 10.000 Euro für ein Objektiv über und kann sich die Passende R5 leisten.
Meine persönliche Meinung ist das es nichts Lichtstärkes mit einer vernünftigen Brennweite bei Canon gibt. (1500-2000€)
Ich wollte eigentlich richtig in die Vogelfotografie einsteigen, aber irgendwie werden einem dort Steine in den Weg gelegt.

Zumal ich glaube nicht das das RF100-400 oder ein 200-600 mit f/4-6.3 so extrem viel schwerer, größer oder teurer wäre.
Vielleicht ähnlich dem Nikkor 200-500mm f/5.6 für knapp 1300 Euro, das wäre von der Größe und dem Gewicht her brauchbar.
 
Ich zitiere da gerne wieder mal aus dem Canon Whitepaper zum RF-Bajonett: "Accommodation of existing (and new) EF lenses with virtually no performance compromises". Und gerade wenn Du ein lichtstarkes Tele suchst sollte der vom Adapter eingenommene Platz auch kein Argument sein. Das EF 100-400 L gibt es gebraucht für um die 700 Euro.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten