• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue Objektive

Das ist ja wirklich doof. Naja wenigstens kann ich mich dann für eine günstige Linse entscheiden und muss nicht nur deswegen eine teure nehmen :D
 
Diesen letzten Satz verstehe ich jetzt nicht.

Wenn du eine feststehende Fronstlinse haben willst (wegen Polfilter oder Verlaufsfilter) dann kommst du um ein teures Zoom nicht herum (70-200, 100-300, 60-250).
 
ok gut zu wissen, das die ganz teuren Zooms eine feststehende Frontlinse haben, aber da für ein Tele bei mir bei ca. 250€ schluss ist kommen die nicht in Frage. Für mich hieß teuer nur die Entscheidung zwischen 100-250€ (Ich weiß das hier viele nicht in diesen Dimensionen denken :p )

Mir wird dann wohl das 70-300 Tamron genügen, da mir zusätzlich die Makro Funktion gefällt und CA's sich im Notfall entfernen lassen.
 
Mir wird dann wohl das 70-300 Tamron genügen, da mir zusätzlich die Makro Funktion gefällt und CA's sich im Notfall entfernen lassen.

Tu Dir mal einen Gefallen und probiere es im Laden aus, bzw. bitte den Verkäufer um die Erlaubnis, mal vor der Tür ein Testfoto zu machen und fotografiere irgendeine Stelle im Sonnenlicht, wo etwas ganz weißes oder eine metallene Oberfläche ist die an etwas deutlich dunkleres angrenzt. Dann zoome mal voll rein und schau Dir die helle Kante an.
Da dürftest Du die PFs sehen (rot/magenta Ränder an der Kontrastkante).
 
ich weiß ja nicht woher ihr eure Infos habt ...
aber bei meinem 55-300 dreht sich keine Frontlinse mit:cool:

€: abgesehen davon ist das 55-300 sowieso das beste lichtschwache:o Telezoom für Pentax - nur meine Meinung
€2: schneller:D
 
Zuletzt bearbeitet:
why? kann man denn nen filter nicht auf sich mit drehende linsen draufpacken?

btw: das Pentax in der zoom klasse ist zwar das beste. aber geht auch in die tasche.. Das Tamron 70-300 ist zwr auch ganz gut und macht recht scharfe bilder.. musst halt schauen ob du mit den CAs auskommst. ich habe damit keine probleme :top:
 
Hallo!

Das Pentax 55-300 dürfte das beste in dieser Liga sein, kostet aber auch entsprechend mehr.

Das Sigma 70-300 DG OS steht dem Pentax nicht viel nach und wenn man den richtigen Zeitpunkt, abwartet kostet es etwa die Hälfte vom Pentax ca. 150,- bis 160,-- Euro.

Es wird von Zeit zur Zeit in der Bucht neu sehr günstig angeboten also etwas abwarten. Hat allerdings keine Makro Funktion.

Grüße
O'Brien
 
Das Sigma 70-300 OS hab ich schon eine Weile nicht mehr in der Bucht zu diesem Preis gesehen. Der Verkäufer L***L scheint sein Kontingent verpulvert zu haben.
 
Hallo!

Zwischendurch biete er kurzfristig einige an.

Allerdings nicht in den Mengen und Zeiträumem wie seinerzeit.

Grüße
O'Brien
 
also das DG OS steht bezüglich der BQ dem 55-300 in nichts nach...
laut iwelchen tests ist es sogar besser...
und mehr wie das doppelte für die gleiche qualität verlangen? nein danke.
 
das 55-300 bietet mehr als Schärfe zwischen 280 und 300mm:grumble:

jeder wie er mag, aber wenn ich ganz stupide auf Geizhals.at suche dann ist das Sigma OS teurer als das Pentax ... wenn man es noch in der Bucht bekommt ist es natürlich eine Empfehlung wert, dennoch mag nicht jeder 600g und 12cm bei einem Licht schwachen Zoom tragen, nur weil es für KB gerechnet wurde ...
 
(Und was die ewige CA Diskussion angeht: Wer es schafft permanent in seinen Bildern CA's zu erzeugen, der sollte seine Kamera an den Nagel hängen und viellleicht besser angeln gehen. Dieses Argument kann man wirklich langsam, in der vorgetragenen Vehemenz, nicht mehr ernst nehmen. CAs gibt es – ja–, aber sie treten meist nur schwach auf und treten im Großteil aller Aufnahmen erst gar nicht auf oder sind so schwach, dass sie nur für Pixelpeeper zu sehen sind. Abgesehen davon schafft man es wahrscheinlich mit jedem Objektiv in bestimmten Situationen an harten Kontrastkanten CAs zu produzieren, wenn man es darauf anlegt.)

Es wäre vielleicht mal Zeit, zu überdenken, ob Deine Ansprüche auch so unbesehen auf andere übertragbar sind. Es gibt eine Menge Leute, die die Bilder direkt aus der Kamera ohne Nachbearbeitung benutzen wollen und den Anspruch haben, daß es eben farbränderfrei sein soll. Ich zähle nicht zu dieser Gruppe, aber so pauschal zu urteilen ist in meinen Augen einfach vermessen. Außerdem gibt es eine Menge Situationen, in denen nichts an einer Offenblendenbenutzung vorbeiführt. Zuviel Licht gibt's nur selten, zuwenig dagegen sehr viel häufiger. ;)

Für die Pentax-Objektuive kann man CAs schon in der Kamera stark reduzieren.

Was aber die Serienbildgeschwindigkeit extrem senkt, was deswegen nicht immer nutzbar ist. Und viele User benutzen 3.Herstellerobjektive, können also darauf nicht zurückgreifen.

2. Man sollte Purple Fringing (PF) getrennt von CAs bewerten. Das lässt sich nämlich nur deutlich schwerer per Software beseitigen.
Das Tamron 70-300 erzeugt z.B. erhebliche PFs, wenn sich mal etwas in der Sonne spiegelt (Metallstangen etc.).

Das kann ich nur unterschreiben! :top:

3. Wer ein üblicher Sommer/Sonne-Fotograf ist, hat m.E. durchaus hohe Chancen mit CAs und PFs konfrontiert zu werden und zwar auch in den krasseren Ausprägungen. Abblenden hilft häufig nicht genug.

Völlig richtig. Außerdem sollte man sich nicht von dem Objektiv die Bildgestaltung und Schärfentiefe (Blende) vorschreiben lassen sondern so nutzen, wie man es für die Bildwirkung wichtig erachtet.

Bezüglich Rand- und Eckenschärfe kann ich nur meine Meinung sagen:
Im echten Telebereich ab 200mm liegt bei mir immer die absolute Betonung im mittleren Bereich. Da sind "schwache Ecken" irrelevante Fragen für Professor Theoreticus Pixelpeeper.

Gut, daß Du das auf Dich beschränkt hast. ;) In vielen Situationen ziehe ich ein scharfes Bild eventuellen CAs/PF vor, bevorzuge dementsprechend eher ein scharfes Objektiv gegenüber einem CA-freien - allerdings eben nicht in jeder Situation! Bei Hochzeitsshootings war ich schon sehr froh, auch ein APO im Rucksack zu haben. Mein Tokina 80-200/2.8 ist trotz CAs aufgrund der Schärfe (auch offen) und des irrsinnig schnellen AF aber immer noch mein treuester Begleiter. ;) Es macht aber natürlich keinen Sinn, ständig ähnliche Brennweiten in unterschiedlicher Ausführung gleichzeitig mitzunehmen.

Mhm, jetzt hab ich den Faden verloren....das Sigma 70-300 gibt es ja in 2 bzw sogar 3 Ausführungen !! Welches ist den davon das beste, bzw. das sinnvollste ??

Ich selber besitze die K-R !!

Es gibt das Sigma 70-300 in mindestens 4 Ausführungen.

Das Sigma 70-300 ohne APO ist zwar billig, würde ich aber keinesfalls empfehlen. Dann lieber das Tamron, das ist deutlich schärfer bei vergleichbaren CAs.

Das Sigma 70-300 APO gibt es mit 'DG' und ohne 'DG'. DG ist dabei anders vergütet, die Hinterlinse hat dabei eine bessere Vergütung. Der Unterschied ist allerdings marginal weil Hinterlinsenreflektionen praktisch nur bei kürzeren Brennweiten störend auftreten.

Das Sigma 70-300 DG OS hat als Hauptmerkmal einen optischen Stabi, es hat weniger CAs als das non-APO, ist aber im Vergleich zu den APO nicht CA-frei. Der optische Stabi macht das Objektiv allerdings deutlich teurer, das Preis-/Leistungsverhältnis ist angesichts des Bodystabis bei Pentax sehr schlecht (50% mehr als das APO).


Dem stimme ich nicht zu. Gerade am langen Ende ist meines sehr gut.

Dann ist Deines eine absolute Ausnahme. Das lange Ende ist bei dem Objektiv wirklich nicht überragend. Wenn Deines am oberen Ende überdurchschnittlich gut ist, ist es mit großer Wahrscheinlichkeit am unteren Ende dafür deutlich schlechter als der Serienstandard.
 
Na, na, nicht immer gleich so negativ.
Zooms sind immer Kompromisse und für mich reicht das DA 55-300mm. Auf Experimente lass ich mich nicht mehr ein und ja, es gibt wesentliche bessere (und teuere) Zooms.
Einige Typen von Sigma, Tamron und Petax spielen für mich in der gleichen Liga, soll sich jeder seines aussuchen. Das Beste ist sowieso immer das, was man selber hat :D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das DA 55-300 mal nachgetragen -- wie gesagt, meine Einschätzung. Es gibt einige Berichte, nach denen das DA am langen Ende sichtbar nachlässt.

Dem stimme ich nicht zu. Gerade am langen Ende ist meines sehr gut.

Dann ist Deines eine absolute Ausnahme. Das lange Ende ist bei dem Objektiv wirklich nicht überragend. Wenn Deines am oberen Ende überdurchschnittlich gut ist, ist es mit großer Wahrscheinlichkeit am unteren Ende dafür deutlich schlechter als der Serienstandard.

Eine absolute Ausnahme kann es nicht sein. Meines ist am langen Ende absolut spitze (für ein Consumer-Zoom). Im Gegensatz zu seinem Vorgänger in meiner Fototasche, dem Sigma 70-300mm APO DG, erkenne ich bei Tieraufnahmen im Bereich 300mm locker Fell- oder Federstrukturen. Mein Sigma lieferte dagegen nur leicht gezeichnete Matsche (und soll nach Aussagen einiger User, die es mit einem eigenen vergleichen konnten, vergleichsweise gut abgebildet haben). Standard beim 55-300mm ist für mich das und das.

Das untere Ende ist ebenfalls gut, das benutze ich allerdings selten, weil ich meist FB oder das 50-135mm drauf habe und erst dann zum Telezoom greife, wenn's nicht mehr reicht. Und seit ich das DA*300mm besitze reduziert sich der Einsatz der Zoomlinse meist nur noch auf Urlaube mit viel Laufen oder ohne große fotografische Ambitionen.
 
Hallo @ICG,
ja, mein DA 55-300mm ist wirklich am langen Ende gut - im Gegensatz vielleicht zum DA 50-200mm.

@ice-dragon: genauso ist es. Das DA 55-300mm ist im oberen Bereich gut oder besser: für mich ausreichend sehr gut. Daher denke ich über ein anderes gar nicht nach.

Anbei ein Beispielfoto vom langen Ende - und selbst dieser Crop ist wegen der Uploadbegrenzung noch um 25% skaliert und verkleinert.
Man müsste diesen Ausschnitt nochmal um 30% vergrößern inkl. zusätzlicher Details die komprimiert wurden versteht sich :top:.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten