Das ist ja wirklich doof. Naja wenigstens kann ich mich dann für eine günstige Linse entscheiden und muss nicht nur deswegen eine teure nehmen 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Mir wird dann wohl das 70-300 Tamron genügen, da mir zusätzlich die Makro Funktion gefällt und CA's sich im Notfall entfernen lassen.
Wenn du eine feststehende Fronstlinse haben willst (wegen Polfilter oder Verlaufsfilter) dann kommst du um ein teures Zoom nicht herum (70-200, 100-300, 60-250).
55-300 Pentax für knapp 150 Euro ?? Geht das ???
(Und was die ewige CA Diskussion angeht: Wer es schafft permanent in seinen Bildern CA's zu erzeugen, der sollte seine Kamera an den Nagel hängen und viellleicht besser angeln gehen. Dieses Argument kann man wirklich langsam, in der vorgetragenen Vehemenz, nicht mehr ernst nehmen. CAs gibt es – ja–, aber sie treten meist nur schwach auf und treten im Großteil aller Aufnahmen erst gar nicht auf oder sind so schwach, dass sie nur für Pixelpeeper zu sehen sind. Abgesehen davon schafft man es wahrscheinlich mit jedem Objektiv in bestimmten Situationen an harten Kontrastkanten CAs zu produzieren, wenn man es darauf anlegt.)
Für die Pentax-Objektuive kann man CAs schon in der Kamera stark reduzieren.
2. Man sollte Purple Fringing (PF) getrennt von CAs bewerten. Das lässt sich nämlich nur deutlich schwerer per Software beseitigen.
Das Tamron 70-300 erzeugt z.B. erhebliche PFs, wenn sich mal etwas in der Sonne spiegelt (Metallstangen etc.).
3. Wer ein üblicher Sommer/Sonne-Fotograf ist, hat m.E. durchaus hohe Chancen mit CAs und PFs konfrontiert zu werden und zwar auch in den krasseren Ausprägungen. Abblenden hilft häufig nicht genug.
Bezüglich Rand- und Eckenschärfe kann ich nur meine Meinung sagen:
Im echten Telebereich ab 200mm liegt bei mir immer die absolute Betonung im mittleren Bereich. Da sind "schwache Ecken" irrelevante Fragen für Professor Theoreticus Pixelpeeper.
Mhm, jetzt hab ich den Faden verloren....das Sigma 70-300 gibt es ja in 2 bzw sogar 3 Ausführungen !! Welches ist den davon das beste, bzw. das sinnvollste ??
Ich selber besitze die K-R !!
Dem stimme ich nicht zu. Gerade am langen Ende ist meines sehr gut.
Ich hab das DA 55-300 mal nachgetragen -- wie gesagt, meine Einschätzung. Es gibt einige Berichte, nach denen das DA am langen Ende sichtbar nachlässt.
Dem stimme ich nicht zu. Gerade am langen Ende ist meines sehr gut.
Dann ist Deines eine absolute Ausnahme. Das lange Ende ist bei dem Objektiv wirklich nicht überragend. Wenn Deines am oberen Ende überdurchschnittlich gut ist, ist es mit großer Wahrscheinlichkeit am unteren Ende dafür deutlich schlechter als der Serienstandard.