kaha300d schrieb:Gibt es bei Leica: Apo-Telyt-R Modulsystem.
Das Leica 28-35-50 Tri Elmar könnte man übrigens auch noch in diese Kategorie stecken, auch wenn das Prinzip etwas anders ist.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
kaha300d schrieb:Gibt es bei Leica: Apo-Telyt-R Modulsystem.
AoD schrieb:Der Fehler ist doch mittlerweile behoben. Canon ist also sehr wohl im Stande ein funktionsfähiges 24-105 L IS auf den Markt zu bringen. Ich weiß also nicht, wo das Problem liegt.
(.
anna174 schrieb:ach wenn es nach ich will geht dann hätte ich gerne ein
ein EF-S 14-70/2.8-4 IS USM und ein EF-S 70-300/2.8-4 IS USM.
Mit der Verzeichnung könnte ich dann leben.
Achja, zusammen so für max. 1200 Euro![]()
Aber ich könnte mir sehr gut vorstellen das Canon auf das neue 18-200 von Nikon antwortet.
Frank Klemm schrieb:Verzeichnung: analog sehr wichtig, digital kaum wichtig
Bohr doch nicht so offensichtlich in Wunden herum!strauch schrieb:Ich will vernüftige EFs Standardzooms 18-70 3,5-4,5 und 15-55 und vernüftige Crop und VF Festbrennweiten wie ein EFs 30 1,4 oder auch ein EF 28 1,8 oder EF 20. Und das ist alles machbar![]()
bionet schrieb:Digitale Korrektur ist außerdem vom CD-Player (CDs speichern physikalisch 2 GB!) bis zur Rauschunterdrückung bei Digitalkameras gang und gäbe. Wollte man das alles mechanisch/elektrisch perfekt bauen, käme das extrem teuer. Und wen interessiert, wie's gemacht wird? Das Ergebnis zählt. Und letztendlich ist es so für den gleichen Preis ein besseres.
bionet schrieb:Wenn die Korrektur moderat ist, sieht man keine Bildverfremdungen und auch der Verlust des Bildwinkels fällt sehr gering aus.
Im Gegenteil, ich denke sogar, wenn man statt der hundertprozentigen Korrektur der Verzeichnung das Budget in einen weiteren Bildwinkel steckt, kriegt man hinterher für den gleichen Preis einen weiteren Winkel.
Die Verzeichnungsfreiheit, die mein Kitobjektiv durch clens bekommt, möchte ich jedenfalls erstmal bei einer bezahlbaren Linse sehen. Panasonic hat mit der eingebauten CA-Korrektur da sicher den Weg vorgegeben.
strauch schrieb:Zudem sind alle Korrekturmaßnahmen mit Bildverschlechterungen verbunden, meistens auf Kosten der Auflösung, da ist es egal ob ich die Verzeichnung korrigiere, das Bildrauschen entferne, die Vignetierung entferne (ebenfalls rauschen und damit verminderte Details), CAs korrigiere usw.
Und wie Bilder von Kompakten aussehen die die ganzen Fehler auskorrigieren hat bestimmt jeder schoneinmal gesehen.
argus-c3 schrieb:interessante Diskussion.
Eingebaute Verzeichnungs- und Vignettierungs-Korrektur halt ich auch für technisch einfach realisierbar....
ABER: welcher Kameraanschluß gibt das zur Zeit her?
Überträgt ein Anschluß denn auch den Objektivtyp? Und was passiert, wenn ein neues Objektiv rauskommt und an eine ältere DSLR angesetzt werden soll? Muß dann die Kamera eine neue Firmware bekommen? Oder wird in dem Chip des Objektivs direkt alle für Verzeichnung und Vignettierung relevante Info mitgespeichert?
Ich glaube, daß weder Canon EF noch Nikon AF zur Zeit diese Funktionen unterstützen würden. Es müßten neue Unter-Objektivreihen, wie es ja auch AF-D und EF-S sind, geschaffen werden mit erweitertem elektronischen Anschlußumfang - und dazu passende Kameras.
Aber ob 4/3 vielleicht schon heute für solchen Informationsaustausch ausgelegt ist? Ob die da schon vorgesorgt haben?
..................................
viele Grüße
Thomas
argus-c3 schrieb:interessante Diskussion.
Eingebaute Verzeichnungs- und Vignettierungs-Korrektur halt ich auch für technisch einfach realisierbar....
ABER: welcher Kameraanschluß gibt das zur Zeit her?
Überträgt ein Anschluß denn auch den Objektivtyp? Und was passiert, wenn ein neues Objektiv rauskommt und an eine ältere DSLR angesetzt werden soll? Muß dann die Kamera eine neue Firmware bekommen? Oder wird in dem Chip des Objektivs direkt alle für Verzeichnung und Vignettierung relevante Info mitgespeichert?
Ich glaube, daß weder Canon EF noch Nikon AF zur Zeit diese Funktionen unterstützen würden. Es müßten neue Unter-Objektivreihen, wie es ja auch AF-D und EF-S sind, geschaffen werden mit erweitertem elektronischen Anschlußumfang - und dazu passende Kameras.
Aber ob 4/3 vielleicht schon heute für solchen Informationsaustausch ausgelegt ist? Ob die da schon vorgesorgt haben?
Bei Raw möglich (frißt aber Zeit), bei JPEG erhältAndererseits kann man Verzeichnungen und Vignettierungen auch eben mit PT Lens korrigieren.
Wenn Du eine gute Geometrie haben möchtest, wird was anderes schlechter. Teuerer, schwerer, schlechtere Anfangsblende, die anderen Eigenschaften werden schlechter.Altmodische Fotografen wie ich hätten trotzdem lieber von vornherein einfach ein gutes Objektiv.![]()
strauch schrieb:Nunja mit dem Beispiel wiederspirchst du dir etwas selber. Eine CD oder auch jeder andere Datenträger hat zur Sicherheit reserveren, die sind aber physikalisch und eben nicht digital. Es lässt sich zwar Digital sehr viel korrigieren, aber aus einer guten Vorlage kann man immer mehr rausholen als aus einer schlechten Vorlage.
achim_k schrieb:Vielleicht ist Sony so schlau, wenn sie irgendwann eine DSLR mit Minolta-Bajonett rausbringen. Sie müssen doch auch ein Argument mit einbauen, dass man sich neue Sony-(Zeiss?)-Objektive kauft und nicht nach second-hand-Minolta-Linsen sucht. Würde mich nicht wundern, wenn die einfach ein paar Kontakte mehr mit draufmachen.
argus-c3 schrieb:Aber ob 4/3 vielleicht schon heute für solchen Informationsaustausch ausgelegt ist? Ob die da schon vorgesorgt haben?
bionet schrieb:Na da schau her, Olympus hat das bereits realisiert. Habe mich mit 4/3 wenig befaßt, sind diese Objektive nicht als besonders gut bekannt? Das wäre dann eine einfache Erklärung dafür.
Jetzt fehlt eigentlich für Ultra-Weitwinkel noch ein gewölbter Sensor..