• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

neue modelle 2008?

Ich tippe auch auf einen E-330 Nachfolger zur PMA, die 3xx-Serie ist einfach "an der Reihe" und mit exakt zwei Jahren auch "alt genug".

LG, Joe
 
Ich vermute mal, dass fourthirds das einzige Bajonett ist, bei dem es überhaupt nötig ist Lizenzen zu kaufen, da es entsprechend patentrechtlich geschützt ist.
Für den Rest darf jeder an Optiken bauen, wozu er Lust hat, dass die dann nicht immer 100%ig kompatibel ausfallen zeugt davon, dass denen das Protokoll keineswegs zu 100% bekannt ist.

mfg

Ich dachte 4/3 sei ein offener Standard.

http://www.four-thirds.org/en/about/benefit.html
Auf der verlinkten Seite steht (ganz unten) wörtlich:
"Details of the Four Thirds System standard are available to camera equipment manufacturers and industry organizations on an NDA basis.
Full specifications cannot be provided to individuals or other educational/research entities."

NDA = Non Disclosure Agreement = Geheimhaltungsvereinbarung.

Aber wie passen "offener Standard" auf der einen Seite und Lizenzgebühren und NDA auf der anderen Seite zusammen? Geht der NDA im Fall 4/3 überhaupt eine Lizenzgebühr voraus? Kann da jemand Licht in's Dunkel bringen (ohne nur zu spekulieren)?
 
Ich dachte 4/3 sei ein offener Standard.

Offener Standard heißt nicht "kostenloser" Standard. Versuche mal was über das Protokoll zwischen Linse und Kamera im 4/3-System zu ergoogeln. Anschliessend fragst Du mal bei Olympus nach. Nachdem die sich vom lachen erholt haben, Dir den Preis geschickt haben und Du dich dann von dem Schock erholt hast, weißt Du was "offener Standard" heißt.

@Cephalotus

Ich vermute mal, dass fourthirds das einzige Bajonett ist, bei dem es überhaupt nötig ist Lizenzen zu kaufen

Na ja. Das Bajonett ist vielleicht nicht lizenzpflichtig. Aber ganz gewiss das Protkoll, zwischen Linse und Body. Und es gibt ja noch weiteres Zubehör, das auf Protokolle angewiesen ist (Blitze, Auslöser, Batteriegriffe, etc.). Also genügend Lizenzpotenzial.
 
Ich hoffe sehr, dass sich Four Thirds noch weiter verbreiten wird und sich auch der Umsatz bei Olympus mit der E410/510 Reihe gesteigert hat. Je mehr Käufer sich für eine Olympus/Panasonic entscheiden, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, das z.B. Sigma es als lukrativ erachtet, noch viel mehr seiner Objektive mit F/T-Bajonett zu verkaufen. Und irgendwann wird dann vielleicht sogar noch Tamron seine Gläser für die Olyaner anbieten. Also kauft fleißig Olympus-Cams ! Meinem Arbeitskollegen habe ich schon ein E-510 DZ-Kit vermittelt !! :lol:

l.G. Manifredo
 
Ja... und da ist das Problem. Ich hatte eine E-500. Leider habe ich bei weitem nicht das an Linsen bekommen, was ich wollte. Deshalb bin ich weg von Olympus. Leider... denn die Kamera habe ich sehr gemocht.
 
Zwischen der ersten E-Generation und den jetzigen hat sich ja einiges geändert. Früher wurde jeder E eine eigene Elektronik und ein eigener Sensor gesponsert.
Jetzt hat Olympus eine Sensor-Elektronik-Kombination (10 MP - Truepic 3) entwickelt und das ganze in 3 unterschiedliche Kamerabodys verbaut.

Für die nächste Generation wird wohl erst ein neuer Bildsensor samt Elektronik fertig werden müssen. Dann gibts wieder mehrere Bodys auf einmal. So sehe ich die Sache zumindest.
 
Wenn in Sachen Sensorrauschen der Schritt von der E-510 zur E-520 auch wieder so deutlich ausfallen wird, wie von der E-500 zur E-510, dann bin ich bei der nächsten Generation wieder mit dabei ! Eventuell schafft Oly es ja noch, den Bildkontrast in allen ISO-Stufen um einen ganzen Blendenwert zu steigern und die Suchergröße um 25% anzuheben, dann sehe ich über kurz oder lang Olympus an Platz 3 der SLR-Anbieter. :top:

l.G. Manifredo
 
Ja... und da ist das Problem. Ich hatte eine E-500. Leider habe ich bei weitem nicht das an Linsen bekommen, was ich wollte. Deshalb bin ich weg von Olympus. Leider... denn die Kamera habe ich sehr gemocht.

"...Pentax-F 50/f1,7; Sigma 17-70/f2,8-4; Tamron 70-300/f4-5,6..."

Ok, das 50/1,7 ist in 4/3 nicht zu bekommen, das Sigma 30/1,4 käme dem aber ziemlich nahe.
Der Rest ist jetzt nichts, wo es an 4/3 nichts vergleichbares gäbe.
 
Ich dachte 4/3 sei ein offener Standard.

http://www.four-thirds.org/en/about/benefit.html
Auf der verlinkten Seite steht (ganz unten) wörtlich:
"Details of the Four Thirds System standard are available to camera equipment manufacturers and industry organizations on an NDA basis.
Full specifications cannot be provided to individuals or other educational/research entities."

NDA = Non Disclosure Agreement = Geheimhaltungsvereinbarung.

Aber wie passen "offener Standard" auf der einen Seite und Lizenzgebühren und NDA auf der anderen Seite zusammen? Geht der NDA im Fall 4/3 überhaupt eine Lizenzgebühr voraus? Kann da jemand Licht in's Dunkel bringen (ohne nur zu spekulieren)?

ich kann nur spekulieren, aber Infos zu den Details zu bekommen ist wohl die eine Seite, die Genehmigung für ein patentiertes Bajonett was bauen dürfen ist wahrscheinlich das andere.

Ich weiß es natürlich nicht, aber wenn ich mir anschauen, was Sigma für 4/3 bringt, dann sieht das sehr verdächtig danach aus, als ob Ihnen untersagt wäre, Optiken an 4/3 zu adaptieren, die in unmittelbarer Konkurrenz zu existierenden Olympus Optiken stehen würden.
Warum sollte z.B. Sigma zwar ein 300-8000/5,6 aber kein 50-150/2,8 für 4/3 bauen. Das ergibt keinen Sinn, außer den, dass Olympus im 50-150 einen direkten Konkurrenten zum eigenen 50-200 sieht.

mfg
 
Der Rest ist jetzt nichts, wo es an 4/3 nichts vergleichbares gäbe.

Es ging damals um das tele wenn ich mich richtig erinnere.
Das zuiko 70-300 war damals angekündigt aber eben nicht erhältlich.

Heute würden einige pentax jünger wohl dafür(600mmKB) morden. :lol:
LG
 
"...Pentax-F 50/f1,7; Sigma 17-70/f2,8-4; Tamron 70-300/f4-5,6..."

Ok, das 50/1,7 ist in 4/3 nicht zu bekommen, das Sigma 30/1,4 käme dem aber ziemlich nahe.
Der Rest ist jetzt nichts, wo es an 4/3 nichts vergleichbares gäbe.

Wobei z.B. das Tamron 70-300 4-5,6 für Pentax schon für etwa 125 € zu haben ist und ein Standard Olympus 70-300 4-5,6 etwa das dreifache davon kostet. Wobei ich über die Abbildungsleistung des Tamron im Vergleich zum Zuiko nun rein gar nicht Bescheid weiß. Aber manchmal hat man auch mit billigen Scherben hin und wieder Glück und diese reichen einem für den Eigenbedarf, ohne dass man gleich monatelang auf eine Anschaffung hin sparen (und das vor der Finanzministerin des Hauses vertreten ;)) muß. So gesehen hoffe ich auf einen stark vergrößerten Marktanteil von Olympus bei DSLR's, dann springen Tamron und Tokina vielleicht auch noch mit auf den Zug auf.

l.G. Manifredo

PS: Bald Besitzer eines Zuiko 70-300 ---> gerade eben bestellt !! :D
 
Was ja fast das gleiche ist...

Warum kommt dann eine 5d nur auf werte um die 8 blenden?

Ich glaube da bilden sich wieder mal vom marketing einiger hersteller gut gesteuerte legenden. ;)


Damit meine ich nicht dich Guido das du sie in die welt setzt.
LG
 
Ich glaube da bilden sich wieder mal vom marketing einiger hersteller gut gesteuerte legenden. ;)
Das hat Mi67 neulich in einem anderen Fred schön dargelegt. Ich werde es nicht wiederholen... doch... die Essenz:
Bei Rauschen = Null folgt Dynamikumfang = Unendlich.
Das ist sehr leicht nachvollziehbar weil:
Dynamikumfang = Größtes Signal / Minimalsignal (=Störsignal)

Das gilt für alle Messsysteme unserer Welt... _auch_ einen Photosensor...
 
Wenn das so ist besteht aber immer noch die frage warum hat eine eos 5d nur ca. 8 blenden dynamikumfang und eine 40d 11 blenden.
So steht es ja in einigen gern zitierten tests. ;)

Ich habe noch von niemanden gehört das die 5d mehr rauscht als die 40d/d300.

Das würde bedeuten das bei 40d und konsorten irgendwie die dynamik werte für tests auf sehr gut gefärbt werden ohne das sie wirklich sehr gut sind.
Auch würde mich interessieren wie die neue nikon entrauschung auf basis des entfernen eines gewissen schwarzspektrums im bild darauf einfluss hat.
Den bericht dazu kennst du?

LG
 
@Cephalotus

Ich habe auf diese Anmerkung gewartet. :D

Auch für meine Pentax habe ich noch nicht das gefunden, was ich haben will. Ich habe in einigen anderen Threads bereits meinen Unmut über die Liefersituation für Pentax-Objektive gewettert.

Momentan ist mein Leidensdruck eher gering, da ich sowieso kaum Zeit zum fotografieren habe (ich habe einen 5 Monate alten Knirps - da nutze ich lieber jede freie Minute den Schlaf aufzuholen ;) ).

Sobald ich aber wieder mehr zum fotografieren und vor allem zum Bilder bearbeiten komme, tritt einer von zwei möglichen Effekten ein:

- entweder für Pentax sind meine Wunschlinsen zu bekommen,
- oder ich wechsle wieder das System (diesmal zu Nikon).
 
Auch für meine Pentax habe ich noch nicht das gefunden, was ich haben will. Ich habe in einigen anderen Threads bereits meinen Unmut über die Liefersituation für Pentax-Objektive gewettert

lustig, hier bei Olympus wird der Leidensdruck eher durch nichtvorhandene FB's ausgelöst. Ich hätte gern die Auswahl von Pentax. Im Zoombereich ist für mich das Angebot ausreichend.

SO hat so jedes Lager seine Probleme... wenn man kein C/N-Besitzer ist :-)

R
 
Das hat Mi67 neulich in einem anderen Fred schön dargelegt. Ich werde es nicht wiederholen... doch... die Essenz:
Bei Rauschen = Null folgt Dynamikumfang = Unendlich.
Das ist sehr leicht nachvollziehbar weil:
Dynamikumfang = Größtes Signal / Minimalsignal (=Störsignal)

Das gilt für alle Messsysteme unserer Welt... _auch_ einen Photosensor...

das mag ja stimmen - ich habe jedoch den eindruck, dass das rauschen vor allem softwareseitig reduziert wird. das vernichtet details und kommt dem dynamikumfang auch nicht wirklich zugute.
anders ausgedrückt wäre es wünschenswert wenn die sensortechnik stärkere fortschritte machen würde als die die entwicklung neuer weichzeichner...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten