Ich bleibe trotzdem bei der Meinung dass er mit einer DSLR besser fährt und das ganze noch wesentlich günstiger/flexibler.
Günstiger vielleicht. Flexibler nicht unbedingt, sofern man nicht nur die Objektivauswahl im Auge hat. Ein
dreh- und schwenkbares Display steht bei mir unter dem Punkt Flexibilität ganz oben, zumal es die kreativen Möglichkeiten enorm steigert. Vergleichbares bieten nur:
- Nikon D5000
- Olympus E-620
- Olympus E-30
- Olympus E-3
Die
Olympus-DSLRs leiden unter einer ähnlichen Beschrenkung, was die Objektivauswahl angeht: es gibt keine Objektive von Tamron, Tokina oder Zeiss für das FT-Bajonett. Ist das so schlimm? Dafür kann man an FT fast alles adaptieren. mFT ist, was die Adaptierfähigkeit angeht, weltweit sogar unübertroffen!
Die
Nikon D5000 leidet unter der Einschränkung, dass man älteres Glas, welches keinen AF-Motor eingebaut hat, nicht mit AF verwenden kann. Allerdings gibt es inzwischen genügend moderne AF-S-Nikkore und Objektive mit eingebautem Motor von Sigma, Tamron und Tokina.
Zudem muss man sich an das Handling einer DSLR erst gewöhnen. Ich sehe immer wieder, wie der Erstkontakt mit DSLRs von Kompakt-Knipsen-Aufsteigern, z.B. im "Planeten"-Markt, aussieht:
der potentielle Kunde hält die Kamera mit ausgestrecktem Arm vor sich hin und wundert sich, dass er nicht sieht, was er fotografiert. Erst die Hilfe durch den Verkäufer macht ihm dann klar, dass man entweder durch den Sucher schauen oder aber LiveView aktivieren muss.
Diese Hürde bieten EVIL-Kameras, wie die
Panasonic G2, nicht. Man kann sie entweder wie eine DSLR oder aber wie eine Kompakt-Knipse benutzen - ohne Einschränkungen. Das Spiegelgeklapper bei einer DSLR im LiveView kann einem ziemlich auf die Nerven gehen. Selbst ich bin oft irritiert, wenn ich LiveView mit Phasen-Detektions-AF und Spiegelvorauslösung verwende und der Spiegel mehrfach hoch- und runterklappt, wann denn nun eigentlich die Aufnahme erfolgt ...
Die
Sony Alpha DSLRs lösen den LiveView sicherlich auf eine elegantere Art - allerdings zum Preis eines grausamen Suchers (klein und dunkel). Die Panasonic G2 hingegen hat einen exzellenten EVF, welcher so groß ist, wie der optische Sucher einer Vollformat-DSLR!
Trotz weiterer Einschränkungen, wie etwa fehlende Spiegelvorauslösung, ist die
Alpha 500 wohl eine feine Kamera ...
Ich werfe mal folgende Ausrüstung als Vorschlag in die Runde:
- Olympus E-450
- Zuiko Digital 14-42 ED
- Zuiko Digital 40-150 ED
- Zuiko 35 Makro | alternativ: + Zuiko 25/2.8 Pancake
Diese kleine feine Ausrüstung kostet nur:
449,- Euro für das Doppelzoomkit (E-450 + ZD1445 + ZD4015) zuzüglich 219,- Euro für das Makro bzw. 279,- für das Pancake.
Macht zusammen also
668,- bzw. 728,- Euro.
Falls noch mehr Tele benötigt wird, kann man die Ausrüstung nach oben hin mit dem
Zuiko Digital 70-300 ED für 360,- Euro ergänzen.
Dann wären
28mm bis 600mm (Kleinbildäquivalent) für
1028,- Euro bzw. 1088,- Euro abgedeckt, inklusive einer kompakten, relativ lichtstarken Festbrennweite oder eines spitzenmäßig abbildenden kompakten Makroobjektivs.
Dieses herausragende Preisleistungsverhältnis bietet kein Konkurrent! Zumal Olympus-DSLRs den Vorteil bieten, dass die Bilder "fertig" aus der Kamera kommen, also in der Regel keiner weiteren Bearbeitung bedürfen. Dies ist ganz klar auf das Konto "Anwenderfreundlichkeit" zu verbuchen.