... Oder um es anders zu formulieren: bei dem Bajonettdruchmesser war 'Kleinheit der Kamera' sicher nicht das hoechst priorisierte Entwicklungsziel.
Und ich bin froh darum!
Ich verstehe nicht so ganz die Frage nach der Größe der Kamera als alleinseligmachendes Argument. Und der wertende Begriff "klobig" gefällt mir im Zusammenhang mit den zur Verfügung stehenden Daten auch nicht. Vielleicht wäre es kleiner gegangen, ja, aber deswegen gleich "klobig" benutzen? Was ist dann eine D5? Mega-super-duper klobig?
Nikon wird eine Kamera vorstellen, die einem breiten, potentiellen Käuferkreis eine Option bietet und sie vielleicht vom Wechsel nach Sony abhält.
Für die die es gerne klein möchten: Vielleicht kommt Nikon ja auch irgendwann auch noch einmal mit einer kleinen Kamera. Das könnte dann aber vielleicht in einem separaten Thread diskutiert werden.
Hier sollte es doch eher um die schon angekündigte KB spiegellose gehen. Und bei der sehe ich eben die eher finanzkräftige Käuferschicht die sich in der Oberklasse ansiedelt und vermutlich auch schon ein kleines Vermögen in Nikon-Gläsern "angelegt" hat. Wenn das mit dem Adapter funktioniert ist das doch eine Supersache. Ferner gibt es mit dem neuen Bajonett viele weitere Optionen => Zukunftssicherheit (auch für ein neues Sensor-Format).
Nur muss Nikon diese Klientel dann auch entsprechend mit Qualität bedienen. Ich vermute mal, dass Nikon auch auf das 400/2.8er von Sony reagieren musste, dass zusammen mit der A9 nicht so schlecht sein soll. Und wenn die Agenturen dann anfangen sollten zu Sony zu wechseln könnte es bitter für das Nikon-Image werden.
Ich bin gespannt, ob ausser bei Astro, ein großer Bedarf an hochlichtstarken WW-und "normal" Objektiven besteht- was ja ein wesentlicher oder vielleicht sogar der wesentliche Vorteil von dem großen Bajonett ist (aber wer weiss: vielleicht diskutieren wir demnächst ja, ob der Fokus nicht doch am Ansatz der Wimpern liegt und nicht genau auf der Pupille). Andersrum habe ich gelesen, dass sich auch "normale" WW einfacher rechnen und fertigen lassen, wenn das Bajonett größer ist, da die Strahlenbeugung nicht so extrem sein muss (=> günstiger mit hoher optischer Qualität zu bauen => mehr Gewinn). Ob das größere Bajonett auch bessere Stabilität bringen wird?
Das es Nikon sensortechnisch drauf hat, haben sie ja schon oft bewiesen. Ich denke, da brauchen wir uns keine Sorgen zu machen.
Mit der spiegellosen kommen jetzt neue Faktoren wie der AF, Bildstabilisierung und vor allem die Software mit "Zusatzfunktionen" hinzu. Da bin ich wirklich gespannt ob Nikon das auf dem zu erwartenden Niveau hinbekommt. Der AF könnte eine Herausforderung werden. Ausserdem ist anscheinend - aus mir (!) unbegreiflichen Gründen - nötig, dass sich Hochzeitsgäste schon während der Veranstaltung in den sozialen Medien anschauen können wie viel Spaß sie gerade haben (könnten - wenn sie nicht gerade auf das Handy schauen). Also da wird Nikon vermutlich deutlich nachlegen müssen. Dann ist natürlich die Frage, ob Bilder schon vor dem "Abdrücken" gespeichert werden, ob automatisches stacking im raw-Modus möglich sein wird und und und ...
Mir persönlich würde erst einmal eine spiegellose auf dem AF-Niveau der D5 mit der optischen Qualität und den software-Eigenschaften der D850 reichen

. Ich nutze ja jetzt max. 10 % von dem was die Kamera kann (bei der F3 waren es noch fast 100%). Tendenz weiter sinkend. Wegen der Größe: hoffentlich bringt Nikon einen Batteriegriff raus.
Gruss
Thomas