• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue KB NIKON Mirrorless

  • Themenersteller Themenersteller Gast_321649
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Neue NIKON Mirrorless

Nee, hatte ich noch nie :ugly:

Passt absolut in's Bild. Diese Aussage :-)
 
AW: Neue NIKON Mirrorless

Ich kann mit dieser Art Rumors nicht viel Anfangen. Wo ist der Link zur Beschreibung des Patents? [...]
Und wieso versieht eine Rumor-Seite Abbildungen aus dem Patent eines fremden Unternehmens mit ihrem eigenen Wasserzeichen?
Ich auch nicht, mirrorlessrumors ist mir schon öfter negativ aufgefallen. Sie übernehmen gerne etwas von nikoneye, kopieren dann alle Fehler und fügen eventuell noch zusätzliche hinzu. Letztens hatten beide ein Patent für ein 55-200 DX als ein Patent für eine spiegelloses FX-Objektiv verkauft. Damals hatte nikoneye noch einen Link aufs Patent, vielleicht haben sie diese Praxis jetzt eingestellt, damit man ihre Behauptungen nicht mehr überprüfen kann.

Das mit den Wasserzeichen hat wohl den Grund, dass man die "eigene Leistung" des Auffindens eines Patents schützen will, wen interessieren da die Rechte anderer?
 
AW: Neue NIKON Mirrorless

Was genau könnte die Diskussion über einen Sensor mit GlobalShutter, der eventuell von Nikon eingeführt werden könnte mit sogenannten "MFT-Knipsen" zutun haben?
 
AW: Neue NIKON Mirrorless

Was genau könnte die Diskussion über einen Sensor mit GlobalShutter, der eventuell von Nikon eingeführt werden könnte mit sogenannten "MFT-Knipsen" zutun haben?

Wie so oft bei dem was von CP995 kommt: NIX!
 
AW: Neue NIKON Mirrorless

Hensel Expert D 250 Speed.

Mit Zentralverschlüssen die 1/2000 liefern habe ich damit

1/2000 wären dann drei Blenden- ist natürlich eine Menge, aber keine sechs. Und es braucht hier dann wieder spezielle (und teure) Spezialblitze zusätzlich dazu, um diese drei Blenden zu erreichen.

Aber OK- ich wollte nur den Vorteil genauer wissen Danke :top:

vg, Festan
 
AW: Neue NIKON Mirrorless

Nur mal so am Rande: Ein funktionierender Global Shutter macht mechanische Verschlüsse komplett überflüssig. Unsere Luftbildkameras arbeiten seit Jahren ohne mechanischen Verschluss, das ist echt ein Segen. Da das aber CCDs sind, die kein Full Motion Video können, sind die nicht geeignet für moderne Fotokameras die auch Video und LiveView können sollen/müssen.

Bei CMOS hatte man bis vor kurzem immer das Problem, dass man sich zwischen gutem Rauschverhalten oder globalem Verschluss entscheiden musste, wenn es überhaupt einen globalen Verschluss gab. Aber moderne Sensoren haben sogenannte ‚global shutter pixel‘ siehe z.B. den CMV50000 der kürzlich in die Massenproduktion gegangen ist. Da hat man auch beim globalen Verschluss die volle Signalqualität.

Ist also nur eine Frage der Zeit, bis wir den klassischen mechanischen Verschluss endgültig verabschieden können. Und was bringt es? Ultrakurze Verschlusszeiten, lautloses Auslösen und besseres Video sind außer dem Blitzen weitere Vorteile. Und eine Fehler- bzw. mögliche Defektquelle fällt weg.

Viele Grüße,
Sebastian
 
AW: Neue NIKON Mirrorless

Und was bringt es? Ultrakurze Verschlusszeiten,

OK- das wäre dann auch für mich ein großer Vorteil- endlich auch bei großen Blenden keinen Graufilter mehr.

Den Rest werte ich auch positiv- auch wenn ich damit bisher keine Probleme hatte (weil ich nicht in diesen Bereichen fotografiere und nicht, weil das keine Problem machen würde).

Nur ist es für mich nach wie vor kein "Killerfeature"- ein Kontrast AF, der bis in die Ecken geht hingegen ist es.

vg, Festan
 
AW: Neue NIKON Mirrorless

1/2000 wären dann drei Blenden- ist natürlich eine Menge, aber keine sechs.

Das liegt daran daß es keine Zentralverschlüsse gibt die bis 1/8000 gehen.
Und eben noch keine globalen Verschlüsse in aktuellen Kameras.

Und es braucht hier dann wieder spezielle (und teure) Spezialblitze
zusätzlich dazu, um diese drei Blenden zu erreichen.

Das ist ja das Geschmeidige: Die 250er Speed liegen
preislich durchaus im Rahmen dessen was andere
professionelle Studioblitze kosten.

Und ich hab sie eben schon.
 
AW: Neue NIKON Mirrorless

Und was bringt es? Ultrakurze Verschlusszeiten, lautloses Auslösen und besseres Video sind außer dem Blitzen weitere Vorteile.
Ultrakurze Verschlußzeiten haben nichts mit global shutter zu tun, das geht mit rolling shutter ebenso.

Und global shutter bedeutet stets analoge Zwischenspeicherung der Ladung jedes Pixel. Das wird immer ein wenig Performance gegenüber dem direkten Auslesen kosten.

Insofern könnte letztlich ein sehr schneller rolling shutter - wie bei dem Sensor der A9, nur nochmal mehrfach schneller - für Photokameras der bessere Weg sein.
 
AW: Neue NIKON Mirrorless

Wieso? - wenn der Shutter schnell genug rollt, geht das auch.

Der mechanische "rolling" Verschluß braucht angenommen 2 ms für die Bewegung des Vorhangs, dann ist er bei 1/250 s Synchronzeit 2 ms ganz offen, und währenddessen brennt der Blitz ab.

So, und jetzt machen wir das gleiche elektronisch, und 8-fach schneller. Dann bleiben dem Blitz 0,25 ms zum Abbrennen bei einer Blitzsynchronzeit von 1/2000 s.

Mit global shutter und der gleichen Belichtungszeit von 1/2000 s hat der Blitz die vollen 0,5 ms zum Abbrennen. Wäre der rolling shutter noch schneller, könnte man die 0,25 ms auch noch verlängern. Ein geringer Vorteil des global shutter bleibt.
 
AW: Neue NIKON Mirrorless

Ultrakurze Verschlußzeiten haben nichts mit global shutter zu tun, das geht mit rolling shutter ebenso.

Richtig, nur machen kürzere Zeiten mehr Sinn mit einem globalen Verschluss, zumindest wenn es um schnelle Bewegungen geht.

Und global shutter bedeutet stets analoge Zwischenspeicherung der Ladung jedes Pixel. Das wird immer ein wenig Performance gegenüber dem direkten Auslesen kosten.
[...]

Der CMV50000 hat jedenfalls überhaupt keinen ‚rolling shutter’-Modus mehr und trotz massiv kleineren Pixeln (4,6 vs. 6,4 Mikrometer Pixelabstand) mit dem globalen Verschluss fast das gleiche Signal-Rausch-Verhältnis (41,6 vs. 41,7 dB) wie sein direkter Vorgänger CMV20000 im damals noch deutlich rauschärmeren ‚rolling shutter‘ Modus.

Wenn CMOSIS diese Technologie jetzt schon in Serie produziert, werden es andere Hersteller sicher bald auch tun.

Viele Grüße,
Sebastian
 
AW: Neue NIKON Mirrorless

Der CMV50000 hat jedenfalls überhaupt keinen ‚rolling shutter’-Modus mehr und trotz massiv kleineren Pixeln (4,6 vs. 6,4 Mikrometer Pixelabstand) mit dem globalen Verschluss fast das gleiche Signal-Rausch-Verhältnis (41,6 vs. 41,7 dB) wie sein direkter Vorgänger CMV20000 im damals noch deutlich rauschärmeren ‚rolling shutter‘ Modus.
Nur dass beide Sensoren für Photokameras indiskutabel schlechte Eigenschaften haben. Ich finde für diese Sensoren:
FWC 14500/15000 e
Dark noise 8/8,8 e
http://www.cmosis.com/products/product_detail/cmv20000
http://www.cmosis.com/products/product_detail/cmv50000
Für den Anwendungszweck reicht das wohl.

Zum Vergleich D850:
FWC 60000 e
Dark noise 0,9 e

oder nehmen wir was richtig übel rauschiges, eine Canon 300D, Stand der Kameratechnik vor bald 15 Jahren:
FWC 35000 e
Dark noise 10,8 e
Selbst die ist besser.

http://www.photonstophotos.net/Charts/Sensor_Characteristics.htm
 
AW: Neue NIKON Mirrorless

Nur für Blitzerei so ein Theater zu machen ist schon lustig :rolleyes:

nicht, wenn die Blitzerei den überwiegenden Teil der Arbeit ausmacht und man hier genau an diese Grenzen stößt.

Drei bis sechs Blenden- einfach mal vorstellen, das würde die ISO/Dynamik/Rauschen betreffen.

vg, Festan
 
AW: Neue NIKON Mirrorless

Nur dass beide Sensoren für Photokameras indiskutabel schlechte Eigenschaften haben. Ich finde für diese Sensoren:
FWC 14500/15000 e
Dark noise 8/8,8 e
http://www.cmosis.com/products/product_detail/cmv20000
http://www.cmosis.com/products/product_detail/cmv50000
Für den Anwendungszweck reicht das wohl.

Zum Vergleich D850:
FWC 60000 e
Dark noise 0,9 e

oder nehmen wir was richtig übel rauschiges, eine Canon 300D, Stand der Kameratechnik vor bald 15 Jahren:
FWC 35000 e
Dark noise 10,8 e
Selbst die ist besser.

http://www.photonstophotos.net/Charts/Sensor_Characteristics.htm

Auf der Seite steht selbst, dass die Werte "dazu tendieren, recht wild zu sein". 0,9 e Dunkelstromrauschen z.B. schaffen nicht mal sCMOS Sensoren. Und auch die D850 liefert nicht über 16bit echtes, lineares Signal, wie es diese Werte nahelegen würden. Man arbeitet im Fotobereich gerne mit nichtlinearer Kompression. Da entstehen diese scheinbar extrem guten Werte einfach dadurch, dass man die hellen Bereiche immer weniger genau abtastet. Das ist ja auch kein Verbrechen und schadet den Fotos nicht, aber das könnte man z.B. mit den Industriesensoren genau so machen.

Der Punkt bleibt, dass ein Hersteller (der übrigens auch Leica beliefert bzw. beliefert hat) es von einer zur nächsten Sensorgeneration geschafft hat, einen Sensor mit Globalverschluss zu bringen, der den direkten Vorgänger mit 'rolling shutter' leistungsmäßig übertrifft. Warum also noch dem alten Prinzip anhängen?

Viele Grüße,
Sebastian
 
AW: Neue NIKON Mirrorless

Nur für Blitzerei so ein Theater zu machen ist schon lustig :rolleyes:

Du würdest Dich wundern wieviele Bilder geblitzt sind von
denen Du das nie gedacht hättest. Licht (und damit auch Blitz)
ist die essentielle Zutat in der Fotografie und wenn diese Zutat
bei praller Sonne nicht mehr nur auf 1,5 m sondern auf 40 m
Abstand verfügbar ist, dann dreht das einige Welten auf links.
 
AW: Neue NIKON Mirrorless

0,9 e Dunkelstromrauschen z.B. schaffen nicht mal sCMOS Sensoren.
Nicht bei 30 f/s. Aber die D850 kann auch nur <10 f/s. Der Sensor ist BSI.

Und auch die D850 liefert nicht über 16bit echtes, lineares Signal, wie es diese Werte nahelegen würden.
Das tun sie nicht. Das Read noise merkst Du halt bei IS64 noch nicht - aber bei ISO6400, wo Du es bemerkst, ist die FWC viel kleiner. Deshalb reichen 12,x effektive Bit beim ADC (14 bit nominell).

Man arbeitet im Fotobereich gerne mit nichtlinearer Kompression.
Bei Nikon lässt das Black-Level-Clipping das Rauschen unten etwas kleiner erscheinen, aber sonst ist RAW linear. Und es geht hier nicht um einen Faktor 2 Unterschied. Sondern um einen Faktor 40. Diese CMOSIS-Sensoren mögen für ihren Zweck - vermutlich mit viel Licht bei sehr niedriger ISO - gut geeignet sein, als Bildsensor einer Fotokamera halt nicht.

Der Punkt bleibt, dass ein Hersteller (der übrigens auch Leica beliefert bzw. beliefert hat) es von einer zur nächsten Sensorgeneration geschafft hat, einen Sensor mit Globalverschluss zu bringen, der den direkten Vorgänger mit 'rolling shutter' leistungsmäßig übertrifft.
Was exakt überhaupt nichts aussagt über die Verwendbarkeit von elektronischem global shutter in Fotokameras und die dort damit verknüpften Kompromisse.

Der Sensor der Leica M ist dem der D850 bei High ISO um 2 Blendenstufen in der Dynamik unterlegen, und dem der 10 Jahre alten D3 um 1 Blendenstufe. So what?

https://www.dxomark.com/Cameras/Com...eica-M-Typ-240-versus-Nikon-D3___1177_844_438
 
AW: Neue NIKON Mirrorless

...
Der Sensor der Leica M ist dem der D850 bei High ISO um 2 Blendenstufen in der Dynamik unterlegen, und dem der 10 Jahre alten D3 um 1 Blendenstufe. So what?

https://www.dxomark.com/Cameras/Com...eica-M-Typ-240-versus-Nikon-D3___1177_844_438

Interessiert aber Niemanden, da Canon als überlegener Marktführer seit ewigen Zeiten die (auf dem Papier) bzgl. Rauschen und Dynamik miesesten Sensoren baut/hat.
Die Sensortechnologie wird also offensichtlich maßlos überschätzt, denn sogar mit Leica DSLMs können richtige Fotografen hervorragende Aufnahmen machen, die Ihresgleichen suchen.

Diese Charts von DXO, dpreview & Co. sind so gesehen absolut wertlos und die Leute sollten sich besser mit der Fotografie beschäftigen als mit solch' einem "Technik-Kicki" :rolleyes:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten