• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue KB NIKON Mirrorless

  • Themenersteller Themenersteller Gast_321649
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Neue NIKON Mirorless

nein.. aber einfach so im vorbeigehen ohne stativ dann schon..
das ist nur verkleinert und nicht bearbeitet... es geht nicht darum das das nicht geht.. das bekommt man auch mit einer leica m hin.. aber es geht darum wie "einfach" es sein kann...

wenn ich lese das die mft immer größer werden um "handlebar" zu sein.. das iso ein wirkliches problem zu sein scheint.. das der af schwierig ist.. hach.. warum muss ich für ein "beschränkteres" system dann genau so viel geld ausgeben?
hier kann ich iso 6000 prima verwenden.. bin etwas größer.. etwas schwerer.. und zahle scheinbar noch weniger.

würden sie das bieten was mir eine leica bietet.. aber nicht mal das.
aber nochmal .. es ist hier immer noch OT.. und es geht um eine potentielle mirrorless Nikon.. die wären mit dem klammerbeutel gepudert wenn die auf dieses sensorformat einsteigen würden.. die besten gegenargumente liefern hier gerade die mft befürworter ja selbst.
 
AW: Neue NIKON Mirorless

...aber einfach so im vorbeigehen ohne stativ dann schon...
Das ist - gelinde gesagt - absoluter Quatsch.

...wenn ich lese das die mft immer größer werden um "handlebar" zu sein.. das iso ein wirkliches problem zu sein scheint.. das der af schwierig ist.. hach.. warum muss ich für ein "beschränkteres" system dann genau so viel geld ausgeben?..
Das alles zeigt lediglich, dass Du von den umfangreichen Möglichkeiten schlicht keinen blassen Schimmer hast.

...es ist hier immer noch OT.. und es geht um eine potentielle mirrorless Nikon...
Es ist nicht zwingend OT, weil es schlicht zeigt, dass auch mit kleineren Sensoren und v.a. den dazugehörigen Objektiven herausragende Fotos möglich sind.
Es braucht nicht für alles und jedes Bild KB-Systeme.
 
AW: Neue NIKON Mirorless

Das Thema driftet ja wieder mal in eine Systemdiskussion ab und ich bin alles andere als der größte µFT Fan, aber die gezeigten Bilder sind doch wirklich kein Aushängeschild für Kleinbild oder?
Das lässt sich nämlich wirklich mit jedem System machen.
 
AW: Neue NIKON Mirorless

Es würde zumindest eine komplette Objektivpalette (sogar mit Redundanzen) von 0 auf 100 sofort verfügbar sein.

also für den F Mount gibt es eine der grössten Objektiv-Vielfalt :top:
 
AW: Neue NIKON Mirorless

Sollte Nikon den F-mount beibehalten, ist zumindest eine Modernisierung sinnvoll. D.h. über mechanische Elemente wird dieser mount dann nicht mehr verfügen. Was bedeutet, das ältere Objektive nicht mehr, oder nur noch mit MF zu gebrauchen sein werden.
 
AW: Neue NIKON Mirorless

Das alles zeigt lediglich, dass Du von den umfangreichen Möglichkeiten schlicht keinen blassen Schimmer hast.
.....Es ist nicht zwingend OT, weil es schlicht zeigt, dass auch mit kleineren Sensoren und v.a. den dazugehörigen Objektiven herausragende Fotos möglich sind.
Es braucht nicht für alles und jedes Bild KB-Systeme.

Ich habe auch keinen blassen Schimmer von MFT. Wenn ich die aufgerufenen Preise sehe.. will ich das auch gar nicht ;)
Und wenn Du gelesen hast was ich schrieb... dann wirst Du auch verstanden haben das ich stets nur auf die Berichte reagiert habe, die scheinbar von MFT Befürwortern (!) hier verlinkt wurden.

Darin wurde jedoch (wenn man sie liest) nicht von den herausragenden Möglichkeiten berichtet.. sondern eben darüber das es eben nichts herausragendes (!) sondern eher haufenweise Einschränkungen zu geben scheint.. so stand das da jedenfalls ;)

Aber frei nach Astrid Lindgren.. macht sich jeder die Welt wie sie ihm gefällt.. :) Marketing ist halt eine feine Sache .. Nicht nur für Olympus.. sich auch für Leica.. Canon.. Sony.. und auch Nikon
Bin dann auch mal raus "hier" da ich diesbez. eh beratungsresistent bin ;) Sorry :evil:
 
AW: Neue NIKON Mirorless

Wer mft nicht ganz ernst nimmt, kann sich gerne mal den dortigen Bilderthread im Forum anschauen....:)
 
AW: Neue NIKON Mirorless

gähn... :) ..habs gemacht.. blöderweise einen sternenhimmel bei iso1200 gesehen.. hat gereicht ;)

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=3452255&d=1452291736

ohne frage sind da auch tolle bilder dabei.. hat doch keiner gesagt das das nicht funktioniert...!? alles hat seine berechtigung.. :) so auch für viele die mft.. aber für das was gezeigt wird.. mir zu teuer.

mal so zum vergleich...
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: Neue NIKON Mirorless

Dieser Thread ist völlig abgedriftet.

Ein guter Fotograf kann aus einer Billigknipse tolle Fotos herausbekommen, ein unfähiger Anfänger produziert auch noch mit der besten Kamera der Welt nur Schrott. Altbekannt, geschenkt, irrelevant.

Sowohl der Einstieg von Nikon in MFT als auch die Neuorientierung von Nikon auf Video sind beides sehr unwahrscheinlich.

Die beste Spiegellosen kommen IMHO von Fuji, und die spielen auch keine Gimmickjagd. Dafür ist die BQ sehr gut und beim Autofokus scheinen sie zuletzt einen großen Fortschritt gemacht zu haben.

Adapter für Nikon müssen so oder so elektrifiziert sein, weil sonst G und E Objektive nicht unterstützt würden. Ergo kann man da auch einen Motor verbauen. Rückwärtskompatibilität ist ja gerade eine Stärke von Nikon gegenüber Canon, und Nikon bietet immer noch AF Objektive aus aktueller Produktion an.
 
AW: Neue NIKON Mirorless

Ich glaube, auf dem Fotomarkt hat es in den letzten Jahren eine ganz deutliche Veränderung gegeben.

Jahrzehntelang orientiere sich der Amateurmarkt an den Profimodellen. Jeder, der sich eine 'gute Kamera' geleistet hat, hat auch immer eine abgespeckte Version der professionellen gekauft. Im Prinzip war es das gleiche Kamerakonzept, nur schlechter ausgestattet - und, das war ganz wichtig - immer etwas kleiner in den Abmessungen. Aber im Prinzip ist eine D3300 die gleiche Kamera wie eine D5.

Mit diesem Konzept sind Nikon und Canon Marktführer geworden. Auch, weil sie die beiden Anbieter für professionelles Foto-Equipment bis zum KB-Format sind.

Nun lässt sich seit ein paar Jahren auf dem Amateurmarkt eine Veränderung beobachten. Zumindest ein Teil der Kundschaft begeistert sich nicht mehr an aktuellen Profikameras sondern an Modellen aus den 70ern. Dabei spielt die reine Kameratechnik, die Leistung eine untergeordnetere Rolle. Die Vermutung liegt auf der Hand, dass das auch schon so bei einem großen der Käufer von Amateurmodellen von Canon und Nikon der Fall (gewesen) ist, da musste die Kamera eben am besten so aussehen wie die der Fotoreporter im Fernsehen oder auf dem Fußballplatz.

Die Retro-Kundschaft wird zurzeit fleißig bedient durch Olympus, Fuji und auch Sony mit der A7.

Die Retro-Kamera hat für einen Amateur einen Vorteil: Sie muss nicht dem Gesetz Big is Beautiful folgen. Das ist nämlich Dogma bei Canon und noch viel mehr bei Nikon. Damit sind die beiden zu Marktführern geworden. Eine gute Kamera muss groß sein, je besser, um so größer. In der Modell-Hierarchie wird strengsten darauf geachtet, dass das teurere und wertigerer Modelle immer größer ist als die darunter. Eine für Konsumenten klare und allgemeinverständliche Botschaft.

Für Profis und Semi-Profis ist das OK, denn für die optimale Benutzbarkeit ist eine gewisse Größe wichtig, gerade bei den modernen, sehr großen Objektiven. Größe und Gewicht stören auch nicht, denn wenn ein (Semi-)Profi die Kamera in die Hand nimmt, macht er sonst nichts als die Kamera zu benutzen.

Für Amateure ist das aber meistens unpraktisch, weil die Kamera nur eine von vielen Dingen ist, die er dabei haben muss und will. Auf Reisen beispielsweise, im Urlaub, der Haupteinsatz für viele Nutzer.

Aber - im Unterschied zum Profi, der nur kauft, was sich auch wirtschaftlich rechnet - ist der Amateur sehr oft ein Lustkäufer, er gibt gern und oft Geld für Luxus aus. Bestes Beispiel Alu-Felgen. Braucht kein Mensch, sieht aber gut aus, es gefällt ganz einfach. Problem: Bei Nikon kriegt er - will er Luxus - nur die dicken Klopper. In handlich gibt es nur die Billo-Teile.

Tja, und da blinken sie herüber die Schnuckelchen von Fuji und Olympus und sagen an: "Hallo Kunde, hier jibbet Edel in kompakt!" Noch ein handgenähtes Ledertäschel drumherum und dann macht die Pen F oder Fuji Pro aber sowas von her beim Apres-Ski, da wird der Kollege mit seinem D750-Prolo-Brummer blass.

Da wird auch klar, warum die Leut alle wie blöde Olympus Pen gekauft haben und nicht die Nikon One. Technisch ist das System super, aber vom Sexappeal her - eine einzige Katastrophe. So grotten hässliche Kameras will keiner haben, die sehen aus wie Digikams aus den Nullern.

Hier sähe ich eine Lücke für eine Nikon-Spiegellose. Sie müssten nur über ihren Schatten springen und Luxus in Kompakt anbieten. Also eine Kamera, die so teuer/wertig ist wie z.B. eine D800 und kleiner als eine D3300. Wenn sie das schafften, käme das einer Firmen-Revolution gleich. Ein Bruch fast einer halben Jahrhundert alten und sehr erfolgreichen (!!!) Tradition.
 
AW: Neue NIKON Mirorless

Schöne Analyse.

Wobei ich z.B. meine MFT nicht wegen Retro gekauft habe, sondern weil mir die Qualität genügt und ich nicht bereit bin, mehr zu bezahlen und zu tragen für Signalqualität die ich selten brauche.

Aber das Problem bleibt an den Objektiven hängen. Die oben genannte Idee mit den f/4-Zooms und f/2 Festbrennern ist schon gut, aber auch da muss man Kompromisse bei der Abbildung (zumindest offen) eingehen, sonst wird es schnell unhandlich groß.

Leider hat sich ja das 3:2 Handtuch sehr eingebürgert, sonst könnte Nikon z.B. mit einem 5:4-Format "EX" um die Ecke kommen, leicht kleiner als KB, z.B. 24mm x 30mm, ergibt ca. 38,5 mm Bildkreis und damit könnte man doch etwas kompaktere Objektive anbieten, ohne auf Qualität verzichten zu müssen.

Aber marketingmäßig ist vielleicht wirklich KB Pflicht, sonst ist es zu sehr "Me too" und hätte es gegen Fuji und Sony E (und in schwächerer Form auch MFT) doch schwer.

Viele Grüße,
Sebastian
 
AW: Neue NIKON Mirorless

Äquivalente KB Objektive sind in der Praxis ~nicht größer/schwerer/teurer, um auch offenblendig vergleichbare Auflösung im Randbereich wie mFT/APSc zu bringen.
Durch quadratischeren Format ließe sich sicher kleiner bauen, mit seinen Vor und Nachteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neue NIKON Mirorless

Dann schaue dir mal die riesigen Telezooms von Nikon/Canon/Tamron etc. und zum Vergleich das Pana-Leica-100-400 mm an: das mft-Modell ist deutlich leichter, kompakter und optisch ebenfalls sehr gut.
So was nimmt man einfach lieber mit als ein schweres Ofenrohr!

Auch das 1,2/42,5 mm Nocticron und das neue Sigma 1,4/85 mm sind doch
etwas unterschiedlich in Größe und Gewicht....
 
AW: Neue NIKON Mirorless

.......So was nimmt man einfach lieber mit als ein schweres Ofenrohr!....
Das mag für dich zutreffen, aber es ist deutlich leichter/kompakter, weil es in Verbindung mit dem Sensor weniger leistet.

In KB gebaut, wär das 100-400Pana,- ein 200-800/8-13, das steht für einen Vergleich aber gar nicht erst zur Verfügung.
Im Sinne von Praxis hast du in diesem Fall recht, wie es auch KB Objektive gibt, die bei mFT nicht erhältlich sind.

Auch deine Festbrennweiten sind nicht vergleichbar.

Aber, ein existierendes 70-300KB5,6 und ein 40-150mFT2,8 lässt sich vergleichen. Und die sind ~gleich groß.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neue NIKON Mirorless

Äquivalente KB Objektive sind in der Praxis ~nicht größer/schwerer/teurer, um auch offenblendig vergleichbare Auflösung im Randbereich wie mFT/APSc zu bringen...........

Puhhhh, da hättest du mal in Physik und Mathematikunterricht mal mehr aufpassen sollten. Selten so viel Unsinn gelesen. :ugly::ugly:
 
AW: Neue NIKON Mirorless

Puhhhh, da hättest du mal in Physik und Mathematikunterricht mal mehr aufpassen sollten. Selten so viel Unsinn gelesen. :ugly::ugly:

Das geben wir - einmal umgerührt - doch glatt zurück.
Es geht um die effektive Auflösung, und die ist vom
endgültigen Abbildungsmaßstab abhängig.

Du machst den Fehler nur bis zum Sensor zu denken.

Erst in der Wiedergabe zeigt sich wie weit man damit kommt.
Und an der Stelle ist sein Argument stichhaltiger als Deins.
 
AW: Neue NIKON Mirorless

Das mag für dich zutreffen, aber es ist deutlich leichter/kompakter, weil es in Verbindung mit dem Sensor weniger leistet.

In KB gebaut, wär das 100-400Pana,- ein 200-800/8-13, das steht für einen Vergleich aber gar nicht erst zur Verfügung.
Im Sinne von Praxis hast du in diesem Fall recht, wie es auch KB Objektive gibt, die bei mFT nicht erhältlich sind.

Besonders interessant wäre etwa ein Vergleich mit dem superkompakten Pana 14 -140 mm/3,5-5,6 (265 g) und dem Monsterzoom von Canon 28 - 300 mm, 3,5 - 5,6 (1670 g), das bei Colorfoto an APS-C nur 51 Punkte erhält, während das Pana immerhin 55 Punkte erreicht....
 
AW: Neue NIKON Mirorless

Besonders interessant wäre etwa ein Vergleich mit dem superkompakten Pana 14 -140 mm/3,5-5,6 (265 g) und dem Monsterzoom von Canon 28 - 300 mm, 3,5 - 5,6 (1670 g), das bei Colorfoto an APC-C nur 51 Punkte erhält, während das Pana immerhin 55 Punkte erreicht....

Cropfaktor 2 lässt Äquivalenzen leicht ausrechnen:
7,0-11/28-280mm

Springende Schärfe (schmalen Schärfebereich) wird man mit MFT nicht erzielen können.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten