Ich bitte eindringlich und deutlich darum, hier keine grossen Diskussionen über die Qualität von Optiken anderer Hersteller zu führen.
Bitte um Beachtung - danke.
Bitte um Beachtung - danke.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Einstiegsobjektive lohnen sich wohl nur als Zoom, leider!Ich find's schade dass kein 24-105/f4 vorgestellt wurde, aber die Hoffnung stirbt zuletzt
Hoffe auch dass sie mehr für APS-C rausbringen bzw. zumindest neben dem ganzen Zeiss-Zeug mal mehr "Einstiegs"-Festbrennweiten...
Wer kann sich ein 4,0/500mm leisten?![]()
... nehme ich zur Not einen Kredit auf *lechz*![]()
Das Zeiss Distagon 24/2 hört sich doch mal gut an. Vom Preis kann man nur raten, das neue ZF/ZE Distagon 25er/2,8 liegt bei circa 849, aber SSM und eine Blende lichtstärker werden Richtung 1300 bis 1500 gehen.
Naja ich weiß nicht...es wurde ja auch ein 50/1.8 und das 30/2.8 Makro eingeführt, und ein günstiges 28/2.8 gibt es auch. Und CaNikon haben schließlich auch genügend in ihrem Programm - denke nicht dass die nicht weggehenEinstiegsobjektive lohnen sich wohl nur als Zoom, leider!
Ich denke, dass Sony auf dem richtigen Weg ist....
Sony hat jetzt 2 Schienen, einmal VF, einmal "Amateursegment".
Im Amateursegment ist schon fast alles vorhanden, was das Herz begehrt, im VF-Segment ist großer Aufholbedarf gegeben.
Wenn man den Profi-Markt bedienen möchte (und auch Prestige gewinnen will), muss man die Kooperation mit Zeiss weiter ausbauen, vor allem hinsichtlich der derzeitigen Pro-Anwender, die vorzugsweise Landschaft und Studiobereich mit Sony abdecken.
Für Sportaufnahmen/Reportage gibt es bessere Systeme.
Was fehlt also?
Bei den Objektiven:
1) Superweitwinkel (ab 12mm VF)
2) Shift-Weitwinkel
3) Tilt-Makro (lieber Gott, gib mir ein 100mm Makro mit 20Grad-Verstellung!!!!)
4) Supertele mittlerer und höchster Lichtstärke
5) höchstlichtstarke Objektive im WW und "Normalbrennweite" (1,4/28, 1.0/50)
6) Makrozubehör (Balgen, Blitzgeräte....)
Und das alles in absoluter Top-Qualität
Bei den Kameras:
Höhere Auflösung ist nicht mehr gefragt, da sie optisch nicht mehr umsetzbar ist.
Es muss daher in Richtung Rauscharmut, Serienbildgeschwindigkeit, Videofähigkeit (FullHD), massivere Gehäuse mit integriertem Handgriff und noch schnellerem/flexiblerem AF gehen.
Ich hätte höchsten für ein Supertele Verwendung.Bei den Objektiven:
1) Superweitwinkel (ab 12mm VF)
2) Shift-Weitwinkel
3) Tilt-Makro (lieber Gott, gib mir ein 100mm Makro mit 20Grad-Verstellung!!!!)
4) Supertele mittlerer und höchster Lichtstärke
5) höchstlichtstarke Objektive im WW und "Normalbrennweite" (1,4/28, 1.0/50)
6) Makrozubehör (Balgen, Blitzgeräte....)
Und das alles in absoluter Top-Qualität
Was bei Sony im Profibereich fehlt sind lichtstarke FB wie ein 300er 2,8
Ich hätte höchsten für ein Supertele Verwendung.
Sony hat auf der Pressekonferenz selbst gesagt, das die nächste FF-Kamera (als a900-Nachfolger) erst nächstes Jahr auf den Markt kommt und Sony im 3-Jahres-Cyclus arbeitet (wohl zumindist bei Pro und Semi-Pro).
Woher hast du diese Quelle, denn ich fotographiere momentan noch mit einer Dynax 9. Deshalb möchte ich in den nächsten Monaten auf Digital umsteigen. Kommt ,wie du sagst laut deiner Quelle wirklich keine neue Vollformatkamera in diesem Jahr, dann wird meine neue Kamera eine a850 sein.
Kommt ,wie du sagst laut deiner Quelle wirklich keine neue Vollformatkamera in diesem Jahr, dann wird meine neue Kamera eine a850 sein.