Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Da der Sensor bei mFT kleiner und somit rauschanfälliger ist, müssten die Objektive eigentlich 1 Blende lichtstärker gegenüber APS-C oder 2 Blenden lichtstärker gegenüber KB sein, um das auszugleichen. Dann wären sie allerdings genau so groß und schwer wie die entsprechenden Zooms für APS-C bzw. KB, und dann hätte mFT keinen Größenvorteil mehr.
DU kannst einen lichtschwachen Kitzoom nicht mit einem 2.8er zoom vergleichen. Dann musst du schon fairerweise die entsprechenden Objektive der jeweiligen Lager nehmen.
Man ist also hier genötigt,auf Objektive der größeren KB Serie zu gehen.
Nicht unbedingt - man kann auch (was ich sowieso sehr gerne tue) auf die entsprechenden Angebote der Dritthersteller zugreifen (Sigma usw.). Ich muss kein original Canon Objektiv an einer Canon Kamera haben.
Ich würde das auch nicht als "pille palle" abtun, was Größenunterschiede betrifft, zwischen mFT und (Canon) APS-C gibt es nun einmal einem Cropfaktor 1,25, das sind ca. 2/3 Blendenstufen, mehr als nix. Nicht nur wegen Rauschen, sondern auch wegen Freistellung. Ein mFT f2.8 Objektiv entspricht nur einem f3.5 Objektiv an APS-C.
Die 100D ist immer noch eine Spiegelreflex mit entsprechendem Spiegelkasten. Das macht von der Dicke her gegenüber den Spiegellosen mit gleicher Sensorgröße schon was aus.Die nehmen sich ja schon einiges an Größe [...]
War kurzfristig verwirrt weil alle gesagt haben das ich mit ner 100D auch gut aufgehoben bin.
Kommt immer drauf an, welche Lichtstärke Du zum jeweiligen System kriegen kannst. Der Faktor zwischen Canon APS-C und mFT ist, wie schon gesagt wurde, nur 1,25. Also Lichtstärke 1.4 an mFT entspricht Lichtstärke 1.8 an APS-C, oder Lichtstärke 1.4 an APS-C entspricht Lichtstärke 1.1 an mFT. (Von Sony-APS-C auf mFT ist es übrigens Faktor 1,33.)wenn ich eure Diskussion richtig verstehe ist es clever ein APS-C Sensor zu bevorzugen anstatt einem MFT weil Blende 1.8 nicht gleich 1.8 sind oder gehen hier die Meinungen stark auseinander?
Also Lichtstärke 1.4 an mFT entspricht Lichtstärke 1.8 an APS-C, oder Lichtstärke 1.4 an APS-C entspricht Lichtstärke 1.1 an mFT. (
Hi,
wenn ich eure Diskussion richtig verstehe ist es clever ein APS-C Sensor zu bevorzugen anstatt einem MFT weil Blende 1.8 nicht gleich 1.8 sind oder gehen hier die Meinungen stark auseinander?
Ich versuchs,....War kurzfristig verwirrt weil alle gesagt haben das ich mit ner 100D auch gut aufgehoben bin....
...Es gibt in der Kaufberatung viele Leute, die selber mft haben. Die werden dir sagen, dass der Unterschied nur akademischer Natur ist bzw. nicht praxisrelevant ist. Deswegen habe sie sich ja auch eine mft geholt.
Dann gibt es noch die Gruppe, die keine mft haben. Die werden dir sagen, dass der Unterschied vorhanden ist...
Schön erklärt.Es gibt in der Kaufberatung viele Leute, die selber mft haben. Die werden dir sagen, dass der Unterschied nur akademischer Natur ist bzw. nicht praxisrelevant ist. Deswegen habe sie sich ja auch eine mft geholt.
Dann gibt es noch die Gruppe, die keine mft haben. Die werden dir sagen, dass der Unterschied vorhanden ist.
Ansonsten stimme ich deiner Aufzählung zu und ich finde Positiv das sie relativ Wert-neutral geschrieben ist, leider ist das nicht immer der Fall hier.
du sparst viel Geld da du ein günstiger lichtstarkes Standardzoom schon besitzt!
Bleibt allerdings in allen Kombination der Preisnachteil, wohl das letzte Argument für großvolumige Klappspiegelbodys mit schweren Altlinsen. Preis-Leistungsverhältnis kg pro Euro unschlagbar. Und man wirkt so schön professionell damit!![]()
Richtiger Ausdruck: günstiges lichtstarkes Standardzoom! Nicht weniger, aber eben auch nicht mehr, im Vergleich zu den mFT Zooms 2.8/12-35mm oder 2.8/12-40mm macht das relativ günstige Tamron KEINEN Stich. Ich habe reichliche Vergleichsmöglichkeiten mit einer OM-D E-M5 und einer EOS 60D gehabt. Weder Gewicht, Größe und Handling der EOS "Groß-Kombiantion" haben mich überzeugt, das ist aber individuell verschieden.
[...]
Bleibt allerdings in allen Kombination der Preisnachteil, wohl das letzte Argument für großvolumige Klappspiegelbodys mit schweren Altlinsen. Preis-Leistungsverhältnis kg pro Euro unschlagbar. Und man wirkt so schön professionell damit!![]()