diogenes
Themenersteller
Jinbei hat auf der Photokina 2010, neben den bereits auf der Webseite von Goldenshell (der englischen Übersetzung von Jinbei, wie ich mir sagen ließ) vorgestellten neuen Produkten, noch ein paar wie ich finde sehr intessante Updates vorgestellt, die deutlich über ein "Facelifting" hinausgehen. Betroffen sind hierbei die "DM" Einsteigerserie und die technologisch noch über den beliebten "DP" angesiedelten "MSN"
Der DM2 genannte Nachfolger der bisherigen DM Serie wird nunmehr in einem Kunststoffgehäuse verbaut. Geblieben ist indes die kompakte Gehäuseabmessung.
Technisch und vom Bedienkomfort her sind die DM2 mit ihren doch etwas "spartanischen" Vorgängern (ich mag die "Alten" trotzdem) nicht mehr zu vergleichen. Die wichtigsten Unterschiede zum bisherigen DM Blitzkopf sind:
-Regelbereich über 7 Blenden bis auf 1/64 (!)
-LED Anzeige der eingestellten Blitzstärke
-proportionales Einstellicht
-aktive Kühlung (Lüfter)
-einstellbare Vorblitzerkennung
Die DM2 gibt es in den Leistungsstufen 200/300/400Ws
Hier mal ein paar Bilder:
http://www.flickr.com/photos/laternamagica/5022020451/
http://www.flickr.com/photos/laternamagica/5022020511/
http://www.flickr.com/photos/laternamagica/5022627218/
Komplett überarbeitet wurde auch die "MSN" Serie, die im Jinbei LineUp bekanntlich gleich nach den ab 1000Ws starken "Pilot" Blitzen angesiedelt ist. Das bisherige kantige Gehäuse musste einem eher konventionell aber durchaus ansprechendem Rundgehäuse weichen. Die Verarbeitung macht einen sehr guten Eindruck.
Auch hier soll die Elektronik gegenüber dem Vorgängermodell verbessert worden sein, was sich z.B. an der deutlich kürzeren Abbrennzeit zeigt. Der t0,5 Wert liegt beim neuen 600Ws Topmodell (einen 800er MSN wie bisher, wird es wohl nicht mehr geben) bei 1/2000s gegenüber 1/1000s beim bisherigen Modell. Der "schwächste" 300Ws MSN Kopf kommt gar auf eine Abbrennzeit von 1/3000s (!). Hier fehlt der direkte Vergleich, da die MNS Serie bisher erst bei 500Ws begann. Der 300Ws "DP" wird bekanntlich mit einer Abbrennzeit von 1/1800s beworben. Den neuen MSN wird es in 300/400/500/600 Ws geben.
Auch der neue MSN verfügt - wie bereits der bisherige - ueber eine LED Anzeige und ist über 6 Blenden (1/32) regelbar. Wie beim DM2 gibt es eine zuschaltbare Auslöseverzögerung für Vorblitze. Neu für Jinbei ist die "Autodump" bzw. Abblitzfunktion beim Runterregeln der Blitzleistung (in meinen Augen nicht unbedingt ein Vorteil, ist aber Geschmackache und technisch halt ein neues Feature). Das Standardeinstellicht hat 150W, laut Gehäuseaufdruck verträgt der MSN aber auch 300W. Für die Sicherheitsfreaks nicht uninteressant dürfte sein, dass die neuen MSN über eine Schutzglocke über Einstellicht und Blitzröhre verfügen.
Auch zum neuen MSN ein paar Bilder:
http://www.flickr.com/photos/laternamagica/5022020333/
http://www.flickr.com/photos/laternamagica/5022020417/
http://www.flickr.com/photos/laternamagica/5022627032/
Wie mir einer der freundlichen Jinbei Mitarbeiter erzählte, sei wohl zum Jahresende zudem eine fernsteuerbare Version der MSN geplant. Wann, zu welchen Preisen und auf welchen Wegen die neuen Modelle ihren Weg zu den Jinbei Freunden in "Euroland" finden, konnte er mir leider noch nicht sagen.
Auch in Sachen mobiler Blitzlösungen gibt es unter dem Namen "Discovery" wohl alsbald eine interessante neue Serie, die gegenüber der bisherigen RD Serie durch ein LI-Batterypack (6000mA sollen bei der 600Ws Variante für 430 Auslösungen bei Volllast ausreichen), eine erweitere Regelbarkeit auf 1/16 und durch eine 1:2 (gegenüber bisher 1:1) Verteilung der Beiden Anschlüsse verfügt. Um eine Neuentwicklung handelt es sich auch bei den zugehörigen Blitzköpfen, die wie ie RD Köpfe über einen Bowens Anschluss verfügen, allerdings deutlich kompakter sind. Dies hat sicher Vorteile im Hinblick auf die Transportabilität und scheint als den Geschmack des Publikums zu treffen, wenn man sich die Konkurrenzprodukte der namhaften Mitbewerber so ansieht. Aufgrund der Größe fehlt den Discovery Köpfen aber eine Rückseitiger Handgriff, wie man Ihn beim RD findet und der das Handling wie ich finde bei etwas größeren Lichtformern doch deutlich erleichtert. Der eigentliche Hit der neuen mobilen Blitzköpfe dürfte indes das stromsparende 10W LED Einstellicht sein. Das Discovery Battery-Pack soll es als 600Ws und 1200 Ws Variante geben.
Vor lauter Begeisterung habe ich Dödel allerdings vergessen ein paar Bilder zu machen...
Der DM2 genannte Nachfolger der bisherigen DM Serie wird nunmehr in einem Kunststoffgehäuse verbaut. Geblieben ist indes die kompakte Gehäuseabmessung.
Technisch und vom Bedienkomfort her sind die DM2 mit ihren doch etwas "spartanischen" Vorgängern (ich mag die "Alten" trotzdem) nicht mehr zu vergleichen. Die wichtigsten Unterschiede zum bisherigen DM Blitzkopf sind:
-Regelbereich über 7 Blenden bis auf 1/64 (!)
-LED Anzeige der eingestellten Blitzstärke
-proportionales Einstellicht
-aktive Kühlung (Lüfter)
-einstellbare Vorblitzerkennung
Die DM2 gibt es in den Leistungsstufen 200/300/400Ws
Hier mal ein paar Bilder:
http://www.flickr.com/photos/laternamagica/5022020451/
http://www.flickr.com/photos/laternamagica/5022020511/
http://www.flickr.com/photos/laternamagica/5022627218/
Komplett überarbeitet wurde auch die "MSN" Serie, die im Jinbei LineUp bekanntlich gleich nach den ab 1000Ws starken "Pilot" Blitzen angesiedelt ist. Das bisherige kantige Gehäuse musste einem eher konventionell aber durchaus ansprechendem Rundgehäuse weichen. Die Verarbeitung macht einen sehr guten Eindruck.
Auch hier soll die Elektronik gegenüber dem Vorgängermodell verbessert worden sein, was sich z.B. an der deutlich kürzeren Abbrennzeit zeigt. Der t0,5 Wert liegt beim neuen 600Ws Topmodell (einen 800er MSN wie bisher, wird es wohl nicht mehr geben) bei 1/2000s gegenüber 1/1000s beim bisherigen Modell. Der "schwächste" 300Ws MSN Kopf kommt gar auf eine Abbrennzeit von 1/3000s (!). Hier fehlt der direkte Vergleich, da die MNS Serie bisher erst bei 500Ws begann. Der 300Ws "DP" wird bekanntlich mit einer Abbrennzeit von 1/1800s beworben. Den neuen MSN wird es in 300/400/500/600 Ws geben.
Auch der neue MSN verfügt - wie bereits der bisherige - ueber eine LED Anzeige und ist über 6 Blenden (1/32) regelbar. Wie beim DM2 gibt es eine zuschaltbare Auslöseverzögerung für Vorblitze. Neu für Jinbei ist die "Autodump" bzw. Abblitzfunktion beim Runterregeln der Blitzleistung (in meinen Augen nicht unbedingt ein Vorteil, ist aber Geschmackache und technisch halt ein neues Feature). Das Standardeinstellicht hat 150W, laut Gehäuseaufdruck verträgt der MSN aber auch 300W. Für die Sicherheitsfreaks nicht uninteressant dürfte sein, dass die neuen MSN über eine Schutzglocke über Einstellicht und Blitzröhre verfügen.
Auch zum neuen MSN ein paar Bilder:
http://www.flickr.com/photos/laternamagica/5022020333/
http://www.flickr.com/photos/laternamagica/5022020417/
http://www.flickr.com/photos/laternamagica/5022627032/
Wie mir einer der freundlichen Jinbei Mitarbeiter erzählte, sei wohl zum Jahresende zudem eine fernsteuerbare Version der MSN geplant. Wann, zu welchen Preisen und auf welchen Wegen die neuen Modelle ihren Weg zu den Jinbei Freunden in "Euroland" finden, konnte er mir leider noch nicht sagen.
Auch in Sachen mobiler Blitzlösungen gibt es unter dem Namen "Discovery" wohl alsbald eine interessante neue Serie, die gegenüber der bisherigen RD Serie durch ein LI-Batterypack (6000mA sollen bei der 600Ws Variante für 430 Auslösungen bei Volllast ausreichen), eine erweitere Regelbarkeit auf 1/16 und durch eine 1:2 (gegenüber bisher 1:1) Verteilung der Beiden Anschlüsse verfügt. Um eine Neuentwicklung handelt es sich auch bei den zugehörigen Blitzköpfen, die wie ie RD Köpfe über einen Bowens Anschluss verfügen, allerdings deutlich kompakter sind. Dies hat sicher Vorteile im Hinblick auf die Transportabilität und scheint als den Geschmack des Publikums zu treffen, wenn man sich die Konkurrenzprodukte der namhaften Mitbewerber so ansieht. Aufgrund der Größe fehlt den Discovery Köpfen aber eine Rückseitiger Handgriff, wie man Ihn beim RD findet und der das Handling wie ich finde bei etwas größeren Lichtformern doch deutlich erleichtert. Der eigentliche Hit der neuen mobilen Blitzköpfe dürfte indes das stromsparende 10W LED Einstellicht sein. Das Discovery Battery-Pack soll es als 600Ws und 1200 Ws Variante geben.
Vor lauter Begeisterung habe ich Dödel allerdings vergessen ein paar Bilder zu machen...

Zuletzt bearbeitet: