• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue FT Sigma Objektive

Da auf meine Frage noch keiner eingegangen ist, stelle ich sie hier nochmal:
Bleibt das 10-20er an FT denn überhaupt ein 10-20er? Ist das nicht für etwas größere Sensoren gerechnet? Oder verändern die bei den FT-Adaptionen auch die Brennweite, sodass es wieder passt? :confused:

Die Brennweiten bleiben so wie sie angegeben sind.
Was sich ändert, sind die Bildwinkel.
Die bei Sigma gemachten Angaben beziehen sich auf einen
mittleren Cropfaktor /zwischen 1,4 -2,0 ist ja alles drin!
Der Bildkreis ist also auch für 1,4 groß genug :D :p
(Dann gäb es aber keine Vignettierungen)

Da FT den größten Cropfaktor hat, sind die Bildwinkel kleiner.

Sehr informativ sind die Seiten bei Sigma nicht.
Das 30mm ist mit 45° als (DC) für FT angegeben.
Für das 24mm (DG) sind 84° genannt.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, das 6mm fast den doppelten Bildwinkel aus machen :eek:;)
Insofern ist deine Frage schon berechtigt.
Die ich interessehalber mal per Telefon klären wollte.
Antwort: Die Brennweiten bleiben gleich, die Bildwinkel beziehen sich auf die KB Vergleichsgröße.
Auf den Umstand der 6mm und der fast doppelten Bildwinkel angesprochen, sagte man mir das es schon richtig sei.

Da die Objektive in meinen Augen eh nicht wirklich preiswerter sind, da selbst bei gleicher optischer Leistung, wenn sie den erreicht wird, die Dichtungen im Vergleich zum Olympus Modell fehlen, erübrigt sich für mich Sigma, als Objektiv in Betracht zu ziehen.

MfG
 
Hmm, auf der Sigma-Webseite stehen die gleichen Bildwinkel für FT und Nikon, nämlich beides mal gar 102,4° maximal. :confused:
Das ist gefi..t eingeschädelt....
Maximal heißt eben für den kleinsten Cropfaktor, für den es adaptiert wird!

Es ist ja auch zu viel verlangt, eine Tabelle auf die Web zu packen, die es für alle "Bajonette" aufdrösselt.
Aber das Fehl paßt ins Bild.:D

MfG
 
Entweder du sagst dass die Brennweite abhängig vom Aufnahmeformat ist
Stimmt.

und das Sigma damit an FT keine 94,5° Bildwinkel hat
Stimmt.

oder du sagst, es ist unabhängig und hat egal an welchem Format 94,5° Bildwinkel.
Stimmt nicht.

Meine Frage ist, haben die das Ding für FT umgerechnet
Nein, es war, ist und bleibt ein 10-20er, egal an welchem Sensor.

und es hat auch an unseren Sensoren 94,5° Bildwinkel oder nicht?
Nein.
 
Dann wäre meine ursprüngliche Frage ja geklärt, danke! :D

Bei dem Preis wäre es aber eh keine Alternative zu einem gebrauchten ZD 11-22er, welches schließlich so einige Vorteile bietet. :rolleyes:
 
Morgen,
anscheinend gibt es das 50-150 2.8 von Sigma jetzt doch noch für FT. Straßenpreis liegt bei ca. 600€, finde ich ok wenn es denn halbwegs offenblendentauglich sein sollte.
Grüße
 
50-150

Schön wärs... :angel:
Die Websites von Sigma "wissen" aber noch nichts davon.
Weder *.de, noch *.com noch *.co.jp

Habt Ihr mal wegen der Lieferbarkeit bei den genannten Händlern angefragt?
Gruss
Jakob
 
Wäre sicher eine interessante Erweiterung des Objektivprogramms, aber ich würde da mal auf einen Fehler tippen.

(Und bei 780 g und 140 mm Baulänge sowie einem Preis von 600 € (UVP 799 €) käme ich zumindest für meine Anwendungen doch ins Grübeln, ob da nicht besser gleich das Olympus 50-200 angesagt wäre - aber das nur am Rande...)

Grüße,
Robert
 
Wenn es geschwindigkeitstechnisch gut dabei ist wäre es sogar vor dem 50-200 swd in meiner liste.

Also auf nummer 1.

LG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten