• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue Freeware: Picturenaut / HDRI-Generator und Tonemapper

cracker schrieb:
Hallo,

irgendwie kommen mir die Farben etwas seltsam vor. Das eine Bild ist eines der "geschossenen". Das zweite ist das Ergebnis. Die Lichter sind schon ok aber die Farben....?


Farbverschiebungen können viele Ursachen haben. Oft ist es aber so, dass gar keine Farbverschiebung vorliegt, sondern die Sättigung ist anders im Ergebnis. Zudem kann man keinen wirklichen Vergleich, mit dem hellsten Bild der Belichtungsreihe machen, da hier die Farben sowieso in Richtung weiß tendieren.

Eine Ursache fällt mir noch ein. Der Tone-Mapper macht einen Histogrammausgleich und zwar nach Kanälen getrennt. In HDRI2LDRI konnte man dieses Verhalten ausschalten. Allerdings wirken bei ausgeschaltetem Histogrammausgleich, die Bilder sehr flau. Dennoch überlege ich mir, die Option wieder ein- und ausschaltbar zu machen.

Alternativ könntest du bei der Erstellung eines HDRIs, ein Haken bei Farbbalancierung machen und die Ergebnisse dann vergleichen. Picturenaut wird zudem auch noch Funktionen zum Korrigieren von Gradationskurven und des Histogramms bekommen. In der Regel lassen sich echte Farbverschiebungen nachträglich aber leicht ausgleichen.

Wie schon oft angekündigt, wird sich der Funktionsumfang von Picturenaut nicht allein auf HDRIs und Tone-Mapping beschränken. Und es wird kostenlos bleiben.

Viele Grüße
Marc
 
Das Programm ist schon super-toll!!!:top:
Die Farbe z.B am Turm ist nicht unbedingt störend aber entspricht halt nicht der tatsächlichen.
 
sowas passiert auch wenn nur 2 oder 3 bilder zusammenfügt werden und die belichtungsunterschiede sehr groß sind (zb. belichtungskorrektur -2 und +2 stufen).
 
cracker schrieb:
An den RAWS habe ich nichts gemacht, nur mit DPP in *.tif entwickelt.
Mit DPP, gut. Dann markiere die Bilder der Reihe, öffne das Bearbeitungsfenster, kopiere die Rezeptdaten in die Zwischenablage und füge die Rezeptdaten in alle Bilder ein. Dann nochmal konvertieren.
 
moon1883 schrieb:
Mit DPP, gut. Dann markiere die Bilder der Reihe, öffne das Bearbeitungsfenster, kopiere die Rezeptdaten in die Zwischenablage und füge die Rezeptdaten in alle Bilder ein. Dann nochmal konvertieren.
Das hab ich jetzt nicht verstanden. Warum muß ich was machen?
 
Achso, das ist damit gemeint. Gut, da ich aber nichts gemacht habe, erübrigt sich das.

Was du aber auch alles weißt....:rolleyes:

Nachtrag:

@Deine Schönheit
Ihr....
 
cracker schrieb:
Achso, das ist damit gemeint. Gut, da ich aber nichts gemacht habe, erübrigt sich das.

Welchen Weißabgleich hattest Du bei den Aufnahmen gewählt?

Gruß

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
cracker schrieb:
Oh, jetzt kommts doch noch...

AWB...wieso?

Weil der AWB bei jedem Foto der Belichtungsreihe variieren kann. Besser ist es, Du nimmst bei einem Foto einen Weißabgleich vor und überträgst ihn dann via Rezept auf die anderen.

Gruß

Andreas
 
cracker schrieb:
Oh, jetzt kommts doch noch...

AWB...wieso?
weil die bilder dann eventuell abweichende tatsächliche farbtemperaturwerte haben können. das ist das, was die leute dir hier die ganze zeit zu sagen versuchen. diese werte müssen gleich sein.
 
Also, dann entweder vorher einen festen einstellen oder jetzt im nachhinein anpassen!? Habe ich das jetzt so richtig verstanden? Und welchen stelle ich dann im nachhinein ein . bzw. von welchem Bild kopier ich den vorhandenen auf die anderen? Von dem, der meiner Meinung nach am nächsten dem tatsächlichen entspricht?
 
cracker schrieb:
Also, dann entweder vorher einen festen einstellen oder jetzt im nachhinein anpassen!? Habe ich das jetzt so richtig verstanden? Und welchen stelle ich dann im nachhinein ein . bzw. von welchem Bild kopier ich den vorhandenen auf die anderen? Von dem, der meiner Meinung nach am nächsten dem tatsächlichen entspricht?
ja. oder du änderst ihn an einem bild, bis dir dieses bild von der farbtemperatur stimmig erscheint und kopierst diesen wert auf alle anderen bilder.
 
raulo schrieb:
sowas passiert auch wenn nur 2 oder 3 bilder zusammenfügt werden und die belichtungsunterschiede sehr groß sind (zb. belichtungskorrektur -2 und +2 stufen).

Mal eine Zwischenfrage: Welche Abstände und welche Spreizung bevorzugst Du?

Gruß

Andreas
 
Hallo
Habe mich auch mal an dem Programm (Picturenaut 1.5 Beta) versucht,
leider bekomme ich kein befriedendes ergebnis. :confused:
Die unten eingestellten Bilder (1-3) sind in RSE entwickelt, Der Weißabgleich war bei allen 3 Bildern gleich (3650) und Tint (40)
die andren Regler alle auf 0, gespeichert in Tif.

Bild 4 ist in Photoshop enstanden, Hier wurden nur die Lichter bearbeitet mit 120/95/75 dann nur noch auf 900/599 verkleinert sonst keine weitere Bearbeitung.

Bild 5 ist mit HDRI-Generator entwickelt und dann im Tonemapper geöffnet, auch hier habe ich keine Regler verschoben nur in 16Bit gespeichert, anschließend nur noch in Photoshop auf 900/599 gespeichert.

Auch wenn ich in Picturenaut an den Reglern spiele bekomme ich kein sauberes ergebnis hin, kann es sein das ich mit Picturenaut etwas falsch mache oder was vergessen habe. :confused:
 
Deine Schönheit schrieb:
Mal eine Zwischenfrage: Welche Abstände und welche Spreizung bevorzugst Du?


das hängt vom motiv ab, kann da keine direkten aussagen machen. wo ich mal eine leuchtende papierkugellampe fotografiert habe, wurden die ergebnisse mit drei bildern nicht gut.
es waren immer 2 blenden abstand zwischen den einzelnen bildern aber die farben stimmten nicht mehr. man sah auch einen übergang zwischen den bildern.
bei einer feineren abstufung und 4 bildern wurde es besser.
man kann vielleicht sagen, je starker der kontrast (helle lampe in dunklem raum) umso mehr bilder mit kleineren belichtungsabständen sind nötig. vor allem dann wenn ein fließender übergang (fading) zwischen den hellen und dunklen flächen liegt. :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten