• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Neue Freeware: Picturenaut / HDRI-Generator und Tonemapper

AW: Neue Freeware: HDRI-Generator und Tonemapper

ja
 
AW: Neue Freeware: HDRI-Generator und Tonemapper

Hallo Marc,

absolut starkes Tool, dafür vielen Dank und großen Respekt! :top:

Ich habe gerade mal die Beispielbilder aus dem DRI-Tutorial von Digi-Achim verwendet und die Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen. :)

Schöne Grüße

Stefan
 
AW: Neue Freeware: HDRI-Generator und Tonemapper

jschrader schrieb:
Es fehlt bei MKHDRI wohl noch die Möglichkeit der Eingabe für Belichtungsstufen die aus einem RAW entwickelt wurden.
Wenn ich trotzdem auf ok klicke, krieg ich auch nur ein weißes Bild :)

Jupp, die Eingabe fehlt noch. Das kommt aber noch. Aber wie wäre es denn mit folgender Vorghensweise:

Belichtet aus einem RAW ein 16-Bit TIFF aus. Dann lädt ihr das Bild in Picturenaut, wandelt es in ein 32-Bit Bild um und ruft den Tonemapper-Dialog auf. Dann stellt ihr bei den Kurven, auf eine Gamma 1.0 Kurve um. Glaubt mir, das Ergebnis ist das gleiche, als wenn ihr einzelne Ausbelichtungen aus einem RAW macht.

Die Bias-Werte kann ich aus einem TIFF nicht auswerten, d.h., lesen kann man sie, aber es steht oft Unsinn darin.

Ich glaube, ich werde das demnächst einmal genauer dokumentieren.
Wie ihr ja aber wisst, spielt das Tool seine Stärken nur mit echten Belichtungsreihen aus ;)

Viele Grüße
Marc
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neue Freeware: HDRI-Generator und Tonemapper

Troxx schrieb:
Apropos Belichtungsstufen und Schalter -ab:
Ich weiß, den brauche ich nicht mehr weil Picturenaut mkhdri nun intergriert hat, aber nur mal zum verifizieren:

Nicht ganz. Mkhdri wird immer noch benutzt. Es läuft im Hintergrund und wärend Mkhdri die Bilder zusammenrechnet, kannst du übrigens mit Picturenaut weiterarbeiten. Den Schalter -ab gibt es so noch nicht, da die Bias Werte im HDRI - Genrierungs - Dialog noch nicht editierbar sind. Das werde ich als nächstes in Angriff nehmen.

Viele Grüße
Marc
 
AW: Neue Freeware: HDRI-Generator und Tonemapper

Belichtet aus einem RAW ein 16-Bit TIFF aus. Dann lädt ihr das Bild in Picturenaut, wandelt es in ein 32-Bit Bild um und ruft den Tonemapper-Dialog auf. Dann stellt ihr bei den Kurven, auf eine Gamma 1.0 Kurve um. Glaubt mir, das Ergebnis ist das gleiche, als wenn ihr einzelne Ausbelichtungen aus einem RAW macht.

BOAH! Konkret krasser Tip, Alter ;)
Ich seh auf Anhieb zwar nicht, daß sich die Ergebnisse vergleichen lassen, aber was ich auf die Schnelle gesehen habe, ist zumindest einige Versuche wert :D
 
AW: Neue Freeware: HDRI-Generator und Tonemapper

@ Ectoplasma

Würde mich immer noch für das Handbuch anbieten... ;) (Leider aber erst ab ende März :o )
 
AW: Neue Freeware: HDRI-Generator und Tonemapper

jschrader schrieb:
BOAH! Konkret krasser Tip, Alter ;)
Ich seh auf Anhieb zwar nicht, daß sich die Ergebnisse vergleichen lassen, aber was ich auf die Schnelle gesehen habe, ist zumindest einige Versuche wert :D

:)

Ok, du darfst nicht vergessen, die Gammakurve im Tone-Mapping-Dialog auf 1.0 zu stellen, sonst ist das Bild viel zu hell. Wenn du das schon probiert hast, dann nichts für ungut.
 
AW: Neue Freeware: HDRI-Generator und Tonemapper

dionysos schrieb:
@ Ectoplasma

Würde mich immer noch für das Handbuch anbieten... ;) (Leider aber erst ab ende März :o )

Danke für das Hilfsangebot. Darauf werde ich sicher zurückkommen. Eine gute Doku ist immer wichtig, aber auch leider sehr Zeitaufwendig.
 
AW: Neue Freeware: HDRI-Generator und Tonemapper

Zitat von ectoplasma
Belichtet aus einem RAW ein 16-Bit TIFF aus. Dann lädt ihr das Bild in Picturenaut, wandelt es in ein 32-Bit Bild um und ruft den Tonemapper-Dialog auf. Dann stellt ihr bei den Kurven, auf eine Gamma 1.0 Kurve um. Glaubt mir, das Ergebnis ist das gleiche, als wenn ihr einzelne Ausbelichtungen aus einem RAW macht.

Aber das kann ja wohl kaum für jede Ausbelichtung gelten. Welche Kurve lade ich z.B. um eine -2 Ausbelichtung zu ersetzen? Oder hab ich da was falsch verstanden? :stupid:
 
AW: Neue Freeware: HDRI-Generator und Tonemapper

Ein großes DANKE... hab grad das Picturenaut installiert und ein wenig getestet und ich bin einfach nur begeistert...
habe noch mit der richtigen Sättigung zu kämpfen, aber ansonsten gefallen mir die Ergebnisse besser als mit der PS Ebenentechnik...

Grüße
vom
Michael
 
AW: Neue Freeware: HDRI-Generator und Tonemapper

jea die neue version rockt!!!

jezt noch raw unterstützung und das programm wär PERFEKT
 
AW: Neue Freeware: HDRI-Generator und Tonemapper

hallo,
hatte es mal geschaffte mit der version auf kommandozeilenebene ein hdri zu erzeugen( vor ca. 8mon.)...
zufällig hab ich mal wieder ins forum geschaut und hier die neue beta version entdeckt :) .

geil....ist es nun so, man nimmt die tif bilder, lädt sie in das neue programm und erhält ein hdri??
das wäre der hammer....hatte damals einen bekannten zu rate ziehen müßen.

ist es wirklich so einfach wie es scheint?
kann einer wie ich :ugly: das auch alleine schaffen?
wo sind eigentlich die hacken an der sache...
 
AW: Neue Freeware: HDRI-Generator und Tonemapper

Hallo Marc,
vielen Dank für Deine super Arbeit! Ich habe in letzter Zeit meistens den Image-Stacker verwendet. Habe mal gerade so auf die Schnelle beide Bearbeitungen verglichen und auch unvoreingenommen vergleichen lassen. Alle kamen zu dem Ergebnis, dass die Bearbeitung mit Deinem super Tool die eindeutig besseren Ergebnisse bringen, obwohl ich in die Tiefen der Feineinstellungen noch gar nicht eingedrungen bin.
Besten Dank nochmals und alle Achtung!
Gruß Roland
 
AW: Neue Freeware: HDRI-Generator und Tonemapper

@Alle, freut mich sehr, dass euch die neue Version gefällt. Aber, die aktuelle Version, ist erst der Anfang ;)


Troxx schrieb:
Aber das kann ja wohl kaum für jede Ausbelichtung gelten. Welche Kurve lade ich z.B. um eine -2 Ausbelichtung zu ersetzen? Oder hab ich da was falsch verstanden? :stupid:

Ich versuche es einmal zu erklären. Um aus einer Belichtungsreihe ein HDRI zu erzeugen, müssen die einzelnen Bilder belichtungsmäßig angepasst werden. Das Problem dabei ist, dass man eine Belichtungsanpassung, also das Verändern der EV-Werte, nicht korrekt machen kann, wenn die Bilder gammakorrigiert sind. MKHDRI ermittelt daher die inverse Kamerakurve, um eine gegenteilige Korrektur der Bilder vorzunehmen. Erst dann kann man die Bilder belichtungsmäßig anpassen und zusammenrechnen. Die Zusammenrechnung ist grob gesagt, eine Mittelwertbildung jedes Bildpunktes, über die Anzahl der Bilder. Zudem sieht die HDRI Spezifikation vor, dass ein HDRI nicht gammakorigiert ist.

Nun hast du aber nur ein RAW, bzw. ein 16-Bit TIFF. Da braucht man nichts anzupassen. Es sei denn, du machst mehrere Ausbelichtungen aus diesem RAW. Diese Ausbelichtungen, werden vom RAW-Konverter wieder gammakorrigiert und diese Koorektur, muss man wieder herausrechnen, um die Bilder vereinen zu können. Es stecken in den mehreren Ausbelichtungen übrigens kein bischen mehr Informationen, als in einem ausbelichteten 16-Bit TIFF. Also kann man sich den Umweg über drei Ausbelichtungen sparen. Dass das eine 16-bit TIFF, evtl. eine Gammakorrektur hat, interessiert den Tonemapper nicht sonderlich. Aber, im Tonemapping-Dialog von Picturenaut, ist eine nachgeschaltete Gammakorrektur. Diese braucht man aber nicht, wenn das Eingangsbild bereits gammakorriegiert ist. Das ist zwar nach Spezifikation kein richtiges HDRI, aber für das Ergebnis spielt das kaum eine Rolle. Um die Gammakorrektur zu deaktivieren, stellet man eine Gammakurve von 1.0 ein (linear).

Übrigens können einige RAW-Konverter, ein TIFF auch linear ausbelichten. Wenn man das weiß, dann kann man übrigens, wenn man mehrere Bilder linear ausbelichtet hat, MKHDRI mit dem Schalter -linear sagen, dass das Ermitteln der Gammakorrektur überflüssig ist. Um aus so einem HDRI ein LDRI mit Gammakorrektur zu machen, muss man sich von irgendwoher eine Kamarakurve borgen, oder eine Standardgammakorrektur durchführen, wie sie HDRI2LDRI bzw. Picturenaut beherrscht.

Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt. Falls nicht, ruhig nochmal nachfragen ;)

Viele Grüße
Marc
 
AW: Neue Freeware: HDRI-Generator und Tonemapper

hi,
eine kleine anleitung wäre schon noch ein zuckerstückchen.
hab es geschafft 5 tif bilder (16 bit liner konvertiert) zusammenzufügen, das ergebnis erscheint aber etwas dunkel.


eine kleine führung "für normalos" durch das programm wäre noch was...
am besten schritt für schritt (:
1.
2.
3.
....
5.
.....
fertig :angel:

angefangen bei dem raw bild das erst mal konvertiert werden sollte .
dabei aber garnicht so auf details eingehen, lieber den besten und schnellsten weg durch das programm, zum fertigen hdri beschreiben.
die vorgehensweise aus mehreren bildern, das endgültig ergebnis zu bekommen., sollte theoretisch doch immer genau gleiche ablaufen :rolleyes: ?

genau den ablauf müßte man kurz erläutern, so wie windows für dummis.
diese beschreibungen (nach dem motto, verpackung vor dem erhitzen entfernen, ofen auf 180° stellen, 20-25 min. backen...) sind mir meistens am liebsten, weiß auch nicht warum ;) .

will damit natürlich nicht drängen, das programm ist wohl noch brat heiß ähh neu, früher oder später wird das bestimmt genau erklärt sein. die bedienung ohne anleitung, ist für manche bestimmt noch etwas knifflig bzw. nicht ohne tücken.
 
AW: Neue Freeware: HDRI-Generator und Tonemapper

Hallöle nochmal,

so, habe mir die neue Version auch mal geladen. Mein Testergebnis: Allererste Sahne! Ich habe schon diverse Proggies getestet, u.a. auch "professionelle" Software a la PS CS2. Aus meiner Sicht kein Vergleich. Insbesondere das Rauschverhalten ist hier um Längen besser. Auch zu der Vorgängerversion mkhdr (ich hatte noch Version 1.0) ist das Tool erheblich gewachsen. Die benutzerfreundliche Bedienung ist der Hit und läßt einiges für die Zukunft erahnen.

Noch eine Frage an Marc: Wäre es evtl. möglich, im Dialog "HDRI erzeugen" in der Tabelle die Einträge sortierbar und editierbar zu gestalten ? Ich möchte hier speziell die Belichtungszeit anpassen, da ich einige "bulb" Aufnahmen habe, die von einem externen Zeitgeber gesteuert werden und die im Exif pauschal mit 1 sec eingetragen sind, obwohl tatsächlich < 1 sec.

So, genug geschwafelt, anbei ein Bild vom Sony-Center in BÄRlin (300D, Tokina 12-24 @16, 9 Bilder .25-16 sec). Nachbearbeitung: Schärfen, leichte Anpassung der Gradationskurve.

Ach so: Der Chip war noch nicht kalt, da war's schon fertig, :D .
 
AW: Neue Freeware: HDRI-Generator und Tonemapper

@Troxx nochmal. Um deine Frage nochmal genau zu beantworten.

> Welche Kurve lade ich z.B. um eine -2 Ausbelichtung zu ersetzen?

Keine Kurve. Der Tone-Mapping-Dialog hat einen EV-Regler, der genau das Selbe macht, wie der Regler in einem RAW-Konverter. Alles was du brauchst ist ein RAW, in dem die Lichter korrekt belichtet sind, bzw. nicht zu sehr überstrahlt.

Viele Grüße
Marc
 
AW: Neue Freeware: HDRI-Generator und Tonemapper

raulo schrieb:
.. das ergebnis erscheint aber etwas dunkel.

eine kleine führung "für normalos" durch das programm wäre noch was...
am besten schritt für schritt (:
1.
2.
3.
....
5.
.....
fertig :angel:


Kommt alles noch Raulo. Du kannst dir aber schon einmal die Anleitung zum Tone-Mapping durchlesen, die ich vor ein paar Tagen hier rein gestellt habe. Die ist zwar jetzt nicht der Knüller, aber fürs Erste sollte sie helfen.

Tone-Mapping-Anleitung

Viele Grüße
Marc
 
AW: Neue Freeware: HDRI-Generator und Tonemapper

Die "Einbildmethode" wie ich sie mal nennen will ist wirklich prima. Der Effekt ist ähnlich wie mit Schatten/Lichter in PS, holt aber wesentlich mehr aus den Farben im Schatten raus.
Natürlich kann man das nicht zwingend verallgemeinern, wiel ichs gerade mal mit 3 Bildern probiert habe und man darf sich bei aller Spielerei auch nicht darüber hinweg täuschen, daß tiefe Schatten ein wichtiges gestalterisches Element sein können.
Als nächstes werd ich noch mal das Ergebnis vergleichen mit dem was man mit der Ebenenmethode rausholen kann.
 
AW: Neue Freeware: HDRI-Generator und Tonemapper

Hofy schrieb:
Noch eine Frage an Marc: Wäre es evtl. möglich, im Dialog "HDRI erzeugen" in der Tabelle die Einträge sortierbar und editierbar zu gestalten ? Ich möchte hier speziell die Belichtungszeit anpassen, da ich einige "bulb" Aufnahmen habe, die von einem externen Zeitgeber gesteuert werden und die im Exif pauschal mit 1 sec eingetragen sind, obwohl tatsächlich < 1 sec.

Hallo Hofy,

schönes Ergebnis. Sieht sehr natürlich aus.

Aber zu deiner Frage. Dass die Einträge editierbar werden, hatte ich ja bereits angedeutet. Das ist auch zwingend erforderlich, weil Picturenaut (mit voller Absicht) die Bias-Werte (EV-Werte) aus den EXIF-Informationen, nicht auswertet. Für die HDRI Erstellung aus nur einem RAW, braucht man aber unbedingt eine Editiermöglichkeit. Auch für Blende und Zeit. Die beliebige Sortierung der Bilder, wird auch noch implementiert. Der HDRI-Generierungs-Dialog ist ja noch fabrikneu ;)

Viele Grüße
Marc

P.S. An Alle, die mir eine Nachricht schicken wollten. Mein Postfach ist wieder frei :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten