• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Neue Firmware für EOS R5

Vermutlich sollte man die Kirche einfach im Dorf lassen:

Gerüchteseiten (die genau davon leben - je unglaublicher, um so mehr Besucher hat man) lancieren genau, was alle gerne hätten, dass praktisch jeder Wunsch erfüllt würde. Vielleicht sogar, was technisch gar nicht möglich ist.

Nun kommt das Update als 1.81, nicht als 2.0. Und beinhaltet für die meistens (auch für mich) nichts lohnenswertes.

Da stellt sich jetzt die Frage, ob nun Canon "schuldig" ist oder eher die Gerüchte?

Seid einfach Realisten, da lebt es sich deutlich einfacher. :)

.
 
Zu sehr schimpfen würde ich hier auch nicht, mit den 400MP habe ich noch vor einem Monat nicht gerechnet. JPG hin oder her. Ein neues Feature ist erstmal immer erfreulich, und besser 400MP als JPG als garnicht.

Aber ich spreche hier wahrscheinlich nicht nur für mich: Wenn ich eine Kamera (und sekundär dann entsprechend Objektive bzw. ein ganzes System) kaufe für mehrere bis viele tausend Euro, dann erwarte ich auch ein paar Jahre funktionale Updates. So ist das eben, auch die Konkurrenz verbessert auch ihre Produkte. Fuji sagte man früher mal nach, dass die ihre Kameras noch lange verbessern würden, und für manche war das einer der Gründe, die für eine Fuji-Kamera sprachen. Und bei Canon ist das, neben dem CPS (der ja jetzt auch drastisch abbaut leider), auch etwas, was man beim Preis irgendwie mitbezahlt: Nämlich dass die Produkte auch gewartet und repariert werden können, dass sie rückwärts- und vorwärtskompatibel sind für viele Jahre und dass sie hier und da noch ein paar Gimmicks per Update bekommen. Die Erwartungshaltung ist bei dem Preis insofern schon auch gerechtfertigt angesichts der vorhandenen Konkurrenz.

Ich hätte auch lieber die genannten Verbesserungen bekommen statt den 400MP (die zugegebenermaßen aber ziemlich Spaß machen; ich habe schon ein bisschen experimentiert heute).
Aber ich habe mich durchaus auch gefragt, wie Canon (mir zumindest) jemals eine R5II verkaufen wollen würde, wenn Pre-Buffer, Focus-Breathing-Korrektur, Serienbildgeschwindigkeitsanpassung mit E-Verschluss etc. etc. jetzt kostenlos nachgeliefert würden. Mit 8K60 jedenfalls (mir) nicht, auch nicht mit 12K30 für fünf Minuten bis zur Überhitzung.
 
Zu sehr schimpfen würde ich hier auch nicht,
[...]
Ein neues Feature ist erstmal immer erfreulich,
[...]

Moin!

Fast jeder von uns verfasst Texte und nutzt dazu [sicher auch] ein weltweit bekanntes Textverarbeitungsprogramm,
welches regelmäßig geupdatet wird.

Mit ihm kann man einfache Texte, oder/und

  • Schriftsätze,
  • Briefe,
  • Serienbriefe
  • Ausschreibungstexte
  • Rechnungen
  • Abrechnungen
  • Gutachten
  • Lyrik
  • Romane
  • Diplomarbeiten
  • Doktorarbeiten

verfassen. Muß man aber nicht.

Viele Nutzer benötigen/brauchen einige Features, die das Programm bietet, nicht.
Jeder Nutzer aber findet das, was er für sich braucht.
Ein universell einsetzbares Textsystem.

Vergleichbar ist es mit der R5.
Mit ihr wird dem Fotografen ein universell einsetzbares Werkzeug an die
Hand gegeben, in dem [fast] jeder das findet, was er als Fotograf benötigt/braucht.

Ich finde, mit der R5 ist Canon wieder ein großer Wurf gelungen.

mfg hans
 
Grundsätzlich finde ich es nicht so schlimm, dass es vorallem um JPEG geht. Sieht man doch z.B. bei der Pentax K-1 und der K-3 Reihe. Die kann das auch in RAW, die Erkennung bewegter Motivteile funzt aber so richtig gut nur im JPEG ooc und im Pentax Konverter. Mit LR geht es schon nicht mehr so doll, C1 nutzt stur das erste RAW aus dem grossen RAW File, die anderen drei werden gar nicht genutzt.
Bei der DSLM kommt aber etwas hinzu. Ich stelle den Picture Style so ein, dass er maximale Dynamik im Sucher erlaubt. Weil ich schwarze Schatten hasse, wie soll ich damit ein Bild gestalten? Im Gegenlicht passiert das noch sehr schnell, dass die ganze Landschaft sonst mehr oder weniger schwarz ist, mit buntem Himmel. D.h. mein Pciture Style ist so eingestellt: Kontrast minimal, Sättigung hoch, damit es nicht flau wirkt mit dem tiefen Kontrast. Sowas will man natürlich nicht als fertiges Bild haben.
Für die JPEG Fotografie soltle sich Canon daher mal angewöhnen, dass die Vorschau im Sucher 1:1 dem fertigen JPEG entspricht, was den Bildstil angeht. 1:1 heisst auch bezüglich Lichter und Schatten. Was im fertigen JPEG von weiss bzw schwarz unterschieden werden kann, kann auch bei der Vorschau unterschieden werden. Auch bei Nutzung der Dynamikfunktion, d.h. auch die zeigt den Effekt, den sie auf das JPEG hat, schon in der Vorschau.

Es gibt nicht so viele Gründe, weshalb ich RAW nutze. Der eine ist mehr Auflösung rausholen. Was sich mit einem 400 MP Modus erübrigt.
Der zweite ist mehr Dynamik, das kann man mit guter Nutzung der Dynamikfunktion auch.
Ab und zu müsste man wohl auch zu Verlauffiltern greifen. Darüber hinaus mache ich aber nur kleine Änderungen, die auch an einem JPEG gehen. Z.B. die Landschaft, die noch im Schatten leigt, mit 500K anderem Weissabgleich, auch mit Verlauf nur partiell übers Bild. Sowas geht auch mit einem JPEG, während eine Korrektur von 5000K natürlich kaum möglich wird ohne starke EInbussen bei der Bildqualität.
 
...
Ich finde, mit der R5 ist Canon wieder ein großer Wurf gelungen...

Absolut, Hans. Auch aus meiner Sicht ist die R5 das mit Abstand beste Gesamtpaket, was es je von Canon gab.

Von meinen Fotofreunden, die mit Canon fotografieren, hat mittlerweile auch jeder (mindestens) eine - selbst die ehemaligen DSLR-Verfechter. :)

Zum aktuellen kleinen Update nochmal: Enttäuschung kommt von Erwartung. Diese großen Erwartungen schürte nicht Canon, sondern nur die Gerüchteseiten. Das wäre doch die richtige Adresse, sich zu beschweren.

.
 
Der zweite ist mehr Dynamik, das kann man mit guter Nutzung der Dynamikfunktion auch.

Man kann - wenn man schon mit Stativ fotografiert - auch noch eine Belichtungsreihe machen und ein HDR rechnen. Dann hat man nebenbei noch eine DNG-Datei als Basis für die weitere Bearbeitung. So oder so bleiben HiRes - Aufnahmen eine Spezialanwendung.
 
Danke für die Anleitung.:top:

Ergänzend möchte ich noch hinzufügen, dass man zu aller erst die Kamera interne Objektivkorrektur ausschalten muss. Denn sonst kann die Funktion nicht aktiviert werden.
 
Ich habe nichts ausgeschaltet und trotzdem geht es, wäre doch recht blöd wenn man nacher ein 400 MP Bild hat das man noch aufwendig korrigieren muß.
 
Wenn man das ausgegraute Menü trotzdem aktivieren möchte, kommt sogar eine entsprechende Meldung, die darauf hinweist. Demnach ist es wohl "nur" die Abberationskorrektur, die ausgeschaltet sein muss.

Für mich ist das ganze Konzept komplett nutzlos. Daher werde ich da auch nicht weiter Zeit für verschwenden.
 

Anhänge

Ich habe unter diesem Menüpunkt die Vignettierung, Verzeichnungskorrektur und dig. Optimierung aktiv und genau das macht ja auch Sinn wenn am Ende ein JPG rauskommt.
Ich sehe jedenfalls diese Meldung nicht und diese Korrekturen sind auch nicht abgeschaltet, das würde ich sofort an einer Vignette merken.
 
Ich stelle fest, dass die Belichtung - bei identischen Aufnahmeparametern - sich unterscheidet von einer normalen Aufnahme. Das 400er Foto ist bei mir etwas dunkler. Woran das liegt, und ob es irgendwie mein Fehler ist, weiß ich noch nicht. Aber bisher sehe ich keinen eigenen Fehler (ISO, Zeit, Blende manuell, Kamera auf Stativ, Fotos direkt hintereinander gemacht). Vielleicht war es ein Zufall, weil sich doch das Licht geändert hat in den paar Sekunden (Fensterlicht). Aber ich hatte nicht den Eindruck. Das werde ich nochmal bei Gelegenheit mit Kunstlicht nachmachen.

Ach, noch eine etwas unglückliche Feststellung habe ich gemacht: Die maximale Verschlusszeit für das 400MP-Foto beträgt 0,5s. Das ist tatsächlich für meinen Geschmack sehr kurz, etwas länger wäre schön gewesen. Naja.
 
Das ist tatsächlich für meinen Geschmack sehr kurz, etwas länger wäre schön gewesen. Naja.

Je länger umso mehr Bildfehler schleichen sich ein.
Selbst das dies nur mit E-Verschluss geht wird sicherlich auch den Grund haben diese 9 Bilder möglichst erschütterungsfrei zu machen.
Welches Wackelstativ da zum Einsatz kommt kann Canon nun nicht beeinflussen.
 
Ich stelle fest, dass die Belichtung - bei identischen Aufnahmeparametern - sich unterscheidet von einer normalen Aufnahme. .....

Beides wird wohl am elektronischen Verschluss liegen, der bei der IBIS HiRes Aufnahme automatisch aktiviert wird. Elektronischer Verschluss geht nur bis max. 0.5 Sek. Beim Elektronischen Verschluss sind auch 2 Bit weniger Farbtiefe. Und mir kommt es so vor, als ob eine Art Belichtungskompensation deaktiviert wird.
 
Man kann - wenn man schon mit Stativ fotografiert - auch noch eine Belichtungsreihe machen und ein HDR rechnen. Dann hat man nebenbei noch eine DNG-Datei als Basis für die weitere Bearbeitung. So oder so bleiben HiRes - Aufnahmen eine Spezialanwendung.

Ich wollte was Anderes sagen. Ich finde die Dynamik im JPEG ooc bei aktivierter Dynamikfunktion bereits ziemlich gut. Was ich nicht so gut finde ist, dass man das bei der Vorschau nicht auch schon sieht. Wie oft sehe ich im Sucher schwarz in teilen vom Bild bei der Vorschau, mache click, schaue mir das fertige Bild im Sucher an und den den Stellen, wo bei der Vorschau schwarz war, ist es plötzlich nur noch dunkel, aber es hat Zeichnung, säuft nicht mehr ab. Und ich hab den Sucher über den Picture Style schon auf minimalen Kontrast gestellt.
Ich kam von der Diafotografie her, insofern liegt es mir nicht so fern, in der Kamera bereits fertig zu fotografieren. Bisher dagegen gesprochen hat vorallem, dass man mit Capture One mit entsprechenden Einstellungen viel mehr Details rausgeholt hat als mit JPEG ooc.
 
Was beschweren sich denn hier so viele, dass sie die Funktion nicht brauchen? Ist doch OK, dann nutzt sie nicht.

Prinzipiell ist mehr Auflösung durch Pixel Shift ja nix neues, macht Hasselblad schon länger. Und da haben sie auch einen ganz definierten Kundenkreis für - Produktfotografen. Da wird alles akribisch im Studio mit perfekter Ausleuchtung eingemessen und (natürlich vom Stativ) hochauflösend fotografiert. Dann ist nachträglicher Weißabgleich und höher Dynamikumfang gar nicht mehr so wichtig.

Und den Kundenkreis fängt Canon jetzt mit diesem Update auch besser ein, ist doch gut für Canon :top:
 
Was beschweren sich denn hier so viele, dass sie die Funktion nicht brauchen? Ist doch OK, dann nutzt sie nicht.
Es geht nicht darum. Das Problem ist, dass es viele kleine Verbesserungen gäbe die vermutlich einfach zu implementieren wären und bereits seit längerer Zeit auf den Wunschlisten Vieler stehen.
Zum Beispiel eine Drosselung der Serienbildrate bei elektronischen Verschluss. Oder ein akustisches Feedback bei der Auslösung des elektronischen Verschlusses.
Eine pseudo Auflösung von 400 MB ist für die Wenigsten in der Praxis brauchbar und eine reines Marketing Ding.
Die Verbesserungen beim FTP Transfer bringt mir zwar keinen Nutzen (habe noch nie ein FTP Transfer verwendet) doch sehe ich hier einen Nutzen für Profis im Sport und anderen Newsbereichen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten