• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

neue EOS 450D + roter Punkt

Bei mir auch 1.0.4
Ich habe ungefähr 40 sec. manuelle Reinigung angelassen.
 
Und er helle Pixel ist weg? :eek:

Ähm, hattest du das Obejktiv dran oder den Body direkt zugeschraubt? Noch was anderes gemacht außer :
1) manuelle Reinigung, "ok"
2) warten (die 40 sec eben)
3) ausschalten.... und dann das Objektiv wieder draufgeschraubt oder... noch mal nur die Cap vom Body draufgelassen...?

Erklär mal bitte genauer, die Motivation zu einem Canon Service Point zu fahren hält sich in Grenzen...
 
Was soll ich nun machen? Reparatur? oder mit leben...

Die Frage stellt sich doch gar nicht!
Ich kann nicht nachvollziehen, warum seitens Verbraucher immer mehr "akzeptiert" wird. Ist doch klar, dass darunter der Service leidet, weil kaum einer mehr auf sein Recht einwandfreier Ware besteht.

Du hast doch Geld für deine Kamera bezahlt! Und zwar für ein Produkt, dass funktioniert. Und wenn du nun mal ein fehlerhaftes Produkt hast - tausche es um oder lass den Fehler beheben. Ohne Diskussion.

Je mehr Leute solche Fehler wieder returnieren desto eher bemüht man sich, solche Fehler erst gar nicht entstehen zu lassen.

Wenn du ein neues Auto kaufst, "lebst" du dann auch mit einem Sprung oder einer Kitsche in der Windschutzscheibe?
 
@DrJones
Objektiv ab, nix davor und die 40 sec manuelle Reinigung. Ich habe danach noch eine Langzeitbelichtung gemacht und weder den hellen noch den roten Pixel gefunden (100% Ansicht in DPP), die waren vorher deutlich auszumachen. Aber vielleicht kommen sie ja wieder...
 
Die Frage stellt sich doch gar nicht!
Ich kann nicht nachvollziehen, warum seitens Verbraucher immer mehr "akzeptiert" wird. Ist doch klar, dass darunter der Service leidet, weil kaum einer mehr auf sein Recht einwandfreier Ware besteht.

Du hast doch Geld für deine Kamera bezahlt! Und zwar für ein Produkt, dass funktioniert. Und wenn du nun mal ein fehlerhaftes Produkt hast - tausche es um oder lass den Fehler beheben. Ohne Diskussion.

Je mehr Leute solche Fehler wieder returnieren desto eher bemüht man sich, solche Fehler erst gar nicht entstehen zu lassen.

Wenn du ein neues Auto kaufst, "lebst" du dann auch mit einem Sprung oder einer Kitsche in der Windschutzscheibe?

Es stellt sich aber die Frage, wieviel man akzeptieren MUSS. Man kann nicht von einem 12MP Sensor erwarten, dass keiner der 12.000.000 Pixel fehlerhaft ist.

Selbst bei einem TFT muss man mit etwa 5 defekten Pixeln leben können.

Wenn man hier auf 100%ige Fehlerfreiheit besteht, muss man auch bereit sein, weit über 1000€ für die Kamera zu bezahlen...
 
@ UnclePat: Bin deiner Meinung, zumal das Risiko eine Kamera im Umtausch zu erhalten, die MEHR Fehler aufweist als die, wegen der man reklamiert hat, nicht unerheblich ist (Vorausgesetzt man hat 1-2 Pixel).

Vielen Dank, qwakfrosch! Werde das direkt mal ausprobieren...
 
Bitte gern... Hoffentlich hast du Erfolg!
Ich seh es übrigens wie du, bevor ich umtausche und noch mehr Pixel habe... Zur Not geht immer noch der Gang zum Service.
Ich habe mich nach den Tipps von Marcus999 gerichtet, #16 und #18 in diesem Thread.
 
Es stellt sich aber die Frage, wieviel man akzeptieren MUSS. Man kann nicht von einem 12MP Sensor erwarten, dass keiner der 12.000.000 Pixel fehlerhaft ist.

Selbst bei einem TFT muss man mit etwa 5 defekten Pixeln leben können.

Wenn man hier auf 100%ige Fehlerfreiheit besteht, muss man auch bereit sein, weit über 1000€ für die Kamera zu bezahlen...

Also erstmal stimmt das so schon mal gar nicht.
Bei einem TFT kommt es auf die Größe an, wieviele Pixelfehler man akzeptieren SOLL. Man MUSS das auch hier nicht. Das ist eines der berühmten Rechtsirrtümer.

Gerade zur Bildbeurteilung sind solche Fehler mitunter sehr störend.
Und das was ich hier im Beitrag auf dem Bild gesehen habe ist alles andere akzeptabel.

Und da spielt es auch keine Rolle ob die NEUE Kamera 500,- EUR kostet oder 5000,- EUR. Und wer das einfach so hinnimmt, der ist es selbst schuld, darf sich dann auf lange Sicht aber auch nicht über immer schlechteren Kundenservice und Fertigungsfehler beschweren.

Ich kann über eine solche Denkweise wirklich nur den Kopf schütteln.
 
@TomPiXX: Aber was erwartest du denn von Canon? Sollen Sie alle Sensoren, die einen Pixelfehler zeigen, sofort ausmustern? Oder sollen alle Kameras, die während der Garantiezeit einen Pixelfehler zeigen, sofort gegen eine neue mit astreinem Sensor tauschen? Oder besser noch die Kulanzzeit auf lebenslang (bzw. 99 Jahre) ausweiten? Dann kannst du ja selbst ausrechnen, was die Kamera kostet.
Und meiner Meinung nach hängt es schon vom Preis ab. Ein großer Teil z.B. des Preises der 1er besteht aus einer höheren Qualitätsgarantie.

Intel macht doch nichts anderes: Nach der Produktion werden die Prozessoren getestet und die fehlerhaften Transistoren deaktiviert. Und die Transistoren, die während der Betriebszeit versgaen, werden selbständig "ausgemappt".

edit: Damit wir uns nicht falsch verstehen: Ich sage ja gar nicht, dass man mit offensichtlichen Pixelfehlern leben muss. Die würden mich auch wahnsinnig stören. Aber sobald sie ausgemappt sind, ist die Sache akzeptabel. Meine Aussgae bezog sich nur auf das Geschrei nach sofortigem Umtausch.

Auf der einen Seite stimme ich dir voll zu: man darf sich nicht alles als Konsument gefallen lassen. Auf der anderen Seite laufen aber alle dem absolut günstigsten Preis hinterher... Da sehe ich nunmal eine Kausalität...
 
Zuletzt bearbeitet:
@TomPiXX: Aber was erwartest du denn von Canon? Sollen Sie alle Sensoren, die einen Pixelfehler zeigen, sofort ausmustern? Oder sollen alle Kameras, die während der Garantiezeit einen Pixelfehler zeigen, sofort gegen eine neue mit astreinem Sensor tauschen? Oder besser noch die Kulanzzeit auf lebenslang (bzw. 99 Jahre) ausweiten? Dann kannst du ja selbst ausrechnen, was die Kamera kostet.
Und meiner Meinung nach hängt es schon vom Preis ab. Ein großer Teil z.B. des Preises der 1er besteht aus einer höheren Qualitätsgarantie.

Intel macht doch nichts anderes: Nach der Produktion werden die Prozessoren getestet und die fehlerhaften Transistoren deaktiviert. Und die Transistoren, die während der Betriebszeit versgaen, werden selbständig "ausgemappt".

edit: Damit wir uns nicht falsch verstehen: Ich sage ja gar nicht, dass man mit offensichtlichen Pixelfehlern leben muss. Die würden mich auch wahnsinnig stören. Aber sobald sie ausgemappt sind, ist die Sache akzeptabel. Meine Aussgae bezog sich nur auf das Geschrei nach sofortigem Umtausch.

Auf der einen Seite stimme ich dir voll zu: man darf sich nicht alles als Konsument gefallen lassen. Auf der anderen Seite aber, laufen alle dem absolut günstigsten Preis hinterher... Da sehe ich nunmal eine Kausalität...




Ich denk mal die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen.
Man sollte nicht alles hinnehmen, und ausmappen ist sicherlich keine echte Fehlerbeseitigung sondern kaschiert den Fehler nur. Einen roten Punkt auf jedem Bild würde ich nicht hinnehmen, aber der ist nun nach der manuellen Reinigung nicht mehr zu sehen, bei einem roten Punkt im Liveview bei fünf-facher Vergrößerung, da sehe ich dann schon Aufwand und Nutzen. Und zu Canon nach Berlin zu fahren ist für mich mit Kosten verbunden, eventuell noch 14-Tage die Kamera nicht zu haben (wenn sie den "Fehler überhaupt als solchen anerkennen;) ) ist auch nicht schön, gerade in dieser so fotogenen Jahreszeit. Trotzdem werde ich nächste Woche mal den Canon-Service anrufen, erstens um das Thema bekannt zu machen, (da geb ich @TomPiXX recht, wenn keiner was sagt wird es in Zukunft noch schlechter) und zum zweiten eine Stellungnahme von Canon zu diesem Problem zu hören. Und wenn wir alle da anrufen dann ist es natürlich noch besser;)
 
Du hast in deiner Kernaussage ja auch nicht Unrecht. Und das Geschrei nach dem sofortigen Umtausch kam auch nicht - oder nur bedingt - von mir.

Ich arbeite hauptberuflich als Fotograf. Und solche Fehler sind mir auch schon bei Hasselblad oder Phase One untergekommen. Und die kosten so viel wie ein Mittelklassewagen.

Ein paar Pixelfehler sind dann nicht schlimm, wenn sie das endgültige Produkt - das Foto nicht beeinflussen.

Aber wenn solche Fehler deutlich zu sehen sind - und auf dem einen Bild war das schon sehr extrem, dann hat man das einfach nicht zu akzeptieren.
Ob nun Umtausch, Reparatur in jeglicher Form oder dergleichen hängt ja da vom eigenen Aufwand ab.

Meine Aussage soll nur ausdrücken, so etwas nicht akzeptieren zu müssen.

Und jetzt muss ich raus, Werbeaufnahmen machen. Und ich bin froh drüber bei dem Wetter ;-)

In diesem Sinne...
 
Ich arbeite hauptberuflich als Fotograf. Und solche Fehler sind mir auch schon bei Hasselblad oder Phase One untergekommen. Und die kosten so viel wie ein Mittelklassewagen.

Das glaube ich dir gern. Ich hatte ja auch nicht behauptet, dass es bei teuren Produkten nicht vorkommt, sondern dass eine sehr aufwendige Qualitätsselektion den Preis einer 450D extrem steigen lassen würde.

Aber im Kern unserer Aussage haben wir doch eigentlich diesselbe Meinung. Hotpixel soll niemand ertragen müssen, zum Glück scheint das ausmappen von einzelnen ja per Sensorreinigung zuhause zu funktionieren und das ist akzeptabel.

Wenn das Problem bei einer Kamera wirklich sehr stark auftreten würde (mehr als zwei bis drei Pixel gleichzeitig direkt nach Kauf) würde ich auch auf einen Umtausch bestehen...
 
Man sollte nicht alles hinnehmen, und ausmappen ist sicherlich keine echte Fehlerbeseitigung sondern kaschiert den Fehler nur.
Na und? Schon bei Auslieferung sind bei jeder Kamera mehrere Hundert Pixel von Werk aus ausgemappt. Hier hat die Routine offensichtlich einen einzelnen übersehen, wo soll also das Problem sein den auch noch ausmappen zu lassen. Davon wird deine Kamera nicht schlechter.
 
Na und? Schon bei Auslieferung sind bei jeder Kamera mehrere Hundert Pixel von Werk aus ausgemappt. Hier hat die Routine offensichtlich einen einzelnen übersehen, wo soll also das Problem sein den auch noch ausmappen zu lassen. Davon wird deine Kamera nicht schlechter.



Sicherlich wird sie davon schlechter;)
 
Nein, klappt bei mir nicht... leider (das automatische Ausmappen). :(

Werde dann wohl mal zu einem Service Point tigern müssen...
 
Zu später Stunde gute Kunde...

Ich habe es DOCH geschafft, meinen Hot Pixel loszuwerden.
Da sich meine Methode etwas von den hier gängigen unterscheidet, schreibe ich sie mal darnieder, auf dass sich irgendein Google-Benutzer freuen kann...

1) Zum Lachen geht man in den Keller..also: ab in einen wirklich dunklen Raum
2) Kamera auf RAW+JPEG Modus stellen
3) Fotografieren... von ISO 100-ISO 1600 alles einmal durchmachen, Belichtungszeit: 30 sec
4) Manuelle Kamerareinigung (die berühmten 40 sec, mal exact eingehalten) [persönliche Bemerkung: Bei mir war hier die Batterie leer, so dass er sich geweigert hat, die manuelle Reinigung zu machen - also habe ich diese hier gewechselt! (also rein-raus, evtl. bringts ja was)]
5) Nochmal Bilder machen, seid gerne gemein: Iso 1600 und 30 sec - der prominente Hot Pixel war weg! (das "rote Rauschen" ist verständlicherweise bei den Bedingungen immer noch da.)

Resümé: Bei ISO 800 und 1 sec Belichtung mit der Cap drauf sind keinerlei "Hot Pixels" mehr vorhanden. Ich hoffe, ich habe geholfen! :top:
 
Kann man gut nachvollziehen, dass der Hotpixel erst nach ausgiebiger Langzeitbelichutng ausgemappt wird, da er ja erstmal warm sein muss und sonst beim ausmappen gar nicht auftritt.
Kommt halt drauf an, ob der HP schon bei ISO 100 und 1sec auftritt oder erst bei ISO 800 und 30 sec.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten