• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue DSLRs von Pentax Spekulationen zur PMA 09

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Kalsi gefällt mir gut, Neue Ideen und Vorschläge bringen, als das altbekannte Meterlange neu durchzukauen.
Weitere Ideen

1) GPS-dazu Gute Idee.
2) Bluetooth eher nicht, wenn ich wlan haben kann (meine Meinung). Gibts da nicht einen Kartenhersteller der solche sdhc Karten verkauft?
3) Unterstützung für SDXC den neuen SD Standard für Karten >32 GB
4) Ziemlich verrückt. Wie wärs mit einemn Steckplatz in dem man entweder Bluetooth/ WLAN / GPS einstecken kann. muss ja nicht unbeding in der Kamera sein, der Batteriegriff hat ja noch PLatz für solche Gimmicks.

@cryss83, Kleiner Denkfehler, nur wenn du noch ein Handy einbaust, das du anrufen kannst um die Position der Kamera abzufragen würde deine Idee funktionieren. Das GPS - System ist passiv und errechnet im Empfänger die Position. Niemand weiss wo der Empfänger steht, oder kann es via GPS herausbekommen. Damit ich orten kann, bin ich darauf angewiesen, das der GPS-Empfänger noch ein zusätzliches Modul hat, mit dem er seine Position mitteilen kann. So funktionieren auch die ganzen GPS-Geräte die zum Orten der gestohlenen Autos eingebaut sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
2) Bluetooth eher nicht, wenn ich wlan haben kann (meine Meinung).

Ich will aber beides! *heul* *mitfußaufstampf*

Ne, Spaß beiseite: das Remotedisplay ließe sich am ehesten über BT realisieren, sowas per WLAN als Netzwerkgerät anzubinden halte ich für unpraktikabel.

WLAN wäre aber besser um die Bilder drahtlos zu übertragen.

Also: beides bitte. :)

4) Ziemlich verrückt. Wie wärs mit einemn Steckplatz in dem man entweder Bluetooth/ WLAN / GPS einstecken kann. muss ja nicht unbeding in der Kamera sein, der Batteriegriff hat ja noch PLatz für solche Gimmicks.

Und was machen BG-Muffel wie ich? :(

damit ließe sich doch auch die kamera im falle eines verlusts wiederfinden :)

Dann müßte man noch zusätzlich ein GSM-Modul integrieren über das man dann die GPS-Daten aus der Ferne abfragen kann. GPS ist ja übertragungstechnisch quasi eine "Einbahnstraße". GSM wiederum halte ich für etwas übertrieben.
 
N
Klar, abstreiten bringt natürlich auch nix außer Unmut. Es ist aber noch ein Unterschied ob jemand beweisbare Defekte abstreitet (was Blödsinn ist, da gebe ich Dir Recht) oder wiederholt an systembedingten Schwächen herumjammert anstatt einfach zu wechseln......

Ok, und jetzt BTT, damit ich nicht zu sehr abgleite:

- die Idee mit dem abnehmbaren Display, bzw. dem optional zukaufbaren Remote-Display finde ich klasse
- man könnte zur Realisierung Bluetooth in die Kamera einbauen, das obendrein noch andere Zwecke erfüllen könnte
- ein WLAN-Modul, optional oder integriert, wäre auch klasse
- GPS integriert? - warum nicht? - Hat sogar fast jedes aktuelle Handy, also warum nicht in der DSLR?

Und an die "ich will nichts mitbezahlen was ich nicht brauche"-Fraktion: die Hersteller können nunmal nicht für jeden ein maßgeschneidertes Modell herausbringen, damit müßt ihr Euch abfinden. Im Endeffekt wäre das nämlich noch teurer!

Hast Du immer das Geld so lose herumliegen? Dann kannst Du mir mal schnell 10000 Euro überweisen, dann gehe ich morgen los und kaufe mir Nikon und die Olympus E3 oder E30, sonst wohl eher erst im Jahre 2010. So fange ich dann wohl erst mit der D300 an und arbeite mich langsam vor.:)

Deinen Vorschlag zum LV hatte ich schon einmal in einer Glaskugel geschrieben, da hatten wir uns schon bei dem Treffen drüber unterhalten, das man dann nicht mehr auf dem Bauch liegen muss. Dazu noch ein Übergang vom Display zu einem externen Monitor wie beim ZigView2 und die Sache ist fertig. Solange allerdings habe ich mit dem ZigView2 die bessere Wahl. Das die Canon 40D vom LV nicht besser ist, darüber waren sich auch alle einig, aber Canon hat reagiert und die 50D nachgelegt, mit der man nun vergleichen muss.:) Nikon hat mit der D90 ja auch aufgewertet, nun kommt es darauf an was Pentax macht. Sollte die K30D wieder nur einen Teil Updaten, wird sie einfach ignoriert.:ugly:

Gruß
det
 
Dann ist die GX-20/K20D wirklich krass besser als die K100Ds. Kuhl!

Ich finde den Unterschied zwischen K100 und GX20 schon ziemlich deutlich.
Bei guten Lichtbedingungen merkt man es bereits, bei schlechten aber noch sehr viel mehr!

Ich glaube nicht, dass die Leute mit Pentax unzufrieden sind weil sie falsch beraten wurden, sondern weil hier ständig (oft wahrscheinlich ohne selber mit anderen Marken verglichen zu haben) der AF so hingestellt wird, als würde er sich 5 Klassen unter dem AF einer Canon befinden und das ist einfach Blödsinn!

Der AF von Canikon ist mit adäquaten Ls oder Nikkoren mit Ultraschall teilweise deutlich schneller, aber oftmals eben nicht. (hatte vor Kurzem das 300/4L IS USM an einer 50D und das war zumindest bei Kunstlicht enttäuschend langsam).
Nicht USM Objektive sind größtenteils bei Canikon langsamer als bei Pentax.

Pentax müsste es nur hinbekommen, dass das neue AF-System nicht mehr bei schwierigen Situationen paar mal hin und her ruckelt, und (fast) alles wäre ok!
 
Zitat von zackspeed
Also ich würde mal sehr hoffen das die Jungs bei Pentax die gesamte SDM Linie neu auflegen.
Dabei die optik beibehalten und komplett auf SDM only setzen,wobei deutlich stärkere Motoren zum Einsatz kommen müssten.
Wär ich auch für!

So konsequent wie Nion das macht wäre genial: alle Neuerscheinungen nur noch mit SDM, selbst die Kitobjektive, siehe Nikon AF-S18-55/3.5-5.6! :top:

:eek: :eek: :eek: Seid ihr ...??????????? Alle Limiteds für die Tonne :eek: (Allerdings auch die FA*-Optiken, nicht wahr Zackspeed? :evil:) Solch eine Wertevernichtung haben bisher jedenfalls nur Banker geschafft :ugly:

Wenn Pentax einfach () in den Licht-Weg des Sucherbilds noch einen Sensor einbauen würde, der das aufgenommene Bild auf die Video-Out-Buchse legt (zusammen mit den anderen Informationen aus dem Sucher, und die Blende müsste geschlossen werden...) und ein irgendwie an der Kamera zu befestigendes externes Display (als preiswertes Zubehör oder direkt als Beilage) anbietet, wäre der perfekte Live-View vorhanden. Abnehmbar für diejenigen die das nicht brauchen und mit frei beweglichem Display (im Rahmen der Kabellänge) für die LV-Fans...

Monitor weg von der Cam und Buchse hin. Kabel rein und am anderen Ende ein 7'' Monitor mit excellenter Auflösung, auf dem man dann auch was erkennen kann. Eben das Gegenteil von einem elektronischen Sucher und drehbaren Monitoren, deren klotzige Konstruktionen dem User die Nase eindrücken. Und das ganze serienmäßig! Aber das kommt ja nicht.

Ich glaube, Pentax sollte die individuelle Ansteuerung der AF-Punkte zulassen (modifizierte Cam). Dann wäre dies eine erstklassige Einsteiger-Cam mit dem Zeug zur Zweitkamera. LV wird wohl nicht kommen, damit entstünde ein völlig neues Modell und für eine Ablösung ist die K-m zu kurz auf dem Markt.

Die K200D läuft erstmal weiter, denn an der wird glaube ich im Moment am wenigsten Kritik geübt - solides Werkzeug halt eben.

Die K20D ist dagegen für mich eher ein Übergangsmodell - Verbesserungen/-änderungen zur K10D aber nicht der richtig große Wurf, der mit Preisen und Lob überhäuft wird. Daher könnte mMn hier ein Nachfolger kommen. Echter LV, verbesserter AF, optimierter C-MOS, ... könnten die Cam auch als Konkurrenz zu anderen Marken abrunden (Award klingt so schön :D).

Einen KB-Sensor sehe ich zur Zeit nicht. Eher glaube ich, dass zwischen der erfolgreichen K200D und einer K30D ein weiteres Modell eingeschoben werden könnte (z.B. K250D). LV, AF der K-m aber ansonsten mit den features und im Gewand der K200D.
 
Sollte die K30D wieder nur einen Teil Updaten, wird sie einfach ignoriert.:ugly:

Ich sehe das Problem viel mehr in der Vermarktung der Vorteile/Unterschiede: die K20D hat ja offenbar schon einen wesentlich besseren AF als z.B. die K100D -> das weiß aber kaum jemand vorher, es fällt erst auf wenn man beide Kameras vergleicht!

Viel wichtiger als eine weitere Verbesserung des AF-Moduls finde ich daher, daß Pentax dies auch exakt so kommuniziert: "die neue K30D - jetzt mit stark verbessertem AF!" - denn sonst glaubt's wieder niemand. So sind wir Deutschen eben: "wenn da nirgendwo steht, daß der AF verbessert wurde, dann wurde er auch nicht verbessert", so denken fast alle.

:eek: :eek: :eek: Seid ihr ...??????????? Alle Limiteds für die Tonne :eek: (Allerdings auch die FA*-Optiken, nicht wahr Zackspeed? :evil:) Solch eine Wertevernichtung haben bisher jedenfalls nur Banker geschafft :ugly:

Neiiiiiiiiiin, das meinten wir nicht!

Niemand will, daß Pentax den AF-Motor in der Cam weglässt!

Aber ich wäre eindeutig dafür, daß Pentax keine neuen Objektive mehr mit Spindelantrieb bringt, sondern allen neu erscheinenden Linsen SDM verpasst.

Es geht nur um die neuen Objektive, daß neue Kameras weiterhin vollkompatibel zu älteren AF-Objektiven bleiben müssen ist für mich selbstverständlich.
 
Neiiiiiiiiiin, das meinten wir nicht!

Niemand will, daß Pentax den AF-Motor in der Cam weglässt!

Aber ich wäre eindeutig dafür, daß Pentax keine neuen Objektive mehr mit Spindelantrieb bringt, sondern allen neu erscheinenden Linsen SDM verpasst.

Es geht nur um die neuen Objektive, daß neue Kameras weiterhin vollkompatibel zu älteren AF-Objektiven bleiben müssen ist für mich selbstverständlich.

Dann bin ich ja beruhigt. Aber ich sehe, dass ich beim Schreiben abgelenkt wurde, die von mir zitierten Beiträge sind ja schon ewig alt. :lol: Damit ergibt sich für mich eine neue Frage, warum soll von einer neuen Cam SDXC unterstützt werden, wenn ich meine Fotos per W-Lan direkt auf meinen PC zu Hause schreiben kann? :confused: :p
 
Manchmal denk´ ich mir, ohne Foren wie dieses wären viele zufriedener. Sie würden einfach nur Fotos machen und es fiele ihnen gar nicht auf, dass ihre Kamera dafür nur bedingt geeignet ist... :evil::ugly:
 
Aber ich wäre eindeutig dafür, daß Pentax keine neuen Objektive mehr mit Spindelantrieb bringt, sondern allen neu erscheinenden Linsen SDM verpasst.
Das wäre IMHO nur konsequent. Zum einen dürften sind vielleicht ein paar Leute eine neue Kamera zulegen, wenn die bisherige noch keine mit SDM Anschluss hat. Zum anderen müssten eigentlich die SDM Objektive billiger werden, weil A die Stückzahlen zulegen und B die Technik für den Spindelantrieb weg fällt.
 
Manchmal denk´ ich mir, ohne Foren wie dieses wären viele zufriedener. Sie würden einfach nur Fotos machen und es fiele ihnen gar nicht auf, dass ihre Kamera dafür nur bedingt geeignet ist... :evil::ugly:

Man kannn ja wegbleiben, dann wird man auch nicht mit LBA infiziert - aber wer sich in Gefahr begibt wird ein unzuzfriedener User :evil:
 
Damit ergibt sich für mich eine neue Frage, warum soll von einer neuen Cam SDXC unterstützt werden, wenn ich meine Fotos per W-Lan direkt auf meinen PC zu Hause schreiben kann? :confused: :p

Fotografierst Du nur zu Hause? :confused:

Ich würde das WLAN z.B. nicht dazu nutzen, die Bilder direkt auf dem Rechner zu speichern, sondern eher so, daß ich nach einer Fotosession einfach die Kamera einschalte, irgendwo hinlege und dann am Rechner bequem die Bilder von der Speicherkarte per WLAN rüberkopieren kann. :top:

Etwas mehr Phantasie bitte! :)
 
Fotografierst Du nur zu Hause? :confused:

Ich würde das WLAN z.B. nicht dazu nutzen, die Bilder direkt auf dem Rechner zu speichern, sondern eher so, daß ich nach einer Fotosession einfach die Kamera einschalte, irgendwo hinlege und dann am Rechner bequem die Bilder von der Speicherkarte per WLAN rüberkopieren kann. :top:

Etwas mehr Phantasie bitte! :)

Da hab ich mich wohl undeutlich ausgedrückt :o. Ich habe natürlich vorausgesetzt, dass für Fotografen flächendeckend Hotspots existieren, so dass die Speicherung von jedem Punkt der Erde geht - also direkt beim Abdrücken. ;) Aber meinetwegen kann es auch UMTS oder eine andere Übertragungstechnik sein. Jedenfalls wird die Kamera ohne Speicherkarte wieder handlicher :)
 
Damit ergibt sich für mich eine neue Frage, warum soll von einer neuen Cam SDXC unterstützt werden, wenn ich meine Fotos per W-Lan direkt auf meinen PC zu Hause schreiben kann? :confused: :p

Weil es Leute gibt, die mitunter auch in Gegengenden mit - sagen wir mal - etwas lückenhafteter Netzabdeckung fotografieren.

Ich habe natürlich vorausgesetzt, dass für Fotografen flächendeckend Hotspots existieren, so dass die Speicherung von jedem Punkt der Erde geht - also direkt beim Abdrücken. ;)
Dann reden wir am Besten nochmal vor der PMA 2027 über deine Idee. ;)

Jedenfalls wird die Kamera ohne Speicherkarte wieder handlicher :)
Also die Speicherkarte macht ja nun den geringsten Teil der "Unhandlichkeit" einer DSLR aus.
 
Man kannn ja wegbleiben, dann wird man auch nicht mit LBA infiziert - aber wer sich in Gefahr begibt wird ein unzuzfriedener User :evil:

Ich liebe die Gefahr! :D

Zum Thema: Obwohl ich mit meiner K10 ganz überwiegend zufrieden bin (und die neu K-m meine bessere Hälfte richtig begeistert), spüre ich schon eine gewisse Vorfreude auf die K30 (oder wie auch immer sie heißen wird). Wichtig ist für mich allerdings, dass sie nicht größer wird als K10. Lieber verzichte ich auf Schnickschnack. Ein schwenkbarer LV würde den Body sicher erheblich tiefer machen. Die hier angedachte abnehmbare Lösung, evtl. optional, gefällt mir da eher.
 
Da hab ich mich wohl undeutlich ausgedrückt :o. Ich habe natürlich vorausgesetzt, dass für Fotografen flächendeckend Hotspots existieren, so dass die Speicherung von jedem Punkt der Erde geht - also direkt beim Abdrücken. ;)

Naja, also das finde ich weniger reizvoll.

Jedenfalls wird die Kamera ohne Speicherkarte wieder handlicher :)

Eine SD-Karte nimmt doch kaum Platz weg und wiegt fast nix. ;)

Ne, die Speicherkarte muß schon bleiben. WLAN finde ich nur gut, wenn es zusätzlich vorhanden ist.

Ich hab mir auch schon Gedanken gemacht, wie die Bedienung konkret ablaufen könnte.

Also: dem Menü wird eine zusätzliche Registerkarte hinzugefügt, mit Namen "Drahtlos-Einst."

Dort findet man folgende Menüpunkte:

  1. WLAN einrichten (zeigt beim Auswählen die verfügbaren WLANs an und ermöglicht bei Auswahl die Eingabe eines Netzwerkschlüssels per virtueller Tastatur)
  2. Standard-WLAN (keins/WLAN 1/WLAN 2/usw. - halt eine Liste der gespeicherten WLAN-Zugänge)
  3. Bei Verfügbarkeit mit Standard-WLAN verbinden (ja/nein/nachfragen)
  4. Bei Verfügbarkeit remote speichern (nein/ausschließlich/parallel)
  5. Standard Remote-Ordner (den kann man wieder per virtueller Tastatur über das Steuerkreuz angeben oder per "Durchsuchen" auswählen)
  6. Inhalt der Speicherkarte als Netzwerkordner freigeben (ja/nein/mit Kennwort)

Beim durchklicken durch den Einrichtungsassistenten wird man natürlich auch gefragt, ob man den Netzwerkschlüssel zur zukünftigen Verwendung speichern will oder nicht.

Wenn man die automatische Verbindung auf "nachfragen" gestellt hat, wird beim Einschalten der Kamera und verfügbarem Standard-WLAN automatisch gefragt "möchten Sie mit WLAN x verbinden?", so wie die Brennweitenabfrage beim ansetzen eines M-Objektivs.

Wenn man alles auf komplett manuell gestellt hat, kann man im Verbindungsassistenten per Hand die verbindung herstellen, und zwar wird dort neben dem Menüpunkt "neue Verbindung einrichten" dann auch eine Liste der bereits gespeicherten WLAN-Zugänge angezeigt um sich manuell auf diese "aufzuschalten" wenn man kein automatisches Verbinden wünscht.

Bei hergestellter Verbindung kommt auf dem hinteren Display kurz eine Meldung á la "Verbindung mit WLAN 1 hergestellt, Verbindungsgeschwindigkeit 300 MBps (Draft-n)" für eine oder zwei Sekunden und auf dem Status-LCD erscheint ein kleines WLAN-Symbol solange eine Verbindung besteht.

Ferner befindet sich hinten an der Kamera ein kleiner Schalter, mit dem man die Drahtloskommunikation bei Bedarf komplett abschalten kann. Hat mein Notebook z.B. auch, sollte also auch an einer Kamera nicht fehlen.

Für Bluetooth kommen dann noch zwei Menüpunkte hinzu:

  1. Bluetooth-Status (aktiviert/deaktiviert)
  2. BT-Gerät koppeln (bei Anwahl werden verfügbare Geräte gesucht mit denen man dann auf Knopfdruck eine Verbindung herstellen kann)

Und fertig wäre die perfekt drahtlos kommunizierende Pentax-DSLR. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Kalsi

Frag doch mal bei Pentax nach ob die nicht noch jemanden wie Dich in ihrer Idee'enschmiede gebrauchen können? ;-)

Ich war jedenfalls vor deinem Ausführlichen Post gegen die WLan Funktion weil diese für mich eher eine Spielerei & Stromfresser zugleich ist. Aber wo ich das jetzt so durchlese... ich muss ehrlich zugeben dass ich da schon ins grübeln komme. Obwohl ich ja irgendwo im Netz schon mal etwas von einer SD-Karte gelesen habe welche ihre Bilder bei bestehendem Hotspot ins Internet hochlädt...

Für die K30d wünsche ich mir brauchbare ISO 3200, so dass die Kamera auch bei Konzerten kompromisslos genutzt werden kann. Aber ich bin überzeugt dass Pentax eh daran arbeitet.

Deendo
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten