Ich weiss ja nicht. Gerade in den Bergen und fuer Landschaftsfotografie, die man vielleicht dann nachher auch mal groesser ausdrucken moechte, waere mir persoenlich ein Superzoom zu schlecht. Konkret hatte ich mal das 18-200er auf einer Bergtour auf der Kamera - es ist nicht grottig, aber auch weit entfernt von gut. Fuer mich war die persoenliche Schmerzgrenze ueberschritten, als die Bilder auf 20x30 ausbelichtet deutlich sichtbare Schwaechen am Rand zeigten. Das waere mir zu wenig.
Praktisch brauche ich in den Bergen sehr viel die Brennweiten zwischen ca. 14mm und ca. 100mm. Darueber und darunter werden es doch weniger Bilder. Ein Telezoom ist schon nett, aber nicht unbedingt notwendig. Die Menge Bilder, einem durch die Lappen gehen, wenn man nur 200mm und nicht 270mm Endbrennweite hat, ist dann doch schon sehr ueberschaubar.
Ich persoenlich wuerde mich an Deiner Stelle fuer ein 16-85er entscheiden. Da hast Du etwas mehr Weitwinkel (in den Bergen sehr gut zu gebrauchen) und ordentliche Bildqualitaet. Hast Du spaeter das Gefuehl, mehr Telebrennweite zu benoetigen, kannst Du sehr einfach mit 55-200 VR, 55-300 VR oder 70-300 VR nachruesten.
Anders saehe es eventuell aus, wenn Du so oder so die Anschaffung eines Superweitwinkels planst (Tokina 12-24, Nikkor 10-24, Sigma 10-20). Dann ist der Bereich 16-20/24mm, in den Du vermutlich einen sehr grossen Teil Deiner Fotos machen wirst, ja bereits damit sehr gut abgedeckt (das Tokina ist das Objektiv, das ich in den Bergen am meisten drauf habe). In dem Fall koennte man statt des 16-85ers z.B. ein 18-105er nehmen.
Wenn Du natuerlich absolut nicht wechseln willst und unbedingt 200mm Brennweite nach oben haben willst, musst Du ein Superzoom nehmen. Du solltest Dir aber darueber im Klaren sein, dass Du Dir das mit sichtbaren Abstrichen bei der Bildqualitaet erkaufst.
Ach so, und zu guter Letzt noch ein guter Rat, falls Du vor hast, in den Bergen auch mal zu uebernachten: Kauf Dir ein Stativ. Es muss kein grosses sein, ich zum Beispiel habe ein Slik Sprint Mini GM (sehr klein und leicht, die riesige Arbeitshoehe braucht man in den Bergen nicht). Die besten Fotos entstehen bei mir in der Morgen- und Abenddaemmerung, und da braucht man meist ein Stativ.