• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue D7000: Staub im Sucher

delvos

Themenersteller
Hallo,

ist es normal, das eine funkelnagelneue D7000 schon Staub o. ä. im Sucher (im Prisma oder auf der Mattscheibe) hat?

Erst heute konnte ich meine neue Kamera richtig ausprobieren. Dabei sind mir mehrere Fremdkörper im Sucher aufgefallen, drei sind direkt in der Mitte. Sie sind nicht auf dem Spiegel und auch nicht auf der Mattscheibe zu finden. Also müssen sie entweder innen auf der Mattscheibe oder irgendwo im Prisma stecken.

Die Fremdkörper sind schon "ab Werk" drin gewesen, ich sah sie schon im Sucher, bevor ich das Objektiv aufgesetzt hatte.

Heute nachmittag war ich noch in drei Geschäften, in zweien hatten die D7000 auch Dreck im Sucher, im dritten fand ich eine von außen total zugestaubte, aber im Sucherfeld perfekt saubere Kamera vor. (PS: Die "kleinen" Nikons, darunter auch 2 D90, und alle Canons waren auch alle sauber)

Selbst meine >20 Jahre alte, nicht sonderlich pfleglich behandelte, analoge Spiegelreflexkamera hat weniger Dreck im Sucher als meine neue D7000. Daß im tagtäglichen Gebrauch etwas Staub in der Sucher reinkommt ist normal. Aber ich finde, in dieser Preisklasse darf man schon erwarten, daß ein nagelneues Gehäuse sauber ist.

Montag wird die D7000 ihren Rückweg antreten (ich hatte sie online bestellt). Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich mir Ersatz zuschicken lassen soll oder das Geld zurücknehme.

Wie sehen die Sucher eurer D7000 aus?

Gruß

Delvos
 
War bei meiner D7000 damals nach dem Auspacken auch so - hab sie umgetauscht, der Staub oder was auch immer war irgendwo innen, da half auch kein Blasebalg. Das 2. Modell war sauber.
 
Meine "Schmerzgrenze" ist eigentlich sehr hoch. Aber die zwei Punkte direkt in der Mitte stören mich sehr. Ich sehe sie jetzt immer. Die äußeren sind nicht sooo schlimm.

Die Kamera ist sonst wirklich super. Macht super Bilder, das Gehäuse ist sehr wertig (ist mir heute nochmals insbesondere im Vergleich mit der D90 aufgefallen) und man hat unendlich viele Möglichkeiten.
Und dann so etwas ... :confused:

@Ulu76: Mit dem Blaseblag habe ich es schon vergeblich versucht. Der Dreck steckt irgendwo mitten in der Sucheroptik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ist es normal, das eine funkelnagelneue D7000 schon Staub o. ä. im Sucher (im Prisma oder auf der Mattscheibe) hat?

...

Wie sehen die Sucher eurer D7000 aus?

Gruß

Delvos

Nein, das ist nicht normal und das solltest Du auch nicht akzeptieren. Der Sucher meiner D7000, Kaufdatum am Erstauslieferungstag in D, ist immer noch vollkommen sauber.

Reklamieren, umtauschen oder was auch immer. Ansonsten ist die Kamera wirklich klasse.
 
Empfehle Dir mal sorgfältig den Dioptrienausgleich fürs Auge durchzuführen.
Bei Staubsehern ist der in 95 von 100 Fällen die Ursache der "Störung"
 
Nee nee, meine Optik ist o. k. (ich weiß schon was du meinst;) ), meine Frau sieht die Staubkörner, oder was immer sie sind (sie sind genauso "dick" wie die Hilfslinien), auch an den gleichen Stellen, deren Lage man ja auch anhand des Gitters und der anderen Hilfslinien sehr gut beschreiben kann.

Was mich stutzig macht, ist das meine Quote heute in den Geschäften nur 1:2 für einen sauberen Sucher war.
 
Bei mir lag der Staub auf der Mattscheibe oben drauf. Mit Bajonett nach unten und seitlichem an der Mattscheibe vorbei blasen kam er dann irgendwann raus. Wenn er bei dir aber im Sucher ist musst du wohl tauschen.
 
Was solls! Wenn der "Staub" nicht auf den Bildern ist, da ist mir das "Wurscht".
In mehreren Jahrzehnten Analogfotografie hat mich irgendein Staubkorn im Sucher nie gestört, was ja bei einer Hasselblad oder einer 6x9 Sucherkamera oder einer 9x12 Linhof auch nicht so auffällig ist.
Wenn ich hier so einige Sachen lese, dann ist mir klar: Die Leute haben nie analog fotografiert!
Und ich überlege ernsthaft, ob ich nicht wieder zum Analogen zurückkehre.
Als alter "Chemiker" beherrsche ich das , im Gegensatz zu diversen Softwareprogrammen.
Meine D7000 liebe ich trotzdem, ist eine der flexibelsten Kameras, die ich je hatte.

Grüße vom
Otto
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne das Rumgehampel in der Dunkelkammer auch noch, mit Chemie ansetzen und allem was dazu gehört - würd ich mir aber freiwillig nicht mehr antun wollen :) Es ist aber gut sowas mal gemacht zu haben, dann versteht man auch so einiges in der digitalen Welt besser.

Egal - als Kunde habe ich ein Recht auf ein einwandfreies Produkt beim Neukauf - ich zahle ja auch den vollen Preis. Das sah mein Händler Anfang des Jahres auch so und tauschte mir ohne Probleme den Body. Warum soll man sich also damit zufrieden geben, wenn man es nicht muss?
Beim Auto kommen mit der Zeit (Gebrauch) auch irgendwann mal kleine Kratzerchen rein - beim Neukauf würden sie mich aber schon stören.

Wenn die Belederung beim Auspacken "abbröckelt" und der Body schön verkratzt wäre - egal? Sieht man ja auf den Bildern nicht :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Dreck steckt irgendwo mitten in der Sucheroptik.
Das würde ich ausschließen. Der Staub sitzt sicher auf oder unter der Mattscheibe. Andernfalls würdest du ihn wahrscheinlich gar nicht sehen. Wenn die Kamera sonst i.O. ist, würde ich keinen Umtausch durchführen. Das sollte jeder ServicePoint mit Augen zu und hinterm Rücken beheben können. Sollte gerade kein NSP in der Gegend sein, kannst du die "Reinigung" auch für wenig Geld bei entsprechenden Dienstleistern durchführen lassen.
 
Sollte gerade kein NSP in der Gegend sein, kannst du die "Reinigung" auch für wenig Geld bei entsprechenden Dienstleistern durchführen lassen.

Was verstehst Du unter entsprechenden Dienstleistern ? Servicedienste außerhalb von Nikon ?
Das würde ich mit einer nagelneuen Kamera nicht machen. Es gibt viel geringere Gründe, weswegen der Nikon-Service dann die Garantie als erloschen erklärt. Ein Freund von mir hatte vor paar Jahren vergessen, den generischen Akku aus der D300s rauszunehmen als er die Kam. zur Reinigung gab und schwupp war die Garantie futsch! Solange die D7000 die Herstellergarantie hat würde ich sie ausschließlich nur in einem legitimierten Nikon-Service machen lassen.
 
Was verstehst Du unter entsprechenden Dienstleistern ? Servicedienste außerhalb von Nikon ?
Das würde ich mit einer nagelneuen Kamera nicht machen. Es gibt viel geringere Gründe, weswegen der Nikon-Service dann die Garantie als erloschen erklärt.
Wir sprechen davon, den Bügel, der die Mattscheibe hält, zu öffnen und die Mattscheibe heraus zu nehmen. Es muss noch nicht einmal, wie etwa hingegen bei der D300, eine Schraube gelöst werden. Das merkt der Service nicht. Ich empfahl diesen Weg aber auch nur für den Fall, dass die Kamera nicht eingeschickt werden soll und auch kein NSP in erreichbarem Umfeld liegt. Lebt man bspw. im Ballungszentrum Stuttgart, hat man keinen NSP in der Nähe. Der nächste liegt in München. Also entweder versenden (was imho in dem Fall oversized wäre, genau so wie ein Komplett-Umtausch) oder in der Mittagspause kurz nach (bspw.) Stuttgart-Wangen fahren. Denn Kamerawerkstätte haben wir einige.
 
Der Staub sitzt sicher auf oder unter der Mattscheibe. Andernfalls würdest du ihn wahrscheinlich gar nicht sehen.
Richtig. Und auch das kann man noch genauer eingrenzen. Wenn er sehr scharf abgebildet wird, dann ist er auf der Oberseite der Einstellscheibe (also auf der nicht erreichbaren Seite) oder auf der Unterseite des LCD.

Ich würde wegen dieses Staubs nichts unternehmen. Staub kommt einfach durch normalen Gebrauch in die Kamera, und ein Teil davon landet auf der Einstellscheibe. Irgendwann wird es einen anderen Grund geben die Kamera zum Service zu geben (z.B. Sensorreinigung), und dann kann man die Einstellscheibe nebenbei auch noch reinigen.
 
Aus eigener Erfahrung aus Analog-Zeiten würde ich gar nichts machen. Mit dem Blasebalg kannst Du es womöglich noch schlimmer machen, denn die Luft im Blasebalg enthält oft auch Staubpartikel. Und schon gar nicht auf der Mattscheibe herum wischen. Danach musste ich mir für meine F-801 dann eine neue Mattscheibe kaufen.

Wenn die "Sauber-Quote" im Handel nach Deinem Vor-Ort-Test so schlecht ist, dürfte ein Umtausch auch nicht viel bringen.

Ignoriert das einfach und mach Fotos...
 
Richtig. Und auch das kann man noch genauer eingrenzen. Wenn er sehr scharf abgebildet wird, dann ist er auf der Oberseite der Einstellscheibe (also auf der nicht erreichbaren Seite) oder auf der Unterseite des LCD.

Ja er wird sehr scharf abgebildet. Wenn ich das Rädchen für den Dioptrinausgleich rechts neben dem Sucher drehe und die Hilfslinien unscharf werden, werden im gleichen Maße auch die Schmutzpartikel unscharf.

Ich werde nochmal eine Nacht drüber schlafen und mich morgen entscheiden, ob ich umtausche oder sie behalte.
 
Ich werde nochmal eine Nacht drüber schlafen und mich morgen entscheiden, ob ich umtausche oder sie behalte.

Letztlich hängt es doch auch davon ab wie groß diese Partikel sind.
Man muss sich aber im klaren sein, das egal welche DSLR man sich kauft und egal wie sauber die Einstellscheibe gestern noch wahr, sich dort heute schon Staub abgelagert haben kann. Eine DSLR ist nun einmal ein offenes System, wo Staub ins Gehäuse dringen kann und wird.
 
wenn er sie noch umtauschen kann - na dann würde ich das tun

Übrigens macht der Blaseball u.U. mehr Dreck als vorher.

Diese Selbstreinigung wurde mit vom Service mal wie folgt erklärt:
Der Rüttelmich schüttelt den Dreck vom Sensor, wenn er nicht angeklebt ist und der fällt nach unten. Die Kamera muß aber dazu auf ihrem Boden stehen oder so gehalten werden, denn der RüttelSchüttel schmeißt den Dreck auf einen Gummi am unteren Rand. Dieser Gummi nimmt den Dreck auf und hält ihn fest, dort saugt ihn der Service dann gelegentlich ab. Soweit so gut - macht man das falsch oder so wie die meisten die den Blasebal in die liegende Kamera von oben reinpusten lassen, dann läuft es u.U. blöd und man hat den ganzen Dreck auf dem Sensor. So der Service.

Ich kann das inpraxi so bestätigen. Vor dem Blaseball hatte ich ganze zwei Pünktchen auf meinen Bildern, nachdem ich die Kamera ausgepustet hatte, war der Dreck nicht mehr zählbar. Da bin ich dann zum Service. :)

Der Blaseball (diese Gummirakete) nimmt meine Enkeltochter übrigens jetzt zum Wasserspritzen im Bad.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, wenn man so schwarze klare Punkte durch den Sucher sieht die ganz klein sind, ist es Dreck auf der Mattscheibe den du durch Ausblasen oder sonstige Versuche nicht weg bekommst. Die sind so klein, die siehst du auch nicht auf der Mattscheibe, wenn du in die Kamera schaust. Gerade wenn du ohne Objektiv durch den Sucher schaust, also die Kamera ist vorne offen, kannst du Staub reinbekommen. Bei mir ist durch ein Objektiv anscheinend passiert. Hatte wohl zu lange gebraucht bist die Makierung vom Objektiv mit der Kamera übereinstimmte beim aufsetzen. Da kann sich vielleicht kleinste Metallpartikel vom Bajonetanschluß abgerieben haben.
Wenn durch den Sucher die Punkte so ausschauen, wie die Staubkörner auf Bildern, wenn er auf den Sensor ist, die bekommst du weg. Sehr gut hat sich bei mir der Butterfly Pinsel bewährt. Einmal darauf tupfen und weg ist das Staukorn oder der Fussel, bzw. du kannst ihn zum Rand hinschieben auf der Mattscheibe, dass sieht man dann auch nicht mehr. Ich habe auch mit dem Blasebalk (dieser Rocket Blasebalk) das Ausblasen probiert. Das Problem ist, der hat eine zu große Öffnung vorne und saugt somit nicht nur hinten über das Ventil du Luft ein sonder auch vorne. Dadurch saugt er auch den Staub von der Luft mit ein. Bläst du nun in die Kamera, geht der Staub mit rein. Ich habe auch eine Sensorlupe. Wenn man die etwas schräg an den Bajonetanschluß hält, kann man auch die Mattscheibe etwas damit anschauen. Als ich mit dem Rocket Blasebalg reingeblasen habe, hast du ganz feinen Staub auf der Mattscheibe gesehen (nicht im Sucher sichtbar). Als ich das 3-5 mal reinblies, hatte ich auch ein Fussel mehr drinnen.
Jetzt habe ich einen kleinen Blasebalg mit ganz kleiner Öffnung vorne. Wenn man das Ohr hinhält, merkt man, dass er die Luft nur durch das Ventil einsaugt und nicht Vorne. Habe ihn aber noch nicht an der Mattscheibe getestet, weil ich bisher nur diese kleinen schwarze Punkte habe, die nicht weggehen (aus Erfahrung). Die sieht man aber nur, wenn man sich konzentriert und direkt in den hellen Himmel mit dem Sucher schaut.
Die Methode mit dem Butterfly Pinsel würde ich auch nicht anwenden, um komplett über die Mattscheibe zu streichen. Habe ich auch schon gemacht. Es macht auch keinen Dreck in die Mattscheibe oder zerkratzt sie. Nachteil ist aber, dass man Dreck in die Rillen der Mattscheibe reinstreicht. Dann wird aus einen Staubkorn auch so ein klarer schwarzer Punkte und der geht eben nicht mehr weg. Nachteil ist auch, ich denke das ist mit dem Blasebalg genauso, dass sich wohl die Mattscheibe statisch auflädt. Mein Mattscheibe war damals nach der Prozedur sauber, aber nach ein paar mal Zoomen hatte ich wieder einen Fussel auf der Mattscheibe. Die zog wohl jetzt leichter den Staub an als zuvor.
Durch den Blasebalg kannst halt auch mehr Staub in den Kamerakasten bringen. der beim Zoomen aufgewirbelt wird und an die Mattscheibe gelangen kann.
Ach ja, falls einer jetzt doch die Mattscheibe gezielt an einer stelle reinigen will sei gesagt (aus eigener Erfahrung), befindet sich der Schmutzpartikel durch den Sucher auf der rechten Seite, so ist er wenn man vorne in die Kamera auf die Mattscheibe schaut auch auf der rechten Seite der Mattscheibe. Größere Staubkörner kann man recht gut erkennen, wenn man vorne in die Kamera auf die Mattscheibe schaut und dabei eine kleine Taschenlampe wie die Maglite Mini nimmt. Damit auf die Mattscheibe leuchten, dann sieht man das Staukorn funkeln;)
So jetzt habe ich viel geschrieben. Zusammenfassen würde ich sagen: Kleine klare schwarze Punkte, gehen lassen. Beim Rest könnte man es entfernen. Gut mit dem Pinsel, da kein neuer Staub reinkommt oder gezielt mit einem saubern Blasebalg.
Alternativ Kamera zu Nikon einschicken. Ich glaube es sind 3 Wochen oder so nach Kaufdatum wo einen kostenlose Reinigung bzw. Tausch der Mattscheibe durchgeführt wird, weil am Anfang Abrieb durch die Mechanik entstehen kann.
 
ein Bekannter behauptet, wenn er sein Zoom-Objektiv im Zoom betätigen würde, da spüre er einen Luftzug am Auge durch den Sucher.

Ich weiß nicht, ob das stimmt; ich selbst habe das noch nicht gemerkt, aber wenn das so wäre, dann würde die Kamera den Dreck förmlich "einsaugen" ...:eek:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten