• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue D40 mit Problemen?

> Wirst Du von Canon bezahlt?

Nein, Nikon kotzt mich an.

Das ist doch Kinderkram, was soll das bewirken ? Den einen überzeugt Canon, den zweiten Pentax , den dritten eben Nikon . Usw,usw.
Ich persönlich habe meine 4 Nikon, ( E-M, F 801, D-50, D 80) habe
einige Tausend Fotos geschossen und bin vom Nikon-Konzept überzeugt.
Der besagt Fehler an der D-40 ist ein Garantiefall, ich bin sicher, bei einer
neuen, umgetauschten D-40 wird dieser Fehler nicht auftauchen.
 
> Wirst Du von Canon bezahlt?

Nein, Nikon kotzt mich an.

ulgy_26.gif


Hmmmm trollte ihn bloss als Canonjünger im Nikonforum etwas zu schreiben ? Verbrennt ihn ! :ugly: :ugly: :ugly:

Also ich habe an meiner D50 nach knapp 12,5 tausend Aufnahmen so etwas auch noch nicht festegesellt. Hört sich und sieht auch nach Garantiefall an. Also ab zum Umtausch und viel Glück dabei ! ;)
 
Der besagt Fehler an der D-40 ist ein Garantiefall, ich bin sicher, bei einer
neuen, umgetauschten D-40 wird dieser Fehler nicht auftauchen.

Also ich habe an meiner D50 nach knapp 12,5 tausend Aufnahmen so etwas auch noch nicht festegesellt. Hört sich und sieht auch nach Garantiefall an. Also ab zum Umtausch und viel Glück dabei ! ;)

Sorry Leuts, hab selbst die D70, klar kann dieser Fehler bei einer solchen Aufnamesituation auftauchen. Wie in meinem vorigen Post in diesem Thread schon geschrieben, dieses Manko ist bekannt.

D70_1000secf22_45P.jpg

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/pcat/138044/display/3991359


Manni
 
ich danke für alle gehaltvollen antworten und natürlich selbstredend auch für die, mit den sagen wir mal etwas weniger themaorientierten inhalten ;) . laut nikonsupportcenter ist das auftreten dieses blooming-effekts bei großer blende möglich. um dem entgegenzuwirken hilft angeblich nur, eine kleinere blende einzustellen oder ND filter zu verwenden. außerdem rät man mir, bei extremen lichtsituationen stets eine testaufnahme zu machen und das ergebnis auf den fehler hin gleich auf dem kameradisplay zu prüfen. es ist also laut nikon kein fabrikationsfehler, sondern anders gesagt, wohl ein bedienungsfehler von mir :confused: . allerdings ist die nikon die erste kamera, bei der mein "bedienungsfehler" sowas verursacht. nun ja. da ich allerdings bisweilen auch mal im vollautomatikmodus ohne überraschungen knippsen können will und auch dort dieser fehler auftritt ist mir eigentlich nicht so recht mit der antwort geholfen. habe deshalb die kamera erstmal zurückgegeben und werde nochmal drüber nachgrübeln, was nun werden soll. in diesem sinne
 
es ist also laut nikon kein fabrikationsfehler, sondern anders gesagt, wohl ein bedienungsfehler von mir :confused: . allerdings ist die nikon die erste kamera, bei der mein "bedienungsfehler" sowas verursacht. nun ja.

Ich sehe es weder als Farbrikationsfehler noch als Bedienungsfehler.
Konstruktionsbedingt muss man halt damit leben und das geht wohl ziemlich gut, denn nur selten taucht jemand mit diesem Problem hier auf.

Es liegt eindeutig am Verschluß, weil dieser nur bis zu einer 1/160sec. für die Belichtungsdauer des Sensors verantwortlich ist. Alle kürzeren Verschlußzeiten werden einfach bei geöffnetem Verschluß vom Sensor abgegriffen. Deshalb auch der Rat zur kleineren Blende oder mit einem Graufilter zu arbeiten, beides verlängert die Belichtungszeit, so wird dann wieder der mech. Verschluß für die Belichtungszeit verantwortlich.

By the way: durch diesen Trick kommt die D70 ja erst in den Vorzug einer Blitzsynchronistation von 1/500sec. ;-)


Manni
 
hallo,

Dieser Blooming-Effekt tritt bei der D50/70 und nun auch bei der D40 auf und lässt sich auch nicht zu beheben. Ausser eben man pass bei der Belichtung auf und kommt nicht in den kritischen Bereich. (von Manni beschrieben)

Der Fehler tritt aber sowas von wenig auf, dass man ihn garnicht beheben müsste. Es freut höchstens die Canon Riege, dass sie was zu lachen haben.
Aber die 5D hat auch ein Bandingproblem welches nicht zu beheben ist, nur spricht da keiner drüber und alles ist in bester Ordnung.

Wenn du deine D40 erstmal kennengelernt hast, lernst du schnell, diesen "Fehler" zu umgehen.
 
treten diese Fehler auch im RAW - Format auf?
Bei meiner (leihweisen) D200 trat die bisher nie auf.
Ich würde mal auf ein eventuelles Problem der Speicherkarte oder des JPEG-Algorithmus tippen.... :rolleyes:
Aber was weiss ich schon....... :o
 
treten diese Fehler auch im RAW - Format auf?
Bei meiner (leihweisen) D200 trat die bisher nie auf.
Ich würde mal auf ein eventuelles Problem der Speicherkarte oder des JPEG-Algorithmus tippen.... :rolleyes:
Aber was weiss ich schon....... :o

Das Problem hat nichts mit dem RAW-Format oder der Speicherkarte zu tun und kann an der D200 so nicht auftreten. Der mech. Verschluß der D200 arbeitet über alle Belichtungszeiten bis runter zur 1/8000sec..

Es ist ein Problem der D40/D50/D70/D70s, evtl. auch bei der D1x aber da bin ich mir nicht ganz sicher. Im Grunde wird bei den kurzen Belichtungszeiten der Sensor überbelichtet. Der Verschluß ist länger geöffnet als die Belichtungszeit ist, hierdurch läuft der Sensor von der Lichtmenge die bekommt über. Extrembeispiel: Belichtungszeit 1/4000sec., der Verschluß arbeitet aber nur bis zu einer 1/160sec., danach arbeiter der sogenannte elektr. Verschluß. Hierbei wird halt die entsprechende Belichtungszeit am Sensor abgegriffen. Dem Sensor wird bei diesen kurzen belcihtungszeiten also zuviel Lichtenergie zugeführt, also ist der Sensor gute 4,5 Blenden überbelichtet.

http://www.ccd-sensor.de/html/blooming.html




Mannni
 
Zuletzt bearbeitet:
ist mir damals an der D50 auch einmal passiert, aber nachdem ich wußte, wo der grenzbereich liegt, hab ich das problemlos vermeiden können.
danach war kein sonnenfoto mehr verbloomt :D
 
Aha, als Anfänger wieder was gelernt! Kannte dieses Problem vorher nicht.
Diese provokanten Äußerungen wie "Nikon kotzt mich an" und Wechsel zu Canon" nerven mich jedes mal wenn ich in diesem Forum bin. :(
Nur weil ich z.B. mit einem VW Passat auf der Autobahn 3 km/h schneller durch Kurven jagen kann, als mit einem Ford Mondeo, werde ich sicherlich nicht die Automarke wechseln.
Warum können diese Leute ihren "Dummsülz" nicht einfach für sich behalten!?! Mit ihren Aussagen ist dem Threadersteller sicherlich nicht geholfen.
 
Bei den Nikons D50/D70/D70s kann dies passieren. Grund hierfür ist der kombinierte Verschluß. Bis 1/160 sec. läft der mechanische Verschluß ab, bei kürzeren Belichtungszeiten wird der CCD-Sensor mit der entsprechenden Zeit abgegriffen. Folge, durch das helle Licht läuft der Sensor über, "Blooming".

http://wissen.nikonpoint.de/?p=116

Manni

Ich dachte bei der D70/70s, läuft der Verschluss bis 1/4000 sec. mechanisch und bei 1/8000 sec. elektronisch!? Ich kann mich auch irren, steht aber meines wissens so in der Beschreibung!

Gruss
schnuppi:D
 
Bei den Nikons D50/D70/D70s kann dies passieren. Grund hierfür ist der kombinierte Verschluß. Bis 1/160 sec. läft der mechanische Verschluß ab, bei kürzeren Belichtungszeiten wird der CCD-Sensor mit der entsprechenden Zeit abgegriffen. Folge, durch das helle Licht läuft der Sensor über, "Blooming".

http://wissen.nikonpoint.de/?p=116

Manni

Kann mr jemand erklären, warum Nikon diesen kombinierten Verschluß überhaupt verbaut?
Mir geht es jetzt nicht um dieses blooming Phänomen, ich möcht gern wissen warum man nicht gänzlich auf die Verschluß-Mechanik verzichtet (Verschleiß, Staubverwirbelung, event. höherer Sttomverbrauch...)?

Grüsse
 
Der elektronische Verschluß ist einfach nicht "dicht" genug um allein zu funktionieren. Genau dadurch wird doch bei den kurzen Belichtungszeiten das Blooming erzeugt.

Dadurch daß die D70 die kurzen Zeiten (ab ca. 1/180) über den elektronischen Verschluß bildet konnte der mechanische Verschluß einfach und kostengünstig gehalten und nahezu konkurrenzlose Synchronzeiten realisiert werden (die beispielsweise die D80 nicht mehr hat).

Grüße
Andreas
 
Hmm...also ich habe so ein extremes Blooming wie auf der ersten Seite zu sehen ist, nicht mit meiner D40.

Nicht mal wenn ich direkt in eine Lampe fotografiere. Das einzige, es tauchen diese Streifen auf, ich nenn es mal Strahlen. Was sich aber mit kürzerer B-Zeit, verringern lässt. Aber das einzelne Bildteile "ausgebrochen" sind durch die Helligkeit, davon ist bei mir nix zu sehen.
 
habe deshalb die kamera erstmal zurückgegeben und werde nochmal drüber nachgrübeln, was nun werden soll. in diesem sinne

ja grübel mal etwas über dich nach. Das ist halt die Folge der "Komm spielen"-Werbung, daß jeder meint, ohne mal einen Blick ins Handbuch zu werfen, mit sowas komplexen wie einer DSLR umgehen zu können. In diesem Fall ist das Problem eindeutig nicht an, sondern hinter der Kamera. Von dem gesparten Geld kannst du dir ja eine neue Tastatur mit funktionierender Shifttaste kaufen.
 
Hallo.
Wenn man unter dem Link, Antiblooming durchliest, liegt es wohl NICHT alleine an dem Verschluss!
http://colormanagement.dietmar-wueller.de/?p=15

Wenn ich es nun richtig interpretiere, hat Canon einen CMOS Sensor bei dem dieser Effekt nicht auftritt, oder?
Also hat dieser Mensch der Canon empfohlen hat, wohl nicht ganz unrecht, oder sehe ich das falsch?:confused: :confused:

Mit freundlichen Grüßen.
D. Bludau
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten