• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue Bilder Sigma 30-1,4

  • Themenersteller Themenersteller Gast_10750
  • Erstellt am Erstellt am
species 8472 schrieb:
[...] Ich bin übrigens auch der Meinung, dass ein 12/1,4 25/1,4 oder 45/1,4 Fourthirds gut zu Gesicht stehen würde. Eine Frage der Ehre.
Klar würde es 4/3 gut zu Gesicht stehen. Sie mögen aber bitte einwenig mehr leisten als das, was diese Linse tut. :)
 
Und leider habe ich einen Backfokus feststellen dürfen. Die Kamera findet zwar immer zuverlässig einen Fokuspunkt, und auch immer den gleichen, aber dieser liegt ein gutes Stück hinter dem tatsächlich anvisierten Objekt.

Ich habe mir deswegen angewöhnt, den Fokus von näheren Orten zu nehmen, oder einen kleinen Schritt zurückzugehen.

Sollte ich das reklamieren?


Das ist für mich ein 100%er grund das ding zurück zu schicken und zwar bis eines passt . :grumble:

80% trefferquote muss der af min.haben .

Ansonsten reicht mir das mögliche gezeigte was ich im netz gefunden habe

LG Franz
 
Cephalotus schrieb:
Mich würde jetzt noch interessieren, ob diese lila Farbsäume bei den Kodak CCDs und beim Panasonic NMOS gleich stark ausfallen...
Ich würde mal sagen, das sind longitudinale CA, wie sie schon beim 2,0/50 recht massiv auftreten - bloß noch massiver. Macht mal jemand eine Innerorts-Nachtaufnahme mit hellen Lichtquellen? ;)

Ciao,
Robert

P.S. - zur Serienstreuung: eine Kritik auf Moralbasis ist im Kapitalismus unsinnig, es geht immer nur um Ertragsmaximierung bei gleichzeitiger Aufwandsminimierung, und auch Imageaspekte und Renomee sind dabei lediglich ein Faktor, der in eine Kosten-Nutzen-Rechnung eingeht. Wenn ein Anbieter zu dem Entschluss kommt, mit drastisch reduziertem Aufwand bei Fertigungspräzision und Qualitätskontrolle unter Inkaufnahme eines hohen Schrottanteils am besten zu fahren, oder vielleicht überhaupt nur so konkurrenzfähige Preise schaffen zu können, weil er davon ausgeht, dass eine ausreichend große Käuferzahl den Schrott ohne ihn zu bemängeln frisst (ich erinnere an den vor einiger Zeit hier mal verlinkten Telepolis-Artikel von M. Hammerschmitt, "Nach dem Kauf ist vor dem Garantiefall"), dann ist das so, und wir als Konsumenten haben nur die Möglichkeit, uns auf so ein Produkt einzulassen oder nicht. Interessant wäre allerdings möglicherweise langsam die Frage, ob ein geringerer Schrottanteil im Produktionsausstoß für Sigma unter dem Strich nicht sogar kostengünstiger käme...
 
rschroed schrieb:
Macht mal jemand eine Innerorts-Nachtaufnahme mit hellen Lichtquellen? ;)

Noch nicht, werd ich aber tun, falls es aufhört zu regnen und es eben auch Nacht wird :)

LG, Joe
 
rschroed schrieb:
(...)P.S. - zur Serienstreuung: eine Kritik auf Moralbasis ist im Kapitalismus unsinnig, es geht immer nur um Ertragsmaximierung bei gleichzeitiger Aufwandsminimierung, und auch Imageaspekte und Renomee sind dabei lediglich ein Faktor, der in eine Kosten-Nutzen-Rechnung eingeht. Wenn ein Anbieter zu dem Entschluss kommt, mit drastisch reduziertem Aufwand bei Fertigungspräzision und Qualitätskontrolle unter Inkaufnahme eines hohen Schrottanteils am besten zu fahren, oder vielleicht überhaupt nur so konkurrenzfähige Preise schaffen zu können, weil er davon ausgeht, dass eine ausreichend große Käuferzahl den Schrott ohne ihn zu bemängeln frisst (...)
Als Volkswirt kann ich dazu nur sagen: Den Nagel auf den Kopf getroffen. Sozusagen die zeitgemäße Formulierung des tendenziellen Falls der Profitrate. Die Neoliberalen, also die Anhänger der Angebotstheorie, würden jetzt allerdings sagen: Abschaffen der Garantie, dann ist alles in Ordnung.:)
Aber im Ernst: Eine Kritik auf Moralbasis ist im Kapitalismus wirklich unsinnig. Deshalb handle ich -wohlwissend, dass es nichts nützt- nach dem Motto: Den Kram kann man meiden.
Beste Grüße
Rolf
 
R.B. schrieb:
Deshalb handle ich -wohlwissend, dass es nichts nützt- nach dem Motto: Den Kram kann man meiden.

Witzig. Was rätst Du mir denn? Auf lichtstarke Objektive verzichten? Kauf einer HighEnd-Canon mit entsprechendem Objektiv?

Schön, wenn sich für Dich die Realität anders darstellt, aber für andere ist das eben nicht drin. Mangels Alternative zu dem Objektiv lasse ich mir auch nicht sagen, bekommen zu haben, was ich verdiene, wenn ich zum billigsten 1.4er greife. Und: Billigschrott kostet eigentlich nicht 400 Euro (Waren mal 800 DM)!

Also, was soll ich tun? Das 14-54 verwenden, welches bei 30 mm vermutlich f3.2 hat? :confused: :mad:

LG, Joe
 
Ich denke, man kann es darauf reduzieren, daß:

- dieses Objektiv am besten in Situationen eingesetzt werden sollte, die die große Lichtstärke benötigen und hell beleuchtete Szenerien eher gemieden werden sollten

- dies allerdings nur gilt, wenn das Objektiv in Ordnung ist, wobei allerdings mittlerweile mindestens 2 funktionierende und 1 defektes aufgetaucht sind

- der Preis in Anbetracht der Tatsache, daß es an echten AF-AL-Alternativen mangelt, relativ günstig ist

Das sollte es doch eigentlich ganz gut treffen, oder?
 
Joe4711 schrieb:
Jetzt zu den Fakten:

Ich habe den Nachmittag für einen längeren Spaziergang genutzt, und in einem Park fotografiert. Dabei habe ich vor allem versucht, für mich schöne Bilder zu machen, und nicht das Objektiv an seine Grenzen zu führen. Solche Testbilder habe ich aber natürlich auch gemacht.

Und leider habe ich einen Backfokus feststellen dürfen. Die Kamera findet zwar immer zuverlässig einen Fokuspunkt, und auch immer den gleichen, aber dieser liegt ein gutes Stück hinter dem tatsächlich anvisierten Objekt.

Ich habe mir deswegen angewöhnt, den Fokus von näheren Orten zu nehmen, oder einen kleinen Schritt zurückzugehen. :grumble:

Sollte ich das reklamieren?


Das wäre für mich ein sofortiger Rückgabegrund. Mit so einem Objektiv kann man m.E. nicht wirklich sinnvoll arbeiten. Es ist wie ich schon anfangs sagte: die Zuverlässigkeit des AF ist das entscheidende an dem Ding.
 
Joe4711 schrieb:
Witzig. Was rätst Du mir denn? Auf lichtstarke Objektive verzichten? Kauf einer HighEnd-Canon mit entsprechendem Objektiv?

Schön, wenn sich für Dich die Realität anders darstellt, aber für andere ist das eben nicht drin. Mangels Alternative zu dem Objektiv lasse ich mir auch nicht sagen, bekommen zu haben, was ich verdiene, wenn ich zum billigsten 1.4er greife. Und: Billigschrott kostet eigentlich nicht 400 Euro (Waren mal 800 DM)!

Also, was soll ich tun? Das 14-54 verwenden, welches bei 30 mm vermutlich f3.2 hat? :confused: :mad:

LG, Joe

Hallo Joe,
obwohl Deine Frage wahrscheinlich rhetorisch gemeint ist, will ich mich nicht vor einer Antwort drücken.
Wenn jemand aus beruflichen Gründen ein hochlichtstarkes Objektiv in diesem Brennweitenbereich braucht, investiert er wahrscheinlich nicht in Olympus. So etwas weiß man vorher. Dennoch -das sehe ich ja ein- wäre es natürlich auch für Oly-Benutzer schön, ein solches Objektiv verwenden zu können. Ich rede von "können" und nicht von "müssen".
Wenn sich nun herausstellt, dass zumindest momentan (was bringt das zukünftige Panaleica 1.4/25 - und wie teuer ist es?) nichts angeboten wird, was zumindest einige als akzeptabel bezeichnen, dann muss man halt warten. ABER: Wir reden hier über eine (!) Blende bis zum 2.0. Und da hat Oly schon was hervorragendes zu bieten. WO IST DAS PROBLEM?
Ich ignoriere keineswegs den Wunsch, etwas Erschwingliches haben zu wollen. Immerhin reden wir über 800 Mark. Wenn Sigma meint, dafür nichts Besseres bieten zu können, muss man sich die FREIHEIT nehmen, darauf zu verzichten. Oder man akzeptiert deren Vorstellung von Qualität.

Für mich stellt sich die Realität nicht anders dar als für Dich. 400 Euro, also 800 Mark, sind für mich viel Geld, das ich ungern wegschmeiße für irgendeinen Schrott. Ich kann Dir keinen Rat geben und nur sagen, wie ich es handhabe: Notfalls spare ich auf eine Topoptik, meinetwegen mit Anfangsblende 2.0, die eine (!) Blende gleiche ich aus durch mehr ISO. Aber für mich ist ein 1.4er nicht lebensnotwendig. Falls ich eine derartige Lichtstärke brauche, was seltener der Fall ist, benutze ich mein 1.4/50 Festbrennweite. Das klappt hervorragend und mit der E-1 geht das manuelle Fokussieren einigermaßen gut.

Beste Grüße Rolf
PS: Wer wirklich aus beruflichen Gründen ein sehr lichtstarkes Objektiv benutzt, wird bestimmte Qualitätsansprüche haben und sich auch nicht damit begnügen wollen, mit EBV extreme Abbildungsfehler zu beseitigen. Das ist Laiendenken, das ich nicht diskreminieren möchte.
 
R.B. schrieb:
PS: Wer wirklich aus beruflichen Gründen ein sehr lichtstarkes Objektiv benutzt, wird bestimmte Qualitätsansprüche haben und sich auch nicht damit begnügen wollen, mit EBV extreme Abbildungsfehler zu beseitigen. Das ist Laiendenken, das ich nicht diskreminieren möchte.

Übrigens sind die Abbildungsfehler des 30/1.4 nicht so schlimm, daß es für Berufsfotografen pauschal nicht in Frage käme. Gerade "Professionelle" verwenden oft nur Equipment, das "gut genug" ist, von 100%iger Pixelpeeperei ist man dort sehr oft entfernt. Das gilt natürlich nicht für alle Sparten der Berufsfotografie, klar. Aber doch für recht viele.

Die ganze Brauchbarkeit dieses Objektivs hängt, wie schon mehrfach gesagt, fast ausschließlich nur an der Zuverlässigkeit des AF.
 
argus-c3 schrieb:
Übrigens sind die Abbildungsfehler des 30/1.4 nicht so schlimm, daß es für Berufsfotografen pauschal nicht in Frage käme. Gerade "Professionelle" verwenden oft nur Equipment, das "gut genug" ist, .....
Richtig. Gut ist, womit man gut arbeiten kann.

argus-c3 schrieb:
von 100%iger Pixelpeeperei ist man dort sehr oft entfernt. Das gilt natürlich nicht für alle Sparten der Berufsfotografie, klar. Aber doch für recht viele.

Ich habe manchmal den Eindruck, dass viele Leute denken, dass ein Berufsfotograf/eine Fotografin (der Profi) jemand ist, der als rasender Reporter schnell mal ein paar Bilder schießt und fast immer weißgraue Objektive benutzt.:o Dabei ist die überwiegende Mehrzahl der Berufsfotografen in einem ganz anderen Geschäft tätig. Viele von ihnen, achten ganz anders auf Kosten/Nutzen als ein (das mag jetzt polemisch sein) Leica-Fotograf, der nur das vermeintlich Beste will.
Dennoch: Gerade im Bereich anspruchsvoller Berufsfotografie wird niemand auf die Idee kommen, darüber nachzudenken, ob man sich ein derartiges Sigma kaufen sollte.

Wenn ich mich recht erinnere, ist hier u.a. gesagt worden, dass man ja durch EBV einiges korrigieren kann. Dazu eine Anekdote:
Ein Mann geht zum Schneider und lässt sich einen Anzug machen. Kommt nach Hause. Frau sagt, dass der Anzug sehr schlecht sitzt. Zurück zum Schneider. Der sagt, wenn er den linken Arm hochzieht und sich stark nach vorne beugt, dann ist alles gut. Wieder zu Hause. Frau sagt, dass der Anzug immer noch nicht gut sitzt. Wieder zurück zum Schneider. Der sagt, er müsse noch zusätzlich die rechte Schulter anheben und sich leicht nach links drehen. Er geht nach Hause. Unterwegs bleiben zwei Leute stehen. Der eine sagt: "Schau mal da, der Krüppel! Der muss aber einen guten Schneider haben."

argus-c3 schrieb:
Die ganze Brauchbarkeit dieses Objektivs hängt, wie schon mehrfach gesagt, fast ausschließlich nur an der Zuverlässigkeit des AF.
Das sehe ich allerdings anders. Richtige Fokussierung ist zunächst einmal unabdingbar. Das ist für mich keine besonders erwähnenswerte Leistung. Sonst wäre ich im CanonForum.:) Die Beispielbilder -nicht nur von G.H.- zeigen doch deutlich, dass richtige Fokussierung nichts ist, wenn ..... .

Beste Grüße
Rolf
 
R.B. schrieb:
Wenn ich mich recht erinnere, ist hier u.a. gesagt worden, dass man ja durch EBV einiges korrigieren kann. Dazu eine Anekdote:
Ein Mann geht zum Schneider und lässt sich einen Anzug machen. Kommt nach Hause. Frau sagt, dass der Anzug sehr schlecht sitzt. Zurück zum Schneider. Der sagt, wenn er den linken Arm hochzieht und sich stark nach vorne beugt, dann ist alles gut. Wieder zu Hause. Frau sagt, dass der Anzug immer noch nicht gut sitzt. Wieder zurück zum Schneider. Der sagt, er müsse noch zusätzlich die rechte Schulter anheben und sich leicht nach links drehen. Er geht nach Hause. Unterwegs bleiben zwei Leute stehen. Der eine sagt: "Schau mal da, der Krüppel! Der muss aber einen guten Schneider haben."

Ist zwar ne lustige Anekdote, aber ganz so schlimm ist zumindest ein funktionierendes 30/1.4er Sigma ja nun wirklich nicht. Und EBV ist heutzutage ganz selbstverständlich.

R.B. schrieb:
Das sehe ich allerdings anders. Richtige Fokussierung ist zunächst einmal unabdingbar. Das ist für mich keine besonders erwähnenswerte Leistung. Sonst wäre ich im CanonForum.:) Die Beispielbilder -nicht nur von G.H.- zeigen doch deutlich, dass richtige Fokussierung nichts ist, wenn .....

Ich finde außer Guenter H.'s Beispiel alle anderen gezeigten Bilder absolut nicht vernichtend schlecht.
 
[Fr@gles] schrieb:
Ich denke, man kann es darauf reduzieren, daß:

- dieses Objektiv am besten in Situationen eingesetzt werden sollte, die die große Lichtstärke benötigen und hell beleuchtete Szenerien eher gemieden werden sollten

- dies allerdings nur gilt, wenn das Objektiv in Ordnung ist, wobei allerdings mittlerweile mindestens 2 funktionierende und 1 defektes aufgetaucht sind

- der Preis in Anbetracht der Tatsache, daß es an echten AF-AL-Alternativen mangelt, relativ günstig ist

Das sollte es doch eigentlich ganz gut treffen, oder?
JA!

Vielleicht mit der Einschränkung, daß ein größeres BF-Problem wie bei Joe's Objektiv wohl auch nicht akzeptabel wäre.
Ich glaube allerdings nicht, daß der Fehlfokus des 30/1.4 die Ausnahme ist. Nach meiner Erfahrung funktioniert(e) in meinem Equipment der AF von Sigma-Weitwinkel nur an der Canon D60 ! - dagegen nicht an: Sigma SD10, 300D, 1D (in Reihenfolge der "Schwere") .

Gruß
Wolfgang
 
Gerhard2 schrieb:
Ich glaube allerdings nicht, daß der Fehlfokus des 30/1.4 die Ausnahme ist. Nach meiner Erfahrung funktioniert(e) in meinem Equipment der AF von Sigma-Weitwinkel nur an der Canon D60 ! - dagegen nicht an: Sigma SD10, 300D, 1D (in Reihenfolge der "Schwere") .
Da die meisten nicht so eine Body-Auswahl haben, und Bodies häufiger geupdated werden (sollten) als Linsen, beschreibst Du hier im Grunde genommen DIE Lotterie, der Oly-Nutzer bisher aus dem Weg gegangen sind.

Wenn diese Olyianer jetzt alle Tugenden über Board werfen und so ein Sigma kaufen, dann können sich auch gleich Canon 350D holen ;)
 
Guido G. schrieb:
Da die meisten nicht so eine Body-Auswahl haben, und Bodies häufiger geupdated werden (sollten) als Linsen, beschreibst Du hier im Grunde genommen DIE Lotterie, der Oly-Nutzer bisher aus dem Weg gegangen sind.

Also als Olympus-User würde ich mir das 30/1.4 auch nicht unbedingt kaufen, glaube ich. Dann eher auf das 14-35/2 gehen.

Andere Hersteller bieten im Endeffekt von vornherein (jetzt schlägt mich hoffentlich keiner) eh tendentiell bessere Voraussetzungen für available light.

Das Sigma AF-Theater ist jedenfalls ja anscheinend echt überall ein Problem.
 
Guido G. schrieb:
Da die meisten nicht so eine Body-Auswahl haben, und Bodies häufiger geupdated werden (sollten) als Linsen, beschreibst Du hier im Grunde genommen DIE Lotterie, der Oly-Nutzer bisher aus dem Weg gegangen sind.

Wenn diese Olyianer jetzt alle Tugenden über Board werfen und so ein Sigma kaufen, dann können sich auch gleich Canon 350D holen ;)

Das trifft den Nagel auf den Kopf, obwohl ich nichts dagegen hätte, wenn andere Anbieter im FT-Bereich zusätzlich etwas anbieten. Aber Maßstab muss sein: Mindestens Oly-Qualität.
Beste Grüße
Rolf
 
argus-c3 schrieb:
Also als Olympus-User würde ich mir das 30/1.4 auch nicht unbedingt kaufen, glaube ich. Dann eher auf das 14-35/2 gehen.

Andere Hersteller bieten im Endeffekt von vornherein (jetzt schlägt mich hoffentlich keiner) eh tendentiell bessere Voraussetzungen für available light.

Das Sigma AF-Theater ist jedenfalls ja anscheinend echt überall ein Problem.
ach, wer sollte wen schlagen & warum?

wer oft ISO 1600 bei f=1.4 braucht, hat bei Oly natürlich nix verloren, ist ja kein grosses Geheimnis, nicht wahr (aber ISO 1250 mit f=2.0 ist an der E-330 bereits mit akzeptabler Qualität realisiert - man macht also schon auch Fortschritte)

wirklich sehr interessant, wie das Sigma 1.4/30 im Oly-Forum polarisiert ... ja, man merkt halt ganz einfach, dass wir bisher vor solchen Dingen wie AF-Problemen verschont geblieben sind ;)
 
sokol schrieb:
ach, wer sollte wen schlagen & warum?

wer oft ISO 1600 bei f=1.4 braucht, hat bei Oly natürlich nix verloren, ist ja kein grosses Geheimnis,

Eben, Du sagst es doch.

Das Verschonen von AF-Problemen führe ich zu einem Teil auch darauf zurück, daß es eben noch kein f/1.4 gab. Unabhängig von Olympus, Panasonic, Leica.... ist f/1.4 zickig. Es muß nicht so schlimm sein wie bei Sigma mit dem AF, aber es ist definitiv trotzdem viel zickiger und fehlerbehafteter als f/2 oder f/2.8. Speziell im Weitwinkel- und Standardbereich.

Man könnte auch andersrum fragen: warum ist wohl das 14-35/2 noch nicht fertig? Warum war das 35-100/2 viel schneller auf dem Markt? Vielleicht hat schlicht und einfach auch Olympus so seine liebe Mühe mit f/2 und niedrigen Brennweiten! Sie halten ihre Sachen halt so lang unter Verschluß, bis es funktioniert - soweit unsere Theorie. Und Sigma geht stattdessen mit "halbfertigen" Dingern direkt an den Markt....
 
Beim 35 f2,0 war es die grösse die von den testern nicht akzeptiert wurde und daher :alles von vorne. :grumble:

Sigma hat nicht nur bei f1,4 seine probleme ... :evil:

LG Franz
 
sokol schrieb:
... ja, man merkt halt ganz einfach, dass wir bisher vor solchen Dingen wie AF-Problemen verschont geblieben sind ;)

Hach, was soll denn das heißen !? Ich schaue mal um mich, und suche, wer von den Nicht-Verschonten gemeint sein könnte. :D ;)

Naja, bei meinem Super 14-45er sieht man den BF bei 45mm schon in der verkleinerten Ansicht. Fokusiert war auf 1,90m Abstand knapp rechts der Bildmitte. Die Schärfe liegt aber tasächlich bei ca. 2,45m Abstand (linke Bildhälfte, im Bereich der Schraube).
(Es ist doch noch weniger ein "unendlich"-Problem, sondern eher ein generelles, wie ich die letzten Tage feststellte).

Aber ansonsten von 14 (oder besser 18) - ca. 25mm: eine Top-Qualität!
Eine solche "Klarheit" @6.3 wie beim zweiten Bild bekomme ich mit meinem Canon-Zeug nicht hin.
Deswegen weiß ich nicht so recht, ob eine Reklamation Sinn hat. Mir ist die kurze Brennweite wichtiger, als die 35-45mm.

Guido G. schrieb:
Wenn diese Olyianer jetzt alle Tugenden über Board werfen und so ein Sigma kaufen, dann können sich auch gleich Canon 350D holen.
:top: ... dann würde aber die Tugend: "Anders als die anderen sein zu wollen" komplett aufgegeben werden.
Vielleicht gibt's ja hier ein paar "heimliche" Sigma-Käufer unter den Oly-Fans. ;)


Gruß
Wolfgang
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten