• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

NEUAUFLAGE & Gratis 2022: 430 Seiten Buch Fotografische Grundlagen und Einmaleins der Nachtfotografie kostenlos

AW: Kostenlose umfangreiche PDF Anleitung - Nachtfotografie & Landschaften mit Sternenhimmel

Hallo Toni,

auch von mir ein herzliches Dankeschön für die PDF-Anleitung!

Schöne Grüße,
Jan
 
AW: Kostenlose umfangreiche PDF Anleitung - Nachtfotografie & Landschaften mit Sternenhimmel

Wenn du nicht diese Beschränkung mit der Bitte um den Link gesetzt hättest, wäre ich vermutlich nie auf dieses Thema gestoßen. Der Thread wäre irgendwo in der Versenkung gelandet, so wie viele andere gute auch.

Ich mache auch schon etwas länger Fotos bei Nacht. An Landschaften bei Nacht hab ich mich noch nicht so recht rangetraut. Vielleicht kann ich ja aus deinem Buch den passenden Anstoß gewinnen.

Es wäre super, wenn du auch mir den Link schicken würdest.

LG Marcel
 
AW: Kostenlose umfangreiche PDF Anleitung - Nachtfotografie & Landschaften mit Sternenhimmel

@antonius: vorhin habe ich mir dein œvre (so kann man es wirklich nennen!) heruntergeladen. -- vor deinem fleiß und deiner transparenten art zu erklären ziehe ich den hut!
werde dein werk in ruhe lesen, und dir gern ausführlicher antworten.

was kann ich für DICH tun?

viele grüße!
 
AW: Kostenlose umfangreiche PDF Anleitung - Nachtfotografie & Landschaften mit Sternenhimmel

Hallo Antonius,



ich hätte auch Interesse an dem Link zum PDF.

Schonmal vielen Dank im vorraus.
 
AW: Kostenlose umfangreiche PDF Anleitung - Nachtfotografie & Landschaften mit Sternenhimmel

Hallo Antonius,

ich würde mich auch sehr freuen über den Download-Link.

Dann kann ich doch qualifizierte darüber sinnieren, ob und wie ich bei der geplanten Namibia Reise im November mit der mir zugelaufenen Polarie von Vixen anstelle :)
Stacken mit deutlich längeren Belichtungszeiten und dafür weniger Einzelaufnahmen?

vielen lieben dank schon mal im Voraus

Karl
 
AW: Kostenlose umfangreiche PDF Anleitung - Nachtfotografie & Landschaften mit Sternenhimmel

Hallo Antonius,

ich habe jetzt mal drübergelesen und finde es insgesamt gut. :top: Für Dein Feintuning schlage ich folgende Nickeligkeiten vor:

  1. Reduziere die Bilderzahl. Am besten wäre wenn pro Bild/Motivtyp nur ein Bild übrig bliebe. Das Verhältnis erklärender Text zu Bildern ist etwas unausgewogen, da ich finde, dass es viele sehr ähnliche Bilder gibt, die eher in eine galerie gehören. 70 Seiten Bilder ist etwas fett.
  2. Die gehst an manchen Stellen im allgemeinen Teil vorne ziemlich lax mit ein paar Begriffen um. Wer's weiss, den stört das nicht, aber Noobs könnte es dazu verleiten, sich falsche Begriffe zu merken.
    1. Blende (gross=weit) vs. Blendenzahl (gross=eng)
    2. Verzerrung vs. Verzeichnung, Beugung versus Verzeichnung
  3. Für das Thema Stacking könntest Du auf weitere kostenlose Software hinweisen:
    1. Picolay: http://www.picolay.de/
    2. RegiStax 6: http://www.astronomie.be/registax/
  4. Du sprichst von XMS-Sidecars. Es sind XMP-Sidecars. Und Die gibt es vor allem nicht, wenn man mit DNG arbeitet. Bei anderen Rohdaten durchaus.
  5. Im Copyright S. 211 sprichst Du Dir selbst das Copyright an den Bildern pauschal zu. Das trifft für fremde Bilder nicht zu. Das Urheberrecht verbleibt bei den Fotografen. ;)
Ich fände es wegen der BQ der eingebetteten Bilder auch super, wenn Du mir den Link zur höherauflösenden Version zusenden könntest.
 
AW: Kostenlose umfangreiche PDF Anleitung - Nachtfotografie & Landschaften mit Sternenhimmel

Auch von mir auf diesem Weg ein herzliches Dankeschön für den Link! :)
 
AW: Kostenlose umfangreiche PDF Anleitung - Nachtfotografie & Landschaften mit Sternenhimmel

Da ich mich mit diesem Thema auch beschäftigen Möchte, würde ich mich über den Link zur Datei freuen :)
Besten Dank
 
AW: Kostenlose umfangreiche PDF Anleitung - Nachtfotografie & Landschaften mit Sternenhimmel

Moin!

Tja, wenn es denn keine elegantere Loesung gibt: Auch ich bin an der aktuellen Version sehr interessiert.

Mit Dank im Voraus

Lias
 
AW: Kostenlose umfangreiche PDF Anleitung - Nachtfotografie & Landschaften mit Sternenhimmel

  1. Reduziere die Bilderzahl. Am besten wäre wenn pro Bild/Motivtyp nur ein Bild übrig bliebe. Das Verhältnis erklärender Text zu Bildern ist etwas unausgewogen, da ich finde, dass es viele sehr ähnliche Bilder gibt, die eher in eine galerie gehören. 70 Seiten Bilder ist etwas fett.
  2. Die gehst an manchen Stellen im allgemeinen Teil vorne ziemlich lax mit ein paar Begriffen um. Wer's weiss, den stört das nicht, aber Noobs könnte es dazu verleiten, sich falsche Begriffe zu merken.
    1. Blende (gross=weit) vs. Blendenzahl (gross=eng)
    2. Verzerrung vs. Verzeichnung, Beugung versus Verzeichnung
  3. Für das Thema Stacking könntest Du auf weitere kostenlose Software hinweisen:
    1. Picolay: http://www.picolay.de/
    2. RegiStax 6: http://www.astronomie.be/registax/
  4. Du sprichst von XMS-Sidecars. Es sind XMP-Sidecars. Und Die gibt es vor allem nicht, wenn man mit DNG arbeitet. Bei anderen Rohdaten durchaus.
  5. Im Copyright S. 211 sprichst Du Dir selbst das Copyright an den Bildern pauschal zu. Das trifft für fremde Bilder nicht zu. Das Urheberrecht verbleibt bei den Fotografen. ;)
Ich fände es wegen der BQ der eingebetteten Bilder auch super, wenn Du mir den Link zur höherauflösenden Version zusenden könntest.

Vielen Dank für die Tipps.
Das mit den Fachbegriffen war mir mittlerweile auch klar geworden. Ich habe bereits über 10 Seiten Extratext dazu geschrieben, wo diese Sachen erklärt werden und auch einige fachbezogene Begriffe wie Darkframes, Flats, Bias usw.

Das es in der Bildergalerie zu viele Bilder sind, finde ich so eigentlich nicht, verstehe aber Deine Begründung. Das Problem ist: Wen von denen schmeiß ich jetzt wieder raus? So oder so würde ich irgendwem auf die Füsse treten, also lasse ich es einfach so wie es ist, baue die Textpassagen deutlich aus, so dass das Verhältnis irgendwann besser passt :D

Was das stacken betrifft, erkläre ich in der neuen Version zusätzlich noch den Umgang mit dem DeepSkyStacker. Ich denke, Fitswork und DSS zusammen, sind bereits eine starke Gemeinheit. Wenn ich jetzt noch weitere verschiedene Programme vorstelle, dürfte das eher verwirrend werden. Zumal ich selber auch noch zahlreiche kenne, wie Registax oder Giottos. Hm, wobei ich gerade die beiden bei der Astrofotografie und in der Kombi mit Filmen zerlegen und stacken erwähnen könnte. Ich denke also, dass ich die beiden doch noch mit reinpacken werde. Vielen Dank ;)

XMP ist korrekt, nicht XMS :lol: Das mit den DNG stimmt ebenfalls. Keine Ahnung, war wohl nicht mein Tag, als ich das Kapitel geschrieben habe :lol:
--Edit-- habe diese Fehler korrigiert ;) --/Edit--

Das mit dem Copyright habe ich nicht so Recht verstanden. Ich habe doch auf Seite 211 geschrieben:
--Edit-- Frage hat sich erledigt, wurde bereits von pan-optikum erklärt und ich werde den Artikel abändern. --/Edit--

Damit schreibe ich doch recht klar, dass die Bilder in der Galerie den Bestimmungen der jeweiligen Fotografen unterliegen. Oder ist das so nicht korrekt? Bin leider kein Rechtsanwalt, daher weiß ich ehrlich nicht, ob die Aussage so ausreichend oder missverständlich ist. Oder meinst du was anderes?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kostenlose umfangreiche PDF Anleitung - Nachtfotografie & Landschaften mit Sternenhimmel

Damit schreibe ich doch recht klar, dass die Bilder in der Galerie den Bestimmungen der jeweiligen Fotografen unterliegen. Oder ist das so nicht korrekt? Bin leider kein Rechtsanwalt, daher weiß ich ehrlich nicht, ob die Aussage so ausreichend oder missverständlich ist.
Es gibt in Deutschland und Österreich (bei den anderen EU-Ländern weiß ich es nicht) kein Copyright, sondern ein Urheberrecht. Dieses ist nicht übertragbar. Der Urheber kann Nutzungsrechte weitergeben, die wiederum an Dritte weitergegeben werden können, wenn es der Urheber erlaubt.

Die Nutzungsrechte können zeitlich und/oder örtlich eingeschränkt werden.


Links:
http://de.wikipedia.org/wiki/Urheberrecht
http://de.wikipedia.org/wiki/Urheberrecht_%28%C3%96sterreich%29
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kostenlose umfangreiche PDF Anleitung - Nachtfotografie & Landschaften mit Sternenhimmel

Wow, Du hast Dir ja echt eine Riesenarbeit damit gemacht. Davon würde ich auch gerne mehr erfahren, um Astro-Bilder anzutesten. Bitte sende mir den link.
 
AW: Kostenlose umfangreiche PDF Anleitung - Nachtfotografie & Landschaften mit Sternenhimmel

Es gibt in Deutschland und Österreich (bei den anderen EU-Ländern weiß ich es nicht) kein Copyright, sondern ein Urheberrecht. Dieses ist nicht übertragbar. Der Urheber kann Nutzungsrechte weitergeben, die wiederum an Dritte weitergegeben werden können, wenn es der Urheber erlaubt.

Die Nutzungsrechte können zeitlich und/oder örtlich eingeschränkt werden.

Aaaaaaaaaaha, ok. Sehr gut, hab ich verstanden. Werde den Artikel dementsprechend abändern. Vielen Dank für die Info! :top:

Edit: Die Nachrichten mit den Links sind raus!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kostenlose umfangreiche PDF Anleitung - Nachtfotografie & Landschaften mit Sternenhimmel

Hallo,

das ging ja rasend schnell mit dem Link.

Vielen Dank nochmal für die von Dir investierte Arbeit.

Und kaum hat man die Anleitung, klappt's auch mit den Nachtbildern :D

Gruß Nightowl_59
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten