• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Netzunabhängig Akkus D-Li90 aufladen

Das (kleine) Problem an der Geschichte: Ladestrom über Solar 230mA.
Damit braucht man alleine 8 Stunden vollen Sonnenschein um die 1860mAh des D-Li90 wieder aufzuladen. Und das auch nur abgesehen von irgendwelchen Verlusten beim Ladevorgang.
Die Verluste werden wohl schon durch deine Rundung aufgefangen, das Panel bringt ja 10V - also 2,3 Wh, macht bei den knapp 14 Wh des D-Li90 = 6h + Wirkungsgrad. Und wenn das Teil vollgeladen mitgenommen wird reicht die Energie allein ja schon für 6 weitere Ladungen. Da stellt sich halt die Frage, wie schnell ein Akku so leer geknipst wird. Ich käme damit und zwei vollen D-Li90 über einen 4 Wochen Urlaub dicke hin, da müsste kein einziger Sonnenstrahl nachhelfen.

mfg tc
 
Mir wäre dir Geschichte auch einfach zu teuer. Da ist man mit ein paar guten Nachbau-Akkus günstiger unterwegs und spart noch Gewicht.
 
Wenn man genau wüsste was in den Original Akkupacks an Zellen drin ist, könnte man sicher auch eine Ladung mit gehöhtem Strom verwirklichen.
Das Dumme ist eben nur: Nix genaues weiß man nicht!
Ich schaue ja auch zuweilen mal nach einem Originallader für Experimente, aber bis jetzt hat sich noch kein Opfer gefunden.
Der Patrona ginge ja auch, aber man muss den Puffern. 12V fände ich eigentlich zu hoch, weil da sicher die Spannung herunter gesetzt wird.-> Verlust.
USB ist bei rund 8V Ladespannung für die Akkus aber wieder zu niedrig und muss irgendwie wohl über einen Aufwärtsregler gehen. Der wiederum kostet auch unnötig Energie. Die Frage ist natürlich ob der Patronalader über den 12V Eingang nicht schon bei geringerer Spannung schön laden kann. Wenn das der Fall wäre, könnte man eigentlich eine einfachere Lösung anstreben.
Ein 4S FeO3 Akku kann man direkt von einem 12V Solarpanel laden und diese Akkutype kann auch viel Ladestrom ab. Wenn man also so ein Faltpanel auf den Rucksack schnallt und bei Rast versucht viel Sonne abzubekommen, wäre der FeO3 Akku ja abends mehr oder minder geladen. Dann könnte man den/die Li90 mittels Patrona über die Abendstunden/Nacht wieder aufladen.
Macht man in Erreichbarkeit von 12V oder 230V Rast, eben die anderen Ladespannungen nutzen. Aber wie gesagt, ich kenne das Patrona nicht und weiß, ehrlich gesagt, auch nicht was ich davon halten soll.
 
Ein Grundsatzproblem bleibt - woher kommt der Ladestrom?
Ein bißchen Solarzelle reicht vielleicht für ein Smartphone zur Überbrückung, aber in Summe braucht man ganz schön Leistung. Über PV-Rechner kann man sich ermitteln wieviel Leistung die Sonne überhaupt liefert und wie groß das Panel sein muss um vernünftig zu laden. http://www.pvaustria.at/daten-fakten/technologie/pv-auslegung/

Für mich scheint die Sache einfach nicht praktikabel bzw. die Kosten und der Aufwand stehen in keinem Verhältnis zum geplanten Vorhaben.

edit: Das Pantona 4in1 Paket mit 2 Akku um 32 EUR schon aber einen Versuch wert (und eine Powerbank?).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Grundsatzproblem bleibt - woher kommt der Ladestrom?
edit: Das Pantona 4in1 Paket mit 2 Akku um 32 EUR schon aber einen Versuch wert (und eine Powerbank?).

Sach ich doch. Ginge ja nur mit einem zweiten Akku. Eine Powerbank ist ja nix anderes. Der Vorschlag mit den Feo3 kam ja nur weil ich den mit jeder x-beliebigen Solarzelle voll bekomme ohne einen Riesen Aufwand mit ladekontrolle zu machen. Einige fahren diese Akkus sogar als Startakku in den Motorrädern. Eine Powerbank hat ja auch nur 2 Zellen intus und die liegen dann auf alle Fälle >5V. Alternative wäre ne Powerbank mit Solargedöns.
Dann wären die Kosten auf alle Fälle überschaubar......
 
Ein Grundsatzproblem bleibt - woher kommt der Ladestrom?

Gegenfrage: Wie lange ist man ohne Strom und was will man alles laden? Da ist der jeweilige Anwendungsfall doch wahrscheinlich sehr individuell. Auch, ob man auf Reisen prinzipiell die Möglichkeit hat ein Solarpanel zum Laden irgendwo auszubreiten.

Ich werde bei Reisen in Zukunft eh eine Powerbank dabei haben. Wenn der Patona-Lader dafür sorgt, dass ich den Akku im Notfall ein- oder zweimal aufladen kann, reicht mir das schon. Bevor ich mir ein Solarpanel kaufe, hole ich mir lieber weitere Powerbanks und schlepp die mit.
 
Hallo Peter,

auf unserer 17 monatigen Radtour hatten wir dieses USB Ladgerät von Pixo dabei. http://www.amazon.de/Pixo-Media-PIXO-C-USB-Ladeger%C3%A4t/dp/B003WUFK14
Damit haben wir die beiden Akkus von einer K-30, von einer Lumix und ansonsten alle NiMH Akkus für Taschenlampe & Co geladen. Wirkungsgrad technisch gesehen nicht das beste, da es eben von 12 V auf 5V geht und dann wieder auf 7,2V, doch da man ja bei solchen Touren auch sehr auf Platz und Gewicht achten muss, haben wir uns dafür entschieden!
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hallo Peter,

auf unserer 17 monatigen Radtour hatten wir dieses USB Ladgerät von Pixo dabei. http://www.amazon.de/Pixo-Media-PIXO-C-USB-Ladeger%C3%A4t/dp/B003WUFK14
Damit haben wir die beiden Akkus von einer K-30, von einer Lumix und ansonsten alle NiMH Akkus für Taschenlampe & Co geladen. Wirkungsgrad technisch gesehen nicht das beste, da es eben von 12 V auf 5V geht und dann wieder auf 7,2V, doch da man ja bei solchen Touren auch sehr auf Platz und Gewicht achten muss, haben wir uns dafür entschieden!

Hallo,
interessant! Und was habt ihr als Energiequelle verwendet?
Gruß, Peter
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Wir hatten eine Ladegerät bzw. eine Schaltung inkl. Pufferakkus im Fahrradrahmen verbaut und dieses über unseren Nabendynamo gespeist. Die Elektronik im Fahrradrahmen hat 12V und 5V zur Verfügung gestellt. Damit haben wir dann eben über das Pixo alle möglichen Akkus geladen und außerdem während der Fahrt das Garmin GPS versorgt.
 
Schöne Lösung! Ich finde die Amazon Beschreibung von dem Pixo nicht wirklich erhellend, deshalb noch mal die Nachfrage: Das Ding kann die Pentaxakkus direkt aufladen? Man kann das ding am USB-Anschlussen UND am 12V (KFZ Zigarettenanzünder) betreiben?

Welchen Dynamolader habt ihr verwendet? E-Werk, Forumslader, Minimallader ?
 
Hallo,

es gibt verschiedene Versionen, einmal mit 12V Eingangsspannung, damit kann man 4 NiMh Akkus gleichzeitig laden. (jedoch keine Einzelüberwachung, sondern immer 2 parallel) Wir hatten die Version mit 5V Eingangsspannung, also für USB. Hier können 2 NiMh Akkus geladen werden MIT Einzelzellenüberwachung. Es funktionieren die AA und auch die kleinen AAAs hervorragend. Außerdem haben kann man mit beiden Versionen direkt auch Lithium Akkus laden. Hierzu gibt es kleine verschiebbare Federkontakte die man an den Akku anpassen muss, funktioniert super! Wir hatten damit 7,2V Akkus, eben für meine K-30 und auch 3,7V Akkus für eine Lumix geladen. Betrieben haben wir das Gerät am Forumslader. Es sollte auf jeden Fall ein Lader mit Pufferakku sein.
 
Wenn du nicht viel mit LV arbeitest reicht ein Akku ja bis zu 500 Fotos.

über 1000. Wenn der Akku nur für 500 reicht, ist er schon ziemlich alt.


Man sollte dieses Ladegerät allerdings nur dann verwenden, wenn man es wirklich braucht. Das Gerät hat nur 2 Kontakte. Das bedeutet eine ungenauere Ladekurve und geht zulasten der Lebensdauer der Akkus.

Wenn Geld egal und das Gewicht entscheidend wäre, würde ich einfach 5 Original-Akkus kaufen und wäre für ~5000 Auslösungen mit der K-5 gerüstet.

:top:
Oder den Serienbildmodus ausschalten, daher weniger, aber bedachter fotografieren und mit 2 Akkus auskommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten