Das kann man auch alles deutlich anders bewerten. Erstens mal gibt es verschiedene Grade der Kältesensibilität und Primärzellen stehen da im Vergleich einfach deutlich besser da. Vor allem die Li-Batterien, von denen sogar mal ein Satz zum Lieferumfang gehörte, sind extrem kältesicher und haben mit Abstand die größte Energiedichte.Normale Batterien lassen bei Kälte ebenfalls in der Leistung nach. Ebenso wie LiIon LiPo oder auch NiMh oder NiCd.
Der einzige Unterschied liegt hier in der Spannung. Und Batterien in der "Wildnis" zu bekommen dürfte auch schwierig sein. Ist ja nicht überall eine Tankstelle, nicht wahr? Wenn ich also wirklich autarkes Nutzen im Auge habe, muss man sich halt Gedanken machen. Ein D-Li90 hält bei meiner K-5II länger als ein Satz von 6 Zellen NiMh Eneloop im BG. Noch dazu wiegt der Li Akku weniger.
Ich habe also die Alternative mir entweder eine Lademöglichkeit für den Li oder NiMh Akkus einfallen zu lassen. NiMh´s lassen sich auch in kleinen Solar Ladegeräten aufladen. Ladetechnik für Li ist komplizierter. Da geht es darum die Ladespannung seht konstant zu halten, da die Akkutype Überspannungen nicht mag.
Desweiteren ist Ladetechnik für LiIon nicht komlizierter, schlicht weil deren Spannungsregler nun mal nicht komplizierter aufgebaut sind als die Stromregler, die ich für NiMh oder NiCad brauche. Von der Erzeugung von Konstantstromimpulsen und Überwachung mit PVD/-deltaU etc. mal ganz abgesehen.
mfg tc