• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Netzunabhängig Akkus D-Li90 aufladen

Normale Batterien lassen bei Kälte ebenfalls in der Leistung nach. Ebenso wie LiIon LiPo oder auch NiMh oder NiCd.
Der einzige Unterschied liegt hier in der Spannung. Und Batterien in der "Wildnis" zu bekommen dürfte auch schwierig sein. Ist ja nicht überall eine Tankstelle, nicht wahr? Wenn ich also wirklich autarkes Nutzen im Auge habe, muss man sich halt Gedanken machen. Ein D-Li90 hält bei meiner K-5II länger als ein Satz von 6 Zellen NiMh Eneloop im BG. Noch dazu wiegt der Li Akku weniger.
Ich habe also die Alternative mir entweder eine Lademöglichkeit für den Li oder NiMh Akkus einfallen zu lassen. NiMh´s lassen sich auch in kleinen Solar Ladegeräten aufladen. Ladetechnik für Li ist komplizierter. Da geht es darum die Ladespannung seht konstant zu halten, da die Akkutype Überspannungen nicht mag.
Das kann man auch alles deutlich anders bewerten. Erstens mal gibt es verschiedene Grade der Kältesensibilität und Primärzellen stehen da im Vergleich einfach deutlich besser da. Vor allem die Li-Batterien, von denen sogar mal ein Satz zum Lieferumfang gehörte, sind extrem kältesicher und haben mit Abstand die größte Energiedichte.
Desweiteren ist Ladetechnik für LiIon nicht komlizierter, schlicht weil deren Spannungsregler nun mal nicht komplizierter aufgebaut sind als die Stromregler, die ich für NiMh oder NiCad brauche. Von der Erzeugung von Konstantstromimpulsen und Überwachung mit PVD/-deltaU etc. mal ganz abgesehen.

mfg tc
 
*Grins*
Japp verschiedene Menschen, andere Sichtweisen! Und so muss das auch sein!
Übrigens bin ich auch nicht ganz Deiner Meinung bzgl. Energiedichte.
Das dürften derzeit wohl LiPo´s sein. Ich würde allerdings ungern einen solchen in meiner Kamera einsetzen. Mir ist ein LiPo schon einmal im Flieger abgetaucht weil der Regler den Akku kurzgeschlossen hat.

Delta Peak dürfte bei "wackeliger" Stromquelle auch nicht zuverlässig funktionieren. Zumindest kann man ein solches Verhalten bei preiswerten 12V Modellbauladern beobachten. Gute wiederum können das. Würde aber in diesem Fall absurd sein, da alleine das Ladegerät schon weit mehr wiegt und teurer als 10 Reserveakkus in Li-Technik.
Fazit:
Ich vermute das der praktikabelste Weg entweder ausreichend Akkus mitnehmen oder eben laden mittels Solargepuffertem Akku (welcher Art auch immer) und 12V Ladegerät für die D-Li90 wäre.
 
.....Ich denke es geht hier eigentlich um aufladbare Energiezellen?...
Ein kleiner, nicht ganz vollständiger Überblick -> http://www.akku-abc.de/akku-vergleich.php
Da der TO doch einen D-Li90 laden will, ist die Wahrscheinlichkeit groß das er eine K-7 / 5 / 5II / 3 oder 3II nutzt. Wenn Er dann Batterien nutzen will, kommt er um den BG nicht herum. Ich habe nur einmal den BG der K-5II mit Eneloops ausprobiert und war vom Ergebnis nicht sehr angetan. Hat funktioniert, klar aber ich habe dann lieber Li-Akkus nachgekauft. Die haben bisher auch im Winter einwandfrei funktioniert. Bei LiPo hat Kälte einen wirklich extremen Einfluss.
Bei einem Zuhause voll geladenem Akku konnte am Flugort nur noch <50% Ladung festgestellt werden. Wenn der Akku warm gehalten wird geht das wiederum, sofern der Antrieb für Selbsterwärmung sorgt. Ansonsten macht es kurz nach der Akkuwarnung "Rumms" und man kann den Müllsack herausholen.
 
.....Ich denke es geht hier eigentlich um aufladbare Energiezellen?...
Natürlich nicht ausschließlich ... irgendwo hier hat es dich wohl abgehängt...
Schließe mich da Macke2 an, ein Batteriegriff und Einwegbatterien. Das ist die einzige Lösung die in freier "Wildbahn" wirklich immer funktioniert, weil man selbst auf der entlegendsten Tankstelle Batterien erhält und man jederzeit die Batterien wechseln kann, wenn es benötigt ist.
Darauf bist du auch eingegangen:
Normale Batterien lassen bei Kälte ebenfalls in der Leistung nach. Ebenso wie LiIon LiPo oder auch NiMh oder NiCd.
Der einzige Unterschied liegt hier in der Spannung. Und Batterien in der "Wildnis" zu bekommen dürfte auch schwierig sein. I
Und ich natürlich ebenso:
Erstens mal gibt es verschiedene Grade der Kältesensibilität und Primärzellen stehen da im Vergleich einfach deutlich besser da. Vor allem die Li-Batterien, von denen sogar mal ein Satz zum Lieferumfang gehörte, sind extrem kältesicher und haben mit Abstand die größte Energiedichte.

Wie du siehst: Schon eine ganze Weile Batterien, nicht aufladbar.

edit: Ich sehe gerade, dass schon unter #9 diese Idee kam, aber leider wusste es "jemand" besser :D.

mfg tc
 
Zuletzt bearbeitet:
Cool!
Das ist ja mal eine Info-Dichte!

Die Verwendung eines BG mit eneloops wäre eine Alternative, für die es Lösungen mit Solarladern gibt. Ich würde aber die Akkus bevorzugen (ich habe eine K3). Solargeladene Powerbank und ein 12V Ladegerät würde mir da schon eher zusagen (könnte man die eneloops für den Blitz ja auch dran aufladen :D). Vielleicht hat ja jemand Vorschläge, welches System halbwegs vernünftig arbeiten würde.
Ich spinne hier herum, weil ich mal mehrere Wochen in Kanada Fotos ohne Stromversorgung machen möchte, auch ohne den Kauf von Einwegzellen.
Beste Grüße,
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Peter, ich glaube alles wesentliche wurde schon geschrieben...

Wobei.. wie viele Akkus hast Du? wie viele Wochen? Welche Anzahl von Bildern machst Du pro Tag?
Mit Blitz oder ohne? :lol:

Hat eigentlich immer noch keiner in sein Original Ladegerät reingeschaut?:angel:
Ich habe leider nur ein funktionierendes, das andere hat der Hund... naja, er hat reingeschaut..
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch mal aus Eigeninteresse zurück ganz zum Anfang:

Hallo,
kennt jemand eine (oder mehrere) Möglichkeit(en) den D-Li90 netzunabhängig, z. B. über eine Powerbank, Solar oder anders zu laden? Das Original-Netzteil erlaubt nur Netzspannung.
Das einzige, was ich gefunden habe ist ein 4-1-Ladegerät von Patona mit USB (5V), aber kann das eigentlich vernünftig funktionieren? Die Akkus haben doch 7,2V?
Idee dahinter: die Akkus für eine mehrwöchige Paddeltour in Alaska einzusetzen.
Alternativen, die bekannt sind, aber nicht so attraktiv angesehen werden: Batteriegriff mit Eneloops (wollen auch geladen werden), K200.

Danke und Gruß, Peter

Was spricht denn nun genau gegen das Patona-Ladegerät? Bei Amazon haben die Lader gute Bewertungen zwischen 4,2 und 4,6 Sternen, sobald ein Produkt häufiger bewertet wurde. Die eine Bewertung bei Amazon für den Pentax 4in1-Lader ist ja nicht repräsentativ.

Kann hier jemand abschätzen wie viel Verlust der Aufwärtswandler bringt? Eine gute Powerbank aus China mit 10000mAh kostet etwa 15 Euro und wiegt 200g, das Ladegerät nochmal 200g. Man ist also mit 400g Gepäck und 30 Euro dabei. Wie oft kann man den D-Li90 mit 1860mAh damit aufladen? 3 mal vielleicht?
 
hmm

Da kann ich doch gleich einfach 3 oder mehr Nachbau-Akkus bestellen. Also mit 3 bis 4 (10) Akku kann man verdammt viele Bilder machen, wenn man auf den Live-View verzichtet und die Bilder nicht zu oft an der Kamera betrachtet.

Wie groß und schwer wäre denn ein Solarladekram um den 10.000 mAh Akku vernüftig zu laden. Was ist wenn es 7 Tage regnet?
Heißt ohne Stromversorgung auch ohne Auto? Wenn man ein Auto hat ändert sich das ganze.
 
Ohne Strom heißt für mich genau das, also auch ohne Auto. Denn dann wäre die Geschichte einfach und billig zu lösen.

Da kann ich doch gleich einfach 3 oder mehr Nachbau-Akkus bestellen. Also mit 3 bis 4 (10) Akku kann man verdammt viele Bilder machen, wenn man auf den Live-View verzichtet und die Bilder nicht zu oft an der Kamera betrachtet.

Ja sicher, kann man. Aber das war nicht meine Frage ;) :)

Mein Nachbau-Akku mit angeblich 2000mAh macht kaum mehr als halb so viele Auslösungen wie der Original-Akku. Er hat etwa 10 Euro gekostet und das ist okay so, ich habe nicht mehr erwartet. Aber ich kann damit nicht mein Smartphone oder Tablet laden, deswegen nochmal die Frage nach der Einsatzmöglichkeit einer herkömmlichen Powerbank.

Wenn Geld egal und das Gewicht entscheidend wäre, würde ich einfach 5 Original-Akkus kaufen und wäre für ~5000 Auslösungen mit der K-5 gerüstet.
 
Die handelsüblichen Powerbänke haben um 5V. Der D-LI90 hat 7,nochwas.
Es ist also nicht nur mit einem Aufwärtsregler getan, sondern der braucht dann noch eine Ladestufe dahinter. Heißt also entweder selber basteln oder einfach ein paar mehr Akkus einpacken und bei Zwischenstopps in der Zivilisation ans Ladegerät hängen. Da haben wir aber schon den nächsten Punkt, das Originale Ladegerät ist eher sanft zu den Akkus und läd mit moderatem Ladestrom.
Hier wäre sicher ein Reiselader mit ein bisschen mehr zu empfehlen da man sonst die Akkus nicht so schnell voll bekommt.

Da hatte auch schonmal jemand das gleiche Problem und ist zu der Erkenntnis gekommen das die Lösung nicht ganz so preiswert ist.
-> http://www.colorfoto.de/ratgeber/strom-im-himalaja-1323701.html
 
also dieses ->http://www.pts-trading.de/patona-4in1-ladegeraet-fuer-pentax-dli90-k-7-645d-p-3267.html
Nach dieser Beschreibung ist es anscheinend wirklich möglich von USB zu laden.
Demnach könnte man tatsächlich mit diesem Lader die D-Li90 von einer Powerbank aufladen. Nice und gut zu wissen!
Wie gut das Gerät nun von der Qualität her ist, entzieht sich leider meiner Erfahrung. Aber vielleicht meldet sich ja mal ein User der dieses Gerät in Verwendung hat.
Das einzige Problem ist jetzt nur,..... wie lade ich die Powerbank wieder auf? Das ginge dann entweder auch wieder Solar oder via Dynamo oder ähnlichem.
Ich meine letztens aber auch auf einer Powerbank gelesen zu haben das in dieser 2 Zellen LiIon verbaut gewesen sein sollen. Wenn man dazu noch eine adäquate Lösung hätte, wäre ja alles "geritzt"!
 
Mal eine andere Idee: Es gibt doch dieses externe Netzteil, wo man mit dem Klinkenstecker die Kamera versorgen kann.
Wird darüber auch der Akku gleichzeitig wieder geladen? Oder die es nur der Primärversorgung der Kamera?

Wenn ersteres, könnte mal jemand der sowas besitzt schauen, mit welcher Spannung und welcher Leistung das arbeitet.

Vllt lässt sich von einem externen Akku darüber speisen?
 
Wird darüber auch der Akku gleichzeitig wieder geladen?
Nein!

Oder die es nur der Primärversorgung der Kamera?
Ja!

Wenn ersteres, könnte mal jemand der sowas besitzt schauen, mit welcher Spannung und welcher Leistung das arbeitet.
ca. 7-9 V / > 2 A.

Vllt lässt sich von einem externen Akku darüber speisen?
Klar. Natürlich keine Ladung, nur der Kamerabetrieb.

mfg tc
 
Leider nein. Das Netzteil dient nur der Spannungsversorgung der Kamera.
Akku laden in der Kamera geht nach meinen Informationen jedenfalls nicht.
Weder über DC-in, noch USB.
 
Heisst aber, man könnte die Kamera über einen externen Akku speisen, den man z.B. am Körper trägt und bestenfalls auch über seinen Klinkenstecker mit einem Solarmodul laden kann.

Ist zwar etwas verwunderlich, mit seiner Kamera verkabelt zu sein, andererseits trägt man sie eh meist am Körper, so sehr sollte das nicht stören.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob es etwas in der Art noch aktuell gibt weiß ich leider nicht; aber für Minolta gab es damals ein externes Batteriepack als Originalzubehör.

Ich bin jetzt kein Elektroniker, aber das müsste doch relativ leicht umzusetzen sein. Das Ding nannte sich EBP-100 und war mit 2 Akkus bestückt und wurde auch nur mittels Kabel an den Body gehängt. Also im Prinzip nichts anders als ein Batteriegriff ohne Zusatzfunktion.
 
Das (kleine) Problem an der Geschichte: Ladestrom über Solar 230mA.
Damit braucht man alleine 8 Stunden vollen Sonnenschein um die 1860mAh des D-Li90 wieder aufzuladen. Und das auch nur abgesehen von irgendwelchen Verlusten beim Ladevorgang. Wenn man das Ding tagsüber irgendwo in der Sonne liegen lassen kann, wo es keiner klaut, ist das ja okay. Aber für unterwegs stell ich mir das nicht so praktisch vor.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten