• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Netzunabhängig Akkus D-Li90 aufladen

Pergamon

Themenersteller
Hallo,
kennt jemand eine (oder mehrere) Möglichkeit(en) den D-Li90 netzunabhängig, z. B. über eine Powerbank, Solar oder anders zu laden? Das Original-Netzteil erlaubt nur Netzspannung.
Das einzige, was ich gefunden habe ist ein 4-1-Ladegerät von Patona mit USB (5V), aber kann das eigentlich vernünftig funktionieren? Die Akkus haben doch 7,2V?
Idee dahinter: die Akkus für eine mehrwöchige Paddeltour in Alaska einzusetzen.
Alternativen, die bekannt sind, aber nicht so attraktiv angesehen werden: Batteriegriff mit Eneloops (wollen auch geladen werden), K200.

Danke und Gruß, Peter
 
Hallo,
wenn auf dem Ladegerät auch nur 5V drauf stehen kann es die Spannung intern auf 7,2V transformieren.
Natürlich wäre es schneller wenn du ab und zu Zugang zu 12V hättest.

Oder du besorgst dir ein paar billige Akkus.
Wenn du nicht viel mit LV arbeitest reicht ein Akku ja bis zu 500 Fotos.

Gruß Wolfram
 
Hallo,
kennt jemand eine (oder mehrere) Möglichkeit(en) den D-Li90 netzunabhängig, z. B. über eine Powerbank, Solar oder anders zu laden? Das Original-Netzteil erlaubt nur Netzspannung.
Das einzige, was ich gefunden habe ist ein 4-1-Ladegerät von Patona mit USB (5V), aber kann das eigentlich vernünftig funktionieren? Die Akkus haben doch 7,2V?
Idee dahinter: die Akkus für eine mehrwöchige Paddeltour in Alaska einzusetzen.
Alternativen, die bekannt sind, aber nicht so attraktiv angesehen werden: Batteriegriff mit Eneloops (wollen auch geladen werden), K200.

Danke und Gruß, Peter

Hallo.

Batteriegriff mit Wegwerfbatterien?

Gruß

Macke2
 
Moin Peter,
Außer dem Patrona Lader kenne ich auch keine Möglichkeit.
Aus einer 5V Powerbank zu laden setzt einen Aufwärtsregler voraus, welcher wiederum selbst Strom verbraucht.
Man müsste mal in das Original Ladegerät reinschauen auf welche Spannung intern transformiert wird. Ich habe leider nur ein Ladegerät, insofern habe ich grade kein Bedürfnis das zu "knacken".

Gruß,
lonee
 
Interessante Frage, ich suche auch noch nach einer Möglichkeit meinen Akku unterwegs per Fahhraddynamo zu laden. Für mein Phone habe ich einen USB-Transformator.
Den Patrona Lader habe ich auch schon mal vorsichtig beäugt aber dann genau die gleichen Bedenken wie du gehabt.
 
Es geht auch günstiger: LINK zusammen mit dem oben genanntem Ladegerät.
Müsste man nur mal die Daten umrechnen:
15000mAh bei 3.7V... :confused:
Ladezeit über Solar? DC 5V 0.2A (max) Keine Ahnung....
Wenn du für deine Reise noch Zeit hast wäre es ja einen Test wert.

Gruß Wolfram
 
Ich würde da AA Lithium Batterien nehmen. DIe sollen im optimalen Fall bis 1500 Fotos halten. Davon 5 - 6 Pakete und mann kann die ganzen Lagederäte zuhause lassen. Ist wahrscheinlich insgesamt sogar leichter. Außerdem sollen sie auch sehr kälteresistent sein, falls im Freien geschlafen wird und es nachts doch kühler wird.
 
Ich würde da AA Lithium Batterien nehmen. DIe sollen im optimalen Fall bis 1500 Fotos halten. Davon 5 - 6 Pakete und mann kann die ganzen Lagederäte zuhause lassen. Ist wahrscheinlich insgesamt sogar leichter. Außerdem sollen sie auch sehr kälteresistent sein, falls im Freien geschlafen wird und es nachts doch kühler wird.

:top:Genauso würde ich es auch machen.:top:
Vorallem kann man die wahrscheinlich in Alaska auch irgendwo kaufen, falls man doch zu wenige mitgenommen hat.
 
Ja, nee, ist klar.
Euch ist aber klar das die AA-Li Zellen eine höhere Spannung als AA-NiMh haben?
Wenn man 6 x AA-Li Zellen in den BG packt, raucht bei nächsten Einschalten die Kamera ab.
Ich mein klar, dann brauche ich auch keine Ladegeräte mehr mitnehmen!
 
Es gibt ja schon diverse KFZ-Ladegeräte für die LI90er Akkus. Zwar alles "NoName" aber das heißt ja nicht das diese nicht funktionieren. Das Dumme dabei sind die Ladezeiten. Wenn ich während der Autofahrt von z.B.4 Std den Akku laden kann, ist ja alles OK aber mal eben zwischendurch geht nunmal nicht.
Schnelladen ist übrigens auch (Lebensdauer des Akku) nicht zweckdienlich.

Wie gesagt, man müsste so ein Originales mal zerlegen um zu sehen welche Spannung nach der Transformation benötigt wird. Dann könnte man ggf. einfach eine weitere Gleichspannung einspeisen (über Dioden entkoppelt).
Gleichspannung deswegen weil diese auch via Solar erzeugbar wäre,
Die Ursprungsfrage war ja nach Netzunabhängig!
 
Es gibt ja schon diverse KFZ-Ladegeräte für die LI90er Akkus. Zwar alles "NoName" aber das heißt ja nicht das diese nicht funktionieren. Das Dumme dabei sind die Ladezeiten. Wenn ich während der Autofahrt von z.B.4 Std den Akku laden kann, ist ja alles OK aber mal eben zwischendurch geht nunmal nicht.

Man muss diese Ladegeräte ja nicht zwingend an ein KfZ anschließen, nicht wahr ;)?

mfg tc
 
Natürlich nicht! Wie man nun die 12V generiert ist doch völlig egal.
Meinetwegen auch mit Windrad, Kurbeldynamo oder Solarzellenrucksack der einen Akku laden kann.
Ich sagte ja schon, man müsste da mal reinschauen und messen, denn im Prinzip braucht man nur eine gering höhere Spannung als die vom Akku. Ich schätze mal so um 9V herum könnte schon ausreichen. Das schwierigere ist dann eher die Spannungslage stabil zu halten denn die Ladespannung sollte bei LiIon schon recht stabil sein. Zur Not gingen ja auch NiMh Zellen. Dafür gibt es ja schon Outdoor Ladegeräte. Man muss dann eben nur genügend Zellen mit herumschleppen und natürlich noch BG+Adapter.... Ich weiß nicht ob ich mir das antun würde. ich meine, irgendwann kommt man doch auch mal wieder in die Zivilisation mit "Strömen", wenn ich dann meinetwegen 4 oder 5 Akkus mitnehme komme ich doch schon auf eine ziemliche Summe an Bildern.... Oder sehe ich das falsch?
 
Wenn Du wirklich ein Fein der Wegwerfalternative bist, könntest Du ja einen Bleiakku 7,5Ah mitscleppen und damit das Ladegerät speisen:rolleyes:
 
Schließe mich da Macke2 an, ein Batteriegriff und Einwegbatterien. Das ist die einzige Lösung die in freier "Wildbahn" wirklich immer funktioniert, weil man selbst auf der entlegendsten Tankstelle Batterien erhält und man jederzeit die Batterien wechseln kann, wenn es benötigt ist. Nichts ist schlimmer als an einem entlegenem Platz zu sein und nicht fotografieren kann, weil der Akku platt ist. Das ist mir selbst einmal passiert und war mir eine Lehre. Zusätzlich zum Akkuladegerät benötigt man ja meistens auch noch einen Steckdosenadapter und da ist der Casus Knacktus, das alles an sich ja klein ist, aber am Ende soviel "Geraffel" mitgeschleppt werden muss, nur um einen Akku zu laden, da ist man besser bedient, wenn man sich 2-3 10-er Packs Batterien einpackt und ganz sicher immer Saft für die Kamera hat.

P.S.: An der Kamera prüfen, ob der Akku zum Einschalten der Kamera benötigt wird, in dem Fall geladenen Akku einlegen und im Kameramenü immer den Batteriepack aus dem Batteriegriff als primäre Quelle auswählen und ggf. vor der Reise testen, wie lange üblicherweise die Einwegbatterien reichen, bis auf den Akku wieder umgeschaltet wird und das öfters unterwegs prüfen. Darüberhinaus sind Einwegbatterien durchaus robuster was z.Bsp. Kälte angeht, wo die liderlichen Li-Akkus gerne und schnell "einfrieren".
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Newbie
Sorry, aber Deine Ausführung entspricht nicht ganz den Tatsachen.
Normale Batterien lassen bei Kälte ebenfalls in der Leistung nach. Ebenso wie LiIon LiPo oder auch NiMh oder NiCd.
Der einzige Unterschied liegt hier in der Spannung. Und Batterien in der "Wildnis" zu bekommen dürfte auch schwierig sein. Ist ja nicht überall eine Tankstelle, nicht wahr? Wenn ich also wirklich autarkes Nutzen im Auge habe, muss man sich halt Gedanken machen. Ein D-Li90 hält bei meiner K-5II länger als ein Satz von 6 Zellen NiMh Eneloop im BG. Noch dazu wiegt der Li Akku weniger.
Ich habe also die Alternative mir entweder eine Lademöglichkeit für den Li oder NiMh Akkus einfallen zu lassen. NiMh´s lassen sich auch in kleinen Solar Ladegeräten aufladen. Ladetechnik für Li ist komplizierter. Da geht es darum die Ladespannung seht konstant zu halten, da die Akkutype Überspannungen nicht mag. Mir geistert gerade ein Gedanke durchs Hirn den ich mal zur Diskussion stelle: Flexibles Solarpanel auf den Rucksack, dieses lädt einen A123 Akku (wegen der extremen Schnelladefähigkeiten, diese können auch mit dem max. Endladestrom geladen werden; d.h. Volle Lotte Sonne -> volle Power in den Akku!).
Von diesem hole ich mir dann die Spannung um den Li zu laden. Jetzt müsste man nur noch wissen wieviel DC-Spannung das Originale Ladegerät benötigt.
Wenn es nur um 9V sind, würden 3 Zellen A123 mit 9,9V reichen.
Dann 2 oder 3 Li-Akkus und über Nacht vom A123 Akku laden.
Ich vermute mal das man keine 3 Akkus an einem Tag "verfotografiert". Zumindest habe ich das noch nicht geschafft.
 
Ich würde auch auf AA Akkus zurück greifen. Es gibt dafür verschienste Landemöglichkeiten und man hat die Dinger eh meistens zur Hand. Blitzgeräte, Sender, Fernauslöser etc.

Bei meiner K50 ist natürlich auch ein Vorteil, dass man sich die Batterien direkt reinschieben kann ;-)
 
AA-Zellen würde voraussetzen das der TO den BG mit nutzt. Bei der K-5 /5II 3/ 3II geht ohne BG nix mit AA.
Deswegen vermutlich auch die Frage nach D-Li90 laden.....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten