Yep, dennisstrehl hat alles gesagt, die eneloops zeichnen sich hauptsächlich durch ihre fast nicht mehr vorhandene Selbstentladung aus. Sagen wir so: wer die eneloops so selten verwendet, dass die SE eine Rolle spielt, braucht gar keine Akkus

. Der Memoryeffekt bei allen modernen NiMH Akkus ist auch so gering, dass es vollkommen reicht, die vielleicht 1-2x /Jahr komplett zu 'cyclen', und das machen die guten Ladegeräte auf Zuruf automatisch.
Aber zu den Sanyos will ich schon noch ein Wort verlieren: Mist - totaler Mist! Ich hielt bislang auch Einiges von Sanyo, aber diese Hochkapazitätserie ist wirklich gar nichts. Ich hatte 8 von ihnen und kein einziger ist nach 1 Jahr mehr übrig. 2 waren gleich hinüber, einer hatte eine Selbstentladung von wahrscheinlich 50% / Tag (kein Scherz!) und der Rest hat die aufgedruckte Kapazität nie erreicht. Die eneloops hingegen liegen eher über 2000mAh (gemessen habe ich bei meinen durchschnittlich 2150mAh) und liegen vor allem während der Entladung auf einem relativ hohen Spannungsniveau für NiMHs. Ich Schnitt schätze ich 0.1V mehr, das sind bei 4 Stck. schon fast ein halbes Volt, bei 2000mAh also fast eine Wattstunde. Und letztlich zählt bei allen modernen Geräten (mit Schaltreglern) der Energieinhalt (Grob: Strom x Spannung), nicht umsonst werden Notebookakkus oft in Wattstunden angegeben. Der alleinige Blick auf die Kapazität (mAh) ist trügerisch.
Für mich persönlich sind die eneloops wirklich ein Knallerprodukt, eine der wenigen, relativ stillen Innovationen im Energiesektor. Zudem sind sie wirklich nicht SO teuer (wenn man mal die absolut billigen NoNames ausschließt). Z.z. 12€ für 4 Stck. bei Amazon, da kann man nicht motzen.