• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Negative scannen: welcher Scanner ???

minimax333

Themenersteller
Hi @ALL,

ich würde gerne meine alten Negative digitalisieren. Aufgrung der Menge will ich meine Zeit nicht mit einem Flachbettscanner verschwenden, sondern würde mir gerne einen Negativ/Dia-Scanner kaufen. Kann jmd. ein entsprechendes Gerät empfehlen?

Danke im Voraus,
minimax333
 
Negative? s/w oder Farbe? Wie gross willst du sie nachher ausbelichten können (Flachbett kann weniger Arbeit sein als Filmscanner, der zweite bringt aber mehr Auflösung)? Nur Kleinbild? Mittelformat? Budget?
 
Die Epson Perfection V700 und V750 sind ganz gut wenn du unter 1k euro ausgeben willst. Ansonsten Nikon Coolscan (>1k Euro) oder wenn du richtig viel Geld ausgeben willst Hasselblad Flextight (>10k Euro).
Ich habe einen Epson Perfection V500, der ist nicht so der Brüller. Bei Scannern gilt meiner Meinung nach noch der Grundsatz You get what you've paid for.

Grüße Matthias
 
Mit diversen (!) Flachbettscannern habe ich jedesmal Schiffbruch erlitten.

Gut sind die echten Filmscanner von Nikon V, 4000 und 5000 und Minolta ScanElite II.

Nikon produziert aber nicht mehr, nur noch Abverkauf! Minolta dürfte es nur noch gebraucht zu kaufen geben.
 
Vielen dank für die schnellen Antworten - Negative zu scannen und zu archivieren ist auch im Jahre 2009 nicht so einfach wie es scheint :D

Vielleicht sollte ich die Streifen beim professionellen Scan-Dienstleister abgeben, spart sicherlich viel Zeit und Nerven! :top:

Kennt jmd. zufällig einen guten und günstigen Anbieter, bei dem man Negative abscannen lassen kann? Was ist eigentlich mit Schlecker, dm & co-FotoServices, ...die müssten doch sowas auch machen... ???
 
@donesteban: KB, Farbe, 4/5-er Streifen, ...ausbelichten will ich momentan nicht, erstmal archivieren -> so gut wie möglich zu einem bezahlbaren Preis! :)
 
Habe eben eine Mitteilung erhalten das meine 238 Dias fertig gescannt sind und jetzt auf dem Rückweg sind. Der Service soll sehr gut sein, war auch mein erstes mal. Für 238 Dias in 4000DPI gespeichert auf mehreren DVD als TIF habe mich inkl. Porto 59,00 Euro gekostet. Also bei einer überschaubaren Menge an Dias lohnt da das kaufen eines Scanners wohl nicht. Ich weiß nicht ob ich den Anbieter hier nennen darf, ansonsten gerne ein Link als PN.
Gescannt wird mit Nikon Scannern, übrigens 3 Test-Scans sind zum probieren kostelos.
Mich hat der Dienstleister überzeugt.
 
Ich denke, dass nichts dagegen spricht den Anbieter hier zu nennen, aber genau weiß ich es auch nicht. ...darfst mir gerne eine PN schicken. Danke im Voraus!
 
Hallo,

vielleicht noch eine Anmerkung zur Hardware.

Habe selbst auch meine alten Negative gascannt via Plustek OpticFilm 7200i und der Software SilverFast SE (Bei Kauf mit enthalten).

Der Preis des Gerätes beträgt etwa 300 EUR und hat sogar eine hardwareseitige Staub- u. Kratzerentfernung für nicht ganz optimale oder gar beschädigte Negative.

Mich hat das Gerät überzeugt und ist für den Hausgebrauch absolut ausreichend.

Hier ein Link mit nützlichen Tests und Infos bzgl. Negativ Scanner.
http://www.filmscanner.info/FragenScannenAllgemein.html

Beispielbild gescannt mit Plustek
 
Zuletzt bearbeitet:
@donesteban: KB, Farbe, 4/5-er Streifen, ...ausbelichten will ich momentan nicht, erstmal archivieren -> so gut wie möglich zu einem bezahlbaren Preis! :)

Coolscan V von Nikon. Aber bei Negativen musst du wissen:

1. USM ist bei allen aktuellen Farbfilmen verboten (vielleicht sind alte ISO 25 feinkrönig genug, aber schon beim Porta 160 bekommst du mit USM Korn ohne Ende).

2. Scanne mit einer hohen Auflösung (3200 oder 4000 DPI). Komme nicht in Versuchung, die nachher ein wenig runter zu rechnen (z.B. von 4000 auf 2700 DPI). Auch das macht das Korn unerträglich stark (neuere Methoden wie bikubisch unschärfer könnten funzen, nur bikubisch verstärkt aber das Korn deutlich). Stark runterrechnen (z.B. für's Web) ist natürlich OK.

3. Der mitgelieferte Filmstreifeneinzug (bis 6 Bilder) ist bequem, zieht bei einiger massen glatten Streifen sehr zuverlässig ein. Aber: Das erste und das letzte Bild tendieren dazu, am Filmende einen 2mm breiten braunen Rand zu haben (an einem der beiden Enden hatte ich es IMMER). D.h., wenn du dieses Bild auch ganz brauchst, muss ein FH-3 Filmhalter dazu gekauft werden.


1 und 2 sind bei vielen Scannern mit hoher Auflösung so. Klar, ein Epson V750 hat das nicht. Der bringt bei Negativ und ICE (was bei Negativ sehr, sehr hilfreich ist) aber auch nur 1800 DPI (bei Dia 2400 DPI), bei KB ist das zu wenig für eine gscheite Archivierung, sind nur 4.3 MP. Bei 6x7 hätte man damit schon 20 MP, damit kann man für 99% der Aufgaben leben, für das letzte Prozent gibt es Anbieter, die das eine Bild mit einem Imacon nochmal scannen.

Besser könnten allenfalls Scanner sein, welche noch keine LED Beleuchtung haben, oder solche, die das Licht vorher diffus machen (für den Minolate Mittelformat Scanner gibt es z.B. so einen Diffuser, dann kommt man auf etwka gleich wenig Korn Betonung wie beim Imcaon...)
 
Hallo,

vielleicht noch eine Anmerkung zur Hardware.

Habe selbst auch meine alten Negative gascannt via Plustek OpticFilm 7200i und der Software SilverFast SE (Bei Kauf mit enthalten).

Der Preis des Gerätes beträgt etwa 300 EUR und hat sogar eine hardwareseitige Staub- u. Kratzerentfernung für nicht ganz optimale oder gar beschädigte Negative.

Mich hat das Gerät überzeugt und ist für den Hausgebrauch absolut ausreichend.

Ich hab mir nach dem Tod meines Coolscan V nach nur 2.5 Jahren den Nachfogler gekauft (7500i). Der ist recht ähnlich zum 7200i, hat aber wesentlich mehr Auflösung. Vergleich zum Coolscan V aus eigener Erfahrung:

1. Auflösung gleichwertig, in der Praxis kein unterschied
2. Bilder werden auch gleich stark körnig
3. ICE funktioniert beim Plustek mies (macht unschärfer, trotzdem bleibt Staub da), beim Nikon gut.
4. Dichte ist beim plustek kleiner, das ist aber ein Thema für Dias (da ist sie nur ausreichend, der Nikon hat grosse Reserven). Bei Negativen aber egal.
 
Besser könnten allenfalls Scanner sein, welche noch keine LED Beleuchtung haben
Wie Du sagst, liegt es wohl an der Beleuchtung. Hatte 2 Coolscans im Einsatz und war generell mit der übertriebenen Korndarstellung unzufrieden. Speziell bei SW Scans ist der Nikon oft kaum brauchbar.

Die Ergebnisse meines Flachbettscanners Canon 8600f gefielen mir da viel besser, auch wenn echte Auflösung nur bei 2400dpi liegt und die Prozedur vergleichsweise sehr sehr langsam ist. Für große Scanmengen ist das also nix.

Gut Licht
Christian
 
Ich bin auch am überlegen, mir einen Filmscanner zu kaufen. Einen Flachbrettscanner wie den Canon 8600f will ich eigentlich nicht haben, habe aber auch kein Budget von über 200€ für einen teuren Filmscanner.

Ja ja, die Profis werden jetzt sagen alles Müll unter dem Preis ~_~ Inner Bucht gibt es recht viele NoName Scanner wie hier oder hier. Werd im Jahr sicher nich über die 100 - 150 Bilder einscannen. Klar könnte ich die auch wegschicken, aber der Service bei Filmscanner.info scannt nur ganze Filmstreifen und nicht nur die gewünschten. Das die höchsten angegebenen (3600)dpi interpoliert sind, is natürlich doof, aber 1800dpi dürften auch reichen.

Lange Rede kruzer Sinn ... taugen die Geräte für um die 100€ was?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten