• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Naturjuwelen der Schweiz

Liebe Freunde unserer Schweizer Landschaften

Vor einiger Zeit hat mich Andi an dieser Stelle aufgefordert, noch ein Waldbild zu zeigen, nachdem wir zusammen im Sihlwald in der Nähe von Zürich unterwegs waren.

Ich habe auf meiner privaten Webseite einen kleinen Bericht zur Waldfotografie geschrieben und meine besten Waldbilder des diesjährigen Frühlings hochgestellt. Vielleicht hat der eine oder die andere mal Lust, den Eintrag zu lesen.

Wie ihr ja anhand Andi's "Lofotenbild" gesehen habt, lag vor kurzem an einigen Stellen in den Schweizer Bergen noch gehörig Schnee und die Bergseen waren noch ziemlich zu. Das warme Wetter der letzten Tage hat aber einiges bewirkt und den Schnee ziemlich schmelzen lassen. Ab 2500 m liegt aber immer noch Schnee, vor allem in den Mulden- und Schattenlagen.

Nun habe ich meine freien Tage genutzt, um zum ersten Mal in diesem Jahr klassische Bergfotografie zu betreiben. Zusammen mit einem guten Freund bin ich mit Sack und Pack in Richtung Wallis losgezogen.

Hier einmal ein erstes Bild unserer Fototour

#35

Schieferplatten.jpg

Ich hoffe, ich komme in den nächsten Tagen dazu, weitere Bilder hochzuladen und etwas über unser Abenteuer zu schreiben. Dran bleiben lohnt sich also auf jeden Fall. :)

lg tobias
 
Liebe Mitleser und Mitleserinnen

Wie angekündigt möchte ich Euch das eine oder andere Bild unseres Ausfluges in die Walliser Bergwelt zeigen.

Leider war das Licht während der Tage nicht umwerfend, aber etwas kann man ja schliesslich immer machen. :)

Hier einmal ein erstes Bild aus der blauen Stunde. Besonders interessant fand ich den Stein mit den roten Flechten drauf, welcher zur blauen Stunde schön aus den dominierenden Blautönen hervorleuchtete.

Da es bereits ziemlich dunkel war, habe ich eine relativ lange Verschlusszeit wählen müssen, weshalb die Wolken schön weichgezeichnet sind. Glücklicherweise hat sich der Wind auch zurückgezogen wodurch der Spiegelung der beiden Bergrücken nichts mehr im Wege stand.

#36

Ferdenrothorn_Balmhorn1000px.jpg


Ich hoffe, die Stimmung kommt rüber

viele Grüsse, tobias
 
Houuu ... Wallis, da bin ich natürlich dabei :) :top: Sehr schöne Bilder!

Wo wart ihr denn überall?
 
Liebe Mitlerser/innen

Wie versprochen möchte ich Euch noch einige Bilder von unserer kurzen Bergtour im Wallis zeigen.

Das erste Bild zeigt das mächtige Bietschhorn im ersten Licht der Morgendämmerung, als sich der gesamte Himmel magenta einfärbte. Leider hoffte ich vergeblich auf ein Alpenglühen, da die Bewölkung eher dichter wurde und sich die Sonne nicht auf dem Gipfelkamm zeigen wollte. So ist das eben...

#37

Bietschhorn1000px.jpg


In der Ferne hat dann aber plötzlich das Weisshorn zu glühen begonnen, so dass ich mich kurzerhand entschied, einen nahe gelegenen kleinen Bergsee aufzusuchen, welchen ich am Vorabend entdeckt hatte.

Hier also Bild #38

Weisshornglühen900px.jpg

Als das Licht bereits nicht mehr sooo interessant war, habe ich mich nochmals mit dem Bietschhorn beschäftig und habe im Uferbereich des ersten Bergsees noch interessante Eisstrukturen entdeckt, welche mir zuvor in der Dunkelheit leider noch nicht aufgefallen waren.

#39

Bietschhorn_Eis.jpg

Liebe Grüsse, tobias
 
Boäh :ugly: eure Bilder knallen aber.:top:

Kann mich da allen anderen nur anschließen, hätte sofort an die nördlichen Gefilde gedacht.:) Die kühle Tonung passt perfekt und die weichen Wolken kommen auch gut.

Hat der Wind gedreht? Die Wolkenfortmation scheint in einer Kurve zu ziehen!:D Ich werd deshalb nicht so richtig ''warm'' mit dem Bild.

Hammer Kontraste, und wie die Spalte einen ins Bild zieht. :top:
Es wirkt allerdings durch die von rechts steigende Kante der Felsformation schief.:D

Wirkt sehr stimmig, die Komposition ist wirklich gelungen und der glühende Weisshorn ist klasse.:)


Ich würde sagen: TOP SHOT! Sehr geil mit dem von Eiskristallen umschlungenen Stein im Vg und den spitzenmässigen Kontrasten am Himmel!:top:

Gruß Kevin
 
Sehr schöne Bilder, wobei ich mir bei #38 mehr Brennweite wünschen würde, damit das glühende Weisshorn nicht gar nicht so klein erscheint.
 
Tobias hat hier mal wieder einige Knaller gezeigt! :top::)

Da nun endlich meine Prüfungen vorbei sind, habe ich auch wieder Zeit, in die Berge zu gehen. Zusammen mit zwei Studiumkollegen bin ich also in der letzten Woche losgezogen, um eine Nacht in den Bergen zu verbringen.

Einer meiner Kollegen hat die Angewohnheit, überall rauf zu klettern. ;)

#40
ah-2014-1-157.jpg

Für den Morgen habe ich mir dann folgenden Spot ausgesucht. Die Form des Berges hat mich sofort fasziniert und an ein Schiffsbug erinnert.

#41
ah-2014-1-163.jpg

Gruss Andi
 
Zuletzt bearbeitet:
Die "MS Druesberg" ist halt schon huebsch ;). Wenn ich das recht sehe, wart ihr da aber irgendwo auf der Krete - nicht wirklich einfach, da hinzukommen, oder? Von welcher Seite seid ihr denn gekommen? Twaeribergluecke?

#38 (die #38 mit dem Weisshorn, denn es gibt ja zwei davon ;)) gefaellt mir uebrigens sehr.
 
Toller Thread, großartige Aufnahmen! Es fällt mir schwer, da ein paar Favoriten auszuwählen.
Hier bleibe ich jetzt auch am Ball! :top:

Gruß Matthias
 
Hups, auf meiner Bergtour habe ich wohl das Zählen verlernt. ;) Die Nummern sind nun angepasst.

@Char: Da hast du aber die Location gut erkannt. ;) Wir sind über die Druesberghütte, Twäriberghütten auf den Twäriberg aufgestiegen und haben dann auch in dieser Gegend unser Biwak Camp eingerichtet. Morgens und Abends bin ich dann jeweils richtung Druesberg gewandert, um dort zu fotografieren. Soviel ich weiss, sind wir nicht auf einem offiziellen Wanderweg aufgestiegen. Auf jeden Fall keine typische Touristenlocation und mit einem 25kg schweren Rucksack auch nicht gerade einfach. Die Gegend ist aber wirklich genial.

Hier noch ein NMZ-Bild vom Grat aus, wo ich auch #41 gemacht habe. Schwindelfrei sollte man hier schon sein. ;)

#42
ah-2014-1-159.jpg

Gruss Andi
 
Liebe Mitleser

Vielen Dank für die Comments zu unseren Bildern.
Andi, da hast du aber wieder einige schöne Bilder gemacht. Die "Berggrafik" mit dem sitzenden Kollegen auf dem Gipfelkreuz gefällt mir ganz besonders. Sehr schön gesehen!

Der Druesbergregion scheint ja auch immer Sommer einiges herzugeben. Ich selber kenne die Region bis jetzt nur im Winter.

Am gleichen Abend wie Andi war auch ich in den Bergen unterwegs, allerdings etwas weiter östlich im Glarnerland.

Hier eine erste Aufnahme. Zu sehen ist die Leglerhütte im letzten Licht (links auf dem angeschienenen Bergrücken), sowie der schneebedeckte Tödi im Hintergrund, dem höchsten Berg im Kanton Glarus.

#43

Tödi1000px.jpg


Weiter Bilder folgen in den nächsten Tagen, Ihr dürft gespannt sein :)

viele Grüsse, Tobias
 
Guten Abend allerseits

Hier wie versprochen ein weiteres Bild meiner Biwackfototour rund um das Kärpfgebiet im Glarnerland.

Die Szenerie hat mich ein wenig an die Bilder erinnert, welche man immer mal wieder von Island zu sehen bekommt.

#44
Berglimattsee_Sonnenstern1000px.jpg

Gruss, Tobias

P.S. den Wanderwegweiser auf der rechten Seite hätte ich wohl noch rausretouchieren sollen, oder? :top:
 
Sind das Bergmattlisee und Gandstock? Kann eigentlich nicht sein, von da aus ist der Gandstock im Norden... Bergmattlisee und Hohberg?

Den Wegweiser rausretuschieren wuerde ich nicht. Mal abgesehen davon dass ich grundsaetzlich eigentlich nie irgendwas rausretuschiere (tust Du das?) finde ich ihn auch nicht stoerend. Was ich allerdings stoerend finde, ist, dass die Spiegelung nicht senkrecht unter dem Wegweiser ist (stuerzende Linien). Das wuerde ich noch eher korrigieren.
 
#44 Der Wegweiser ist mir erst durch den Hinweis so richtig aufgefallen. Ich würde einen Schritt weitergehen, und den Beschnitt ändern. Mehr außen rum weg und den Berg und die Spiegelung in den Fokus setzen. Das Bild ist sehr schön, aber meiner Meinung nach ist zu viel Luft außen rum. Ich hoffe, dass ich das so rüberbringen konnte. Dein Kumpel auf dem Kreuz ist der Knaller und ein Knallerbild. Well done. :top:
 
Liebe Fotofreunde

Es handelt sich tatsächlich um den Bergmattlisee mit dem darin spiegelnden Gandstock.

Hier noch ein Bild des Sees im Morgenlicht.

#45
Berglimattsee_Morgenrot1000px.jpg

Am Abend zuvor wurden die Tschingelhörner schön vom letzten Sonnenlicht angestrahlt und haben ganz ordentlich geglüht.

Hier das Bild davon.

#46
Tschingelhörner1000px.jpg

viele Grüsse, Tobias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten