• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Naturjuwelen der Schweiz

Buruu

Themenersteller
Liebe Landschaftsfotografen und Mitleser,

Neues Jahr, neuer Thread. ;) Diesmal möchte ich euch aber nicht alleine meine Bilder zeigen, sondern mit meinem Foto-Buddy Tobias Ryser. Wir beide sind seit einiger Zeit der Natur- und vor allem Landschaftsfotografie verfallen und verbringen möglichst viel Zeit draussen in der Natur hinter der Kamera.

In diesem Thread möchten wir euch unsere Bilder präsentieren und auch mal einen Einblick hinter die Kulissen geben. Für unsere Bilder verbringen wir Tage und Nächte in den Bergen, stehen mitten in der Nacht auf, um bei sternenklarer Nacht auf einen Gipfel zu wandern und sind ständig auf der Suche nach neuen Locations. Unser Motto lautet klar "zur richtigen Zeit am richtigen Ort" und dafür nehmen wir so einiges in Kauf. Ich hoffe euch gefallen die Ergebnisse und wir können euch die wunderschöne Schweiz etwas näher bringen. Zum einen werden wir hier Bilder von unseren gemeinsamen Touren mit deren eigenen Interpretationen zeigen und zum anderen aber auch Bilder, die wir beiden allein gemacht haben.

Anfangen möchte ich mit einem Winterbild. Leider ist es momentan wieder ziemlich warm und von Schnee in den tieferen Lagen keine Spur. Am 11. Oktober letzten Jahres sah es jedoch anders aus. Innerhalb kürzester Zeit hat es so früh wie selten viel Schnee gegeben. Wir wollten uns diese frisch verschneite Landschaft natürlich nicht entgehen lassen und haben uns an einem Mittag das erste Mal durch den Schnee zu einem potenziell guten Spot gekämpft. Wir haben genügend Zeit eingerechnet um uns die Landschaft genau anzuschauen, damit wir beim Sonnenuntergang auch am richtigen Ort stehen. Wie so oft sind wir umhergeirrt und waren einfach beide nicht wirklich zufrieden mit der Location. Wir haben dann noch eine andere Ecke angeschaut und sind dann an einem Ort stehen geblieben, an welchem wir beide wussten: hier warten wir auf den Sonnenuntergang.

Kamera aufstellen, Bild komponieren und warten. Dann wurde das Licht endlich besser und ich konnte folgendes Bild machen:

#1
ah-2014-1.jpg

Mir waren die Wolken jedoch noch etwas zu unruhig, also setzte ich alles auf eine Karte. Beim besten Licht machte ich ein Bild mit dem "Big Stopper" bei 241 Sekunden. Bis zum Schluss der Belichtung war ich mir nicht sicher, ob die Belichtungszeit wirklich passt, da sich das Licht schnell veränderte. Nach der Belichtung war die Sonne bereits komplett hinter den Wolken verschwunden. Ich war also während der ganzen Belichtung angespannt und hoffte, dass es passt. Aber seht selbst:

#2
ah-2014-2.jpg

Ich hoffe euch gefällt mein Einstieg und ihr bleibt am Thread dran. ;)

LG Andi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Andi,

Dein Einstieg ist sehr gelungen. Der Thread ist abonniert. Sehr schöne Landschaftsaufnahmen. Ich genieße diese umso mehr, da ich die Berge über alles liebe. Chapeau! Vielen Dank fürs Zeigen.:top::top::top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöner Einstand.:D
Gefallen mir beide sehr gut, einzig (da ich kein Freund von Flares bin) beim ersten der ''grün-rote'' ausreizer.:lol: Aber das ist wohl meckern auf hohem Niveau.:)
 
Super Aufnahmen :)
Eine Frage was ist denn der Big Stopper? Extremer Graufilter?

VG Manuel

Edit: Hab den Big Stopper gefunden :)
 
Hallo und ein herzliches "Grüezi" aus der Schweiz!

Vielleicht seid Ihr ja gespannt, mit welchem Buddy unser Andi um die Gegend zieht, bei Minustemperaturen schlottert oder über neue fotografische Projekte sinniert.

Ich freue mich, dass ich hier die Gelegenheit habe, zusammen mit Andi meine Bilder zu zeigen und bin gespannt über Euer Feedback.

Als erstes möchte ich gleich mal ein herbstliches Bild zeigen. Auf jeden Fall wollte ich anfangs Oktober herbstliche Bilder im Bergkanton Graubünden machen, bin dann aber ziemlich vom ersten Schnee überrascht worden. Glücklicherweise waren die Lärchen schon etwas goldig eingefärbt und bildeten so einen schönen farblichen Kontrast zur weissen Schneefläche. Erwähnen möchte ich noch, dass der Standort zuhinterst im Val Roseg bei diesen Konditionen ganz ohne Schneeschuhe oder Skis sehr mühsam zu erreichen ist. Insbesondere, weil ich im Nassschnee stellenweise hüfthoch versank. Meine Schuhe fühlten sich je länger mehr wie eine kalte Badewanne an und ich musste mich beeilen, bei Dunkelheit das lang gezogene Tal zu verlassen.

Hier also Bild Nummer #3

Val Roseg.jpg

Als ich die Aufnahme und das Histogramm betrachtete war ich ziemlich zufrieden, spürte jedoch, dass das gewisse etwas noch fehlte. Ich sah das Potenzial einer Langzeitbelichtung und das fertige Bild bereits vor meinem inneren Auge. Mithilfe des Big Stoppers konnte ich die Belichtungszeit auf etwas über 200 Sekunden erhöhen und konnte so das letzte, weiche Licht für einen tanzenden Himmel nutzen. Insbesondere gefällt mir die sanfte Wolkenwelle am Piz Morteratsch in der linken oberen Bildhälfte.

Hier Aufnahme # 4

Val Roseg_Big Stopper.jpg

Ich hoffe, ich kann mit meinem Einstand hier etwas Neugierde wecken und freue mich über jegliche Kommentare und Meinungen zu Bild, Text oder Ähnlichem.

Viele Grüsse

Tobias
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, und auch deine Bilder sind schick, durch die Langzeitbelichtung kommt die Landschaft mit dem Licht nochmal gut raus!:top:

@ACEdrink ich beantworte Dir die Frage einfach mal, ja ist nen Graufilter ND 3,0 (10 Blenden):)
 
Hallo Tobias,

Starkes Bild! Wobei mir die erste Version besser gefällt. Ich würde jedoch das Bild unten bei dem ersten Gestrüpp beschneiden, da für meinen Geschmack das Weiß zu sehr dominiert und somit die schönen Farben und Nuancen in der zweiten Hälfte weniger zur Geltung kommen. Wohlgemerkt…ist nur meine private Meinung und somit nicht als Kritik zu verstehen.
 
Hallo Tobias,

Starkes Bild! Wobei mir die erste Version besser gefällt. Ich würde jedoch das Bild unten bei dem ersten Gestrüpp beschneiden, da für meinen Geschmack das Weiß zu sehr dominiert und somit die schönen Farben und Nuancen in der zweiten Hälfte weniger zur Geltung kommen. Wohlgemerkt…ist nur meine private Meinung und somit nicht als Kritik zu verstehen.

Hallo Dresdener

Danke für deine Anmerkungen bezüglich Bildschnitt. ich persönlich finde den Schnitt gut so. Die Schneefläche und vor allem der abgesetzte Stein am linken unteren Bildrand erzeugen zusätzliche Bildtiefe, welche ich nicht missen will. Ich finde auch, dass die Farben im Himmel genau deshalb sehr schön kommen, weil da eine relativ grosse, weisse Fläche mit im Bild ist.

viele Grüsse

Tobias
 
Danke euch allen für das erste Feedback, freut mich, dass euch die Bilder gefallen.

Zu meinen ersten zwei Bildern: Richtig, der Schnee wirkt gelb, bzw. geht beim zweiten ins Rötliche hinein. Das kommt jedoch vom letzten Abendlicht und würde ich das Gelb etwas rausnehmen würde das zum einen der schönen Stimmung schaden und zum anderen die originale Lichtsituation verfälschen. Schlussendlich ist es natürlich Geschmacksache, ob man das mag oder nicht.

Die Flares würde ich auch gerne vermeiden. Leider muss man mit Polarisationsfilter, Grauverlaufsfilter und Graufilter im Gegenlicht damit leben. Rausretouchieren mache ich eher ungerne.

@ACEdrink: Auch wenn du bereits rausgefunden hast, was der Big Stopper ist, noch kurz: Ich und Tobias verwenden beide für unsere Landschaftsbilder das Filtersystem von Lee mit dem Big Stopper. Der Big Stopper ist ein Graufilter, der 10 Blendenstufen schluckt.

Zum Bild #4: Ich bin auch der Meinung, dass das Weiss hier nicht zu dominant ist. Ohne den Stein unten links würde es jedoch ganz anders aussehen, dann könnte ich mich vielleicht der Meinung von Dresdener anschliessen. So ist es meiner Meinung nach ganz ausgewogen. Trotzdem danke für das kritische Feedback Dresdener, wir sind immer über ehrlichen Meinungen und Feedbacks froh.

Morgen geht es weiter. ;)

Andi
 
Freut mich Didier! :)

Weiter mit einem Bild aus dem Flachland. Über mehrere Tage hat die hohe Luftfeuchtigkeit mit dem Nebel eine wunderschöne Raureif-Landschaft gezaubert. Als es dann endlich schön wurde, bin ich losgezogen, um dies im ersten Morgenlicht festzuhalten. Am meisten hat mich diese Birke im Gegenlicht fasziniert, aber auch die Stimmung in der blauen Stunde hatte was.
Im Verlauf des Tages hat es dann wieder geregnet und der ganze Zauber war vorbei. Vielleicht ergibt sich in diesem Winter ja nochmals eine ähnliche Chance, aber momentan ist es viel zu warm... :rolleyes:

#5
ah-2014-1-2.jpg

Gruss Andi
 
Das Foto ist :top:
Schön Winterliche stimmung die du uns da rüberbringst.
Hier gab es überhaupt erst einmal etwas Reif in diesen Winter .

Gruss Markus
 
Leider ist der Winter bei uns im Flachland überhaupt noch nicht angekommen. Möchte man verschneite Schneelandschaften vor die Linse kriegen, muss man sich derzeit auf über 1500 M.ü.M begeben. Vor einigen Tagen sind wir in auf den Gulmen oberhalb des Walensees aufgestiegen, um die winterliche Morgenstimmung festzuhalten. Da wir bei dieser Gelegenheit auch gleich die Milchstrasse fotografieren wollten, haben wir uns zeitig um 2.00 Uhr morgens auf den Weg gemacht. Zwei Stunden später standen wir auf dem Gipfel und installierten unsere Stative. Da wir uns inmitten der Nebelgrenze befanden, haben sich unsere Linsen leider innerhalb kürzester Zeit beschlagen. Da es sehr kalt war, bildete sich daraus im Nu ein Eisfilm und es war schier umöglich, saubere Bilder zu machen. Glücklicherweise hatten wir unsere Thermoskannen mit warmem Tee dabei und liessen uns von den eisigen Temperaturen und den vereisten Linsen nicht die Laune verderben. Vielmehr genossen wir das Auf und Ab des Nebels, welcher immer wieder aufriss und die Silhouetten der umliegenden Berge zum Vorschein brachte.

Doch wir wollten fotografieren. Also putzte ich zum x-ten Mal die Linse so lange, bis sich durch die Reibung etwas Wärme bildete und ich imstande war, die Linse einigermassen gut zu reinigen. Etwas später entstand dieses Bild:

#6
Silhouetten1000px.jpg

Da mir die verschneiten Fichten äusserst gut gefielen, habe ich bei Tagesanbruch ein weiteres Bild davon gemacht.

#7
Licht am Gulmen1000px.jpg

Da es wirklich sehr kalt war, freuten wir uns sehr auf die aufgehende Sonne, genossen die ersten warmen Strahlen und machten uns sodann wieder an den Abstieg bzw. Abfahrt.

Mehr zu unseren Abenteuern erfährt ihr bald wieder an dieser Stelle. Ich hoffe, Ihr bleibt dran und freue mich über Kommentare jeglicher Art.

viele Grüsse

Tobias
 
Zuletzt bearbeitet:
Scheint ja ein wirkliches schönes, neues Threadjuwel zu werden. Meine bisherigen Favoriten sind die beiden Langzeitbelichtungen #2 und #4. Für meinen Geschmack haben sie im Vergleich zur "normalen" Version jeweils von der längeren Belichtungszeit profitiert. Gerade das Zusammenspiel aus warmen Sonnenuntergangslicht und den ziehenden Wolkenformationen macht hier ordentlich was her.
 
Bei #7 dürften die Fichten für meinen Geschmack dann doch ein wenig heller sein, da sie ja das Hauptmotiv bilden sollen. Ansonsten schöne Bilder mit toller Stimmung:top:

Nächstes mal die Linsen einfach für 15-30 min unter die Jacke packen. Hilft auch ganz gut!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten