• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

NAS und Lightroom

ThreeD23

Themenersteller
Hallo,

ich überlege mir ein NAS System zur Speicherung und Bearbeitung meiner Bilder einzurichten. Ich besitze ein Laptop und würde gerne das NAS System für meine Fotos nutzen. Hat jemand Erfahrungen ob das schnell ung gut im Zusammenspiel mit Lightroom funktioniert? D.h. die Bilder (RAW) liegen auf der NAS-Platte und auf diese wird zur Bearbeitung zugegriffen.

Danke für Eure Erfahrungen und Hilfe.
 
Deine Frage ist zu allgemein.

Das kommt wohl auf die Geschwindigkeit und Qualität Deines Netzwerkes und der Komponenten (LAN, Switch, NAS) an. Grundsätzlich wird das gehen. Warum auch nicht. Den Katalog würde ich aber lokal anlegen.

Da Notebooks aber die Eigenschaft haben, mobil genutzt zu werden, weiß ich nicht ob das wirklich praktikabel ist. Bildbearbeitung in der Pause auf der Arbeit? Bildbearbeitung bei der Vollsperrung der Autobahn? ... bedenke das das Notebook ein bissl seinen Sinn verliert, wenn Du aktiv benutzte Daten nicht auf der lokalen Platte hast.
 
geht mehr um ein lokales netzwerk. von unterwegs ist schön, aber kein musthave.

dachte an my book live mit 2tb. nlan router 300mibt aber noch kein gigabit, würde ich aber updaten. dsl 16/32mbit. laptop mit 2,4gh dual core, n wlan.

reicht das?
 
dachte an my book live

Wie willst du die darauf liegenden Daten sichern?
 
ich will eher eine mischung aus "arbeitsfestplatte" plus sicherung/arbeit über my book machen. wenn das machbar ist. :confused:

ich bin kein "netzwerk"-experte und deshalb frage ich hier auch nach.
 
ich will eher eine mischung aus "arbeitsfestplatte" plus sicherung/arbeit über my book machen.
die mischung würde ich nicht anraten. eien datensicherung sollte ihren nanemn verdienen und nicht im ständigen zugriff liegen.

die verarbeitung von RAW's über WLAN halte ich tendenziell für ungünstig ...

Ich weiß nicht ... ich würde LR mit allen daten lokal legen und dann ab und zu auf eine HDD sichern (und seltener als ab und zu auf ein unüberschreibbares medium in einem anderen ort)
 
Hallo,
Ich habe den aktuellen Teil meiner Bilder und den Katalog lokal auf meiner SSD und ältere abgeschlossene Bilder verschiebe ich dann auf das zweite langsamere Laufwerk. Wenn man ein NAS als ISCSI Target einbindet erscheint es als lokales Laufwerk. Ist aber auch nur von einem Rechner aus erreichbar.
 
Hallo,
Ich habe den aktuellen Teil meiner Bilder und den Katalog lokal auf meiner SSD und ältere abgeschlossene Bilder verschiebe ich dann auf das zweite langsamere Laufwerk.
so mache ich es auch. untermauert auch ein bisschen den logischen workflow von "todo" zu "fertig".
 
Du kannst dein NAS auch mittels dem Windows subst Befehl(als "*.bat" im Autostartverzeichniss) als Laufwerk einbinden und alles dort ablegen. Wieviel Performance dadurch wirklich verloren geht wäre dann zu schaun. Hier eine Anleitung.
 
Hallo,
... Wenn man ein NAS als ISCSI Target einbindet erscheint es als lokales Laufwerk. ...

Man muss aber nicht unbedingt ISCSI nehmen, ein normales NetzwerkLaufwerk geht doch auch, oder?
Ich habe dies bei mir so implementiert. Allerdings habe ich noch nicht viel damit gemacht, daher wäre meine Aussage, das dies problemlos geht, nicht stark belastbar.

Gruß Nehonimo
 
Also ich habe Lightroom auf meiner SSD im PC laufen, importiere und bearbeite meine RAWs aber ausschließlich vom und auf dem NAS.

Das Importieren von 200 Bildern dauert evtl. mal 1-2 Minuten, aber während der Bearbeitung nehme ich keine Verzögerungen wahr. Den Import kann man den PC auch allein bewältigen lassen und sich nen Kaffee holen.

Mein PC hängt per Gigabit an meinem Switch, an welchem dann das QNAP 419p+ hängt. Funktioniert wunderbar... das NAS läuft im Raid 10 mit 4 Platten.

Um das mal in Zahlen zu übersetzen... ich lese vom NAS mit bis zu 80MB/s und schreibe mit bis zu 50MB/s (Megabytes, nicht Megabit).

Edit: Also bzgl der "My book live" wäre ich vorsichtig, wenn man es auf Performance absieht. Auf der Website konnte ich auf den ersten Blick keine Informationen bzgl internem Speicher und dem Prozessortyp finden - viele NAS haben dort ihre geschwindigkeitsbezogene Beschränkung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein PC hängt per Gigabit an meinem Switch, an welchem dann das QNAP 419p+ hängt. Funktioniert wunderbar... das NAS läuft im Raid 10 mit 4 Platten.
DAS ist aber auch eine semiprofessionelles LAN/NAS, welches der Standarduser nicht unbedingt hat. Die QNAP's sind ungleich schneller als ein WD-Lifebook :lol:
Auch ein Gigabit-Switch ist nicht gleich einem Gigabit-Switch. Der Billigswitch bringt oft nicht mal die Performance von einem HUB vor 10 Jahren ;)

Fazit: Geht sicherlich, wenn man weiß was man tut.
 
super jungs! da ist doch schon einiges an guter info dabei.

ich frage mich halt, ob das NAS wenn ich Raws bearbeite bzw. daraus jpegs/tiffs rechne mitkommt? das my book live hat wohl (warum auch immer) keinen usb port. ladet ihr eure bilder vom notebook/rechner auf das nas, oder vom nas direkt?

evtl. würde ich die todo/done variante einsetzen. das hört sich für mich am "schnellsten" an.
 
Naja... das NAS rechnet ja in dem Fall nichts. Die Berechnung findet immer am PC statt.

Sofern Du am PC ein Bild bearbeiten willst, ruft Dein PC die Daten erstmal ab vom NAS (1. Kopiervorgang) und wenn Du etwas modifizierst, dann schreibt er diese Änderungen zurück aufs NAS (2. Kopiervorgang).

Für die Kopiervorgänge an sich muss das NAS natürlich "rechnen" und der Aufwand ist nicht zu unterschätzen. Das QNAP 419p+ erreicht auch 100% CPU Last, wenn ich mit 80MB/s daran sauge - da das Netzwerk noch eine höhere Transferrate erlauben würde, ist somit hier auch der Flaschenhals identifiziert.

Die Kopiergeschwindigkeit beeinflusst natürlich nachher wieder die "Flüssigkeit" der Lightroom-Performance - wenn Du für das Laden eines Bildes 2 Sekunden statt einer halben brauchst, dann macht das auf Dauer natürlich einen Unterschied.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten