QNAP leistet auch nur Support wenn Du "Zertifizierte Hardware" verwendest. Die Auswahl ist aber groß genug.Time Machine für ein automatisiertes Backup kann ich mir sehr gut vorstellen, danke für den Tip!
Was Hersteller betrifft: Kannst du mir da eine konkrete Empfehlung geben? Wie schon erwähnt habe ich mitbekommen, dass Synology in Zukunft nur mehr eigene, "lizenzierte" Festplatten zulässt. Von sowas bin ich kein Freund weil ich annehme und auch schon gehört habe, dass man bei anderen Herstellern vergleichbare Produkte (in dem Fall Festplatten) für weniger Geld bekommt. Qnap und Ugreen hast du noch erwähnt.
Mein präferierter Workflow
Hier beschreibe ich mal meinen aktuellen Workflow (Punkt 1-2) sowie jenen, den ich mir mit einer NAS wünschen würde.
ich denke schon, dass das so klappen kann. Am Ende hängt es ein wenig von Deinen Bedürfnissen ab und von Deiner eigenen Konsequenz in Sachen manuelles Backup etc.
Ich arbeite seit vielen Jahren mit der Datenablage auf einem NAS (QNAP TVS-h1288X) und der 3-2-1 Backup-Strategie. Ich hatte in nunmehr 15 Jahren professioneller Nutzung als selbständiger Fotograf keinen Datenverlust. Allerdings habe ich auch etwas andere Anforderungen als Du was die Datenmenge auf dem NAS anbelangt (bei mir aktuelle Gesamtbrutto Kapazität von 73 TB) und auch an die Geschwindigkeit weil bei mir die RAW Files auf dem NAS liegen und nur der Katalog lokal. Mit WLAN ist da nichts zu machen.
Aber wie oben erwähnt wenn Du das manuelle Backup durchhalten kannst und Dein Workflow so für Dich funktioniert, kann das ein Ansatz sein.