Hallo zusammen
Ich habe bei mir im Schrank noch eine Nahlinse +3dptr gefunden und mal damit experimentiert.
Hier mal eine kleine theoretische Überlegung:
Die Brechkräfte des Objektivs und der Nahlinse addieren sich im Wesentlichen:
Ein Objektiv mit z.B. 45mm , also 0.045m Brennweite hat 1/f dptr, also 22.2 dptr. Wenn jetzt eine 3 dptr Nahlinse dazukommt, hat das Gesamtsystem 25.2 dptr, also ca. 40mm Brennweite. Da der Abstand zum Sensor aber (in Unendlichstellung) 45 mm bleibt, kann man nur noch im Nahbereich fotografieren und bei Nutzung des Auszugs (Fokussierung) im Objektiv kommt man noch näher ran.
Um möglichst viel Qualität zu behalten, sollte die Nahlinse das optische System möglichst wenig verändern. Von dieser groben Schätzung her wäre mein obiges Beispiel OK.
Die selbe Nahlinse auf das Telezoom, bei 150mm Brennweite montiert:
1/0.15m + 3 dptr = 6.7dptr + 3 dptr = 9.7 dptr
Die Brechkraft wird also um fast die Hälfte verändert (gesteigert).
Es ergibt sich ein Objektiv von 103mm Brennweite, das quasi mit einem 47mm Extra-Auszug (Zwischenring) betrieben wird.
Die Bilder waren schon ziemlich weich und mit CAs versehen, was ich auf den starken Eingriff in das optische System zurückführe.
Also: Im Zweifelsfall die Nahlinse nur so stark wie unbedingt nötig wählen.
Schöne Grüsse
Jakob