• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nahlinse oder Zwischenring

rippchen_

Themenersteller
Hallo,
da ich selten kleine Objekte ganz groß haben will, lohnt der Kauf eines Makroobjektives nicht. Somit benötige ich eine günstige Alternative, die relativ schnell einsetzbar ist. Allerdings ist mir da der Unterschied zwischen einer Nahlinse und einem Zwischenring noch nicht so klar geworden.
Ich habe zwei Objektive für meine D50, das Nikon 18-55 DX und das 55-200 DX. Letzteres hat eine Naheinstellungsgrenze von ca. 90 cm. Das finde ich sehr störend, denn oftmals kommt man nicht so weit weg vom Objekt. Auch besteht da die Gefahr, dass man bei großer Brennweite schnell verwackelt.
Welche Alternative ist nun die optimalste, um mit einem der beiden Objektive einigermaßen gute Aufnahmen machen zu können?
Danke schon mal für die Antwort und Grüße
Henrik Jahn
 
Das hängt davon ab, wie nah man hin will. Für mäßige Makros Zwischenringe, für Extremmacros mit Abbildungsmaßstab größer 1 einen Umkehrring, bei dem man das Objektiv verkehrt verwendet. Nahlinsen sind optisch meistens problematisch.
Eine gute und preiswerte Investition ist ein gebrauchtes Standardobjektiv (equ. ca. 50mm KB) mit nicht zu großer Lichtstärke, die sehr billig zu haben sind. Diese Objektive haben einen annähernd symmetrischen Linsenaufbau und sind daher für Macros sehr brauchbar. Da der Objektivabstand bei Verwendung von Zwischenringen groß und damit der Winkel von Chip zu Hinterlinse klein ist, passen normale SLR - Objektive perfekt (billig!).

viel Erfolg!
-Timbuktu-
 
rippchen_ schrieb:
Hallo,
da ich selten kleine Objekte ganz groß haben will, lohnt der Kauf eines Makroobjektives nicht. Somit benötige ich eine günstige Alternative, die relativ schnell einsetzbar ist. Allerdings ist mir da der Unterschied zwischen einer Nahlinse und einem Zwischenring noch nicht so klar geworden.
Ich habe zwei Objektive für meine D50, das Nikon 18-55 DX und das 55-200 DX. Letzteres hat eine Naheinstellungsgrenze von ca. 90 cm. Das finde ich sehr störend, denn oftmals kommt man nicht so weit weg vom Objekt. Auch besteht da die Gefahr, dass man bei großer Brennweite schnell verwackelt.
Welche Alternative ist nun die optimalste, um mit einem der beiden Objektive einigermaßen gute Aufnahmen machen zu können?
Danke schon mal für die Antwort und Grüße
Henrik Jahn


Was genau möchtest du denn nicht so oft vergrößern ?
Wie hoch sind deine Ansprüche ?

Eine Nahlinse am 18-55 würde ich empfehlen.
Ein 2-Linser sollte sein - keine Billiglinse.

Am 55-200 wir es schwierig - ab einer gewissen Brennweite
harmonieren Nahlinsen und Zooms manchmal nicht.
Für das Tele empfehle ich Zwischenringe.

Mit der Nahlinse sollte der Abbildungsmaßstab größer sein.
 
Moin,
wie sich Zwischenringe bei Nikon verhalten weiss ich nicht.
In Zusammenspiel mit einer KoMi hatte ich schon ein paar mal gelesen, dass der Zwischenring das AF-Getriebe geliefert hat....von daher würde ich mit Zwischenringen nur manuell fokusieren.

Evtl. fährst du mit einem günstigen Macro deutlich besser. Stichworte Randabschattung,Schärfeverlauf usw...

mfg

sKnöpfle
 
Nun muß ich hier auch mal ein harken:
Vrekürzt eine Nahlinse den Mindestabstand des verwendeten Objektivs, sprich muß/kann ich Näher an das Objekt wenn ich eine Nahlinse aufgeschraubt habe?

Auf meinem Wunschzettel stehen noch zwei Objektive u.a. auch das Canon EF-S 60/2,8 Makro, aber mein Geldbeutel meint daß das zur Zeit eher nicht geht..
Deshalb hätte ich evtl. mal nach einer Nahlinse für mein Canon EF-S 18-55 und mein Canon EF 70-300 IS USM, die zum Glück den gleichen Filterdurchmesser haben, ausschau gehalten.
 
th.giese schrieb:
Nun muß ich hier auch mal ein harken:
Vrekürzt eine Nahlinse den Mindestabstand des verwendeten Objektivs, sprich muß/kann ich Näher an das Objekt wenn ich eine Nahlinse aufgeschraubt habe?

ja und deswegen ist die Nahlinse eher bei langen Linsen sinnvoll um von mehr als 1 m dichter ranzulommen, kürzere Linsen haben meist eh die kürzere Nahgrenze, da ist Zwischenring sinnvoller (IMHO) oder TC
 
jar schrieb:
ja und deswegen ist die Nahlinse eher bei langen Linsen sinnvoll um von mehr als 1 m dichter ranzulommen, kürzere Linsen haben meist eh die kürzere Nahgrenze, da ist Zwischenring sinnvoller (IMHO) oder TC

Was heißt um mehr als 1m dichter? Mein 70-300 hat eine Naheinstellgrenze von ca. 1,5m kann ich dann einer Spinne auf 50cm auf den Pelz rücken (wenn sie nicht flüchtet :D )?
 
th.giese schrieb:
Was heißt um mehr als 1m dichter? Mein 70-300 hat eine Naheinstellgrenze von ca. 1,5m kann ich dann einer Spinne auf 50cm auf den Pelz rücken (wenn sie nicht flüchtet :D )?

Canon Nahlinse 500D oder 250D heisst Nahgrenze 50 oder 25 cm wenn die Linse auf unendlich steht, ja du kommst dichter ran, das wolltest du ja um größer abzubilden, aber gleichzeitig flüchten die Viecher wenn man zu dicht kommt :lol: , wenn man noch dichter kommt bringt man kaum noch Licht ans Objekt, wird je dichter je schwerer
 
übrigens Nahgrenze ist vom Objekt bis zum Sensor gemeint ! deswegen ist die 250D nicht für lange Linsen geeignet, ich sag mal 300mm Linse da kann man halt nicht auf 250mm ran, man müsste vorne die Linse ausbauen damit das Wunschobjekt innerhalb der Linse landet.
 
jar schrieb:
man müsste vorne die Linse ausbauen damit das Wunschobjekt innerhalb der Linse landet.
:eek: :evil: :top: :lol:

waynerainey schrieb:
Eine Nahlinse am 18-55 würde ich empfehlen.
Ein 2-Linser sollte sein - keine Billiglinse.
Das ist mit Sicherheit die billigste Variante und bringt gute Ergebnisse. Dafür reicht m.e. auch eine billige Hoya Nahlinse, die kriegt man im +1 +2 +3 Set um unter 30?. Am Tele wird man damit nicht glücklich, ich habs mit dem 75-300 ausprobiert und da wird man verrückt mit Naheinstellgrenze und geringster Schärfentiefe.

LG
 
Schärfentiefe wird auch mit Zwischenringen, Makroobjektiven, etc. nicht besser. Einfache Formel bei Makrofotografie:

große Abbildungsmaßstäbe => geringe Schärfentiefe

Also: je formatfüllender man was auf den Sensor haben will, desto geringer die Schärfentiefe (in [mm]). Daran führt kein Weg vorbei, ist einfach so. Man vergißt dabei, dass die Schärfentiefe bezogen auf die Objektgröße ja gar nicht so schlecht ist: Bei einer Spinne mit 5mm Größe sind 2mm Schärfentiefe eh ok. Bei einem Portrait eines Menschen mit 180cm Größe wären das dann 72cm Schärfentiefe. Zugegeben, für einige Bierbäuche zu wenig .. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab' die Variante 18-55 (Kit) mit Hama-Nahlinse. Die ist eine vergütete mit +4 Dioptrien und war ziemlich billig ;) Die Ergebnisse finde ich aber ganz akzeptabel, zumal ich gerade erst mit Makrofotografie anfange... :)
Für mich ist diese Kombi auch erstmal die Übergangslösung, bis ich mir irgendwann ein echtes Makro kaufe.

Viele Grüße,
Christiane
 
Ich hatte am 70-300 IS USM von Canon das 3er Set Zwischenringe. Super Aufnahmen und nix AF verrekt. Da gibt es keinen Grund dafür das es den AF zerlegt.

Ich kann die Zwischenringlösung sehr empfehlen wenn man kein Macro erwerben möchte
 
Hab eine kurze Frage (und wollte dafür nicht extra einen neuen Thread eröffnen):
es gibt im Internet günstig Zwischenringe aber ohne Blendensteuerung, etc.
(z.B. ebay)

Blende wär ja z.B. bei meinem 50/1,8er von Nikon eh manuell einstellbar. Und manuell Fokussieren ist auch nicht weiter störend für ein paar Experimente...

Aber (vorsicht, blöde Frage!): löst denn meine D50 überhaupt noch aus, wenn nur so ein Plastikring drangeschraubt ist?!:confused: Denn wenn kein Objektiv drangeschraubt ist, kann man die Kamera ja auch nicht zum Auslösen zwingen - oder gibts sogar da einen Trick?
 
Hab's gerade mal ausprobiert. Die EOS 350D macht auch ohne Objektiv Fotos.
*räusperräuper*

Sorry, war mein Fehler. Wollt nicht allzulange ohne Objektiv herumfotographieren - hab aber grad festgestellt, warums nicht ging: hatte Zeitautomatik statt wie geglaubt voll-manuellen Modus drinnen!:rolleyes: :o

Danke für die schnelle Antwort!
 
Das könnte aber mit der D50 nervtötend werden.

Wenn ich überlege, dass ich nur drei Objektive mit Blendenring habe, das aber Gleichzeitig mit die schärfsten sind.

50 1.8; 28 2.8; 70-300 4-5.6

Warum eigentlich nicht, für Studiofotgrafie sicherlich kein problem, nur wie gesagt, alles von Hand!

Mal sehen vlt. bestell ich sie mir !
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten