• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nachtfotografie: Landschaft mit Sternenhimmel

Ohne Stacking und nur minimal nachbearbeitet, leider mit suboptimalem Equip: Blende 4 am Crop.
Das 1. gefällt mir sehr gut. Trotz (oder sogar wegen? ;)) des Schattens von Purpur-Tentakel.
 
habe gestern in einer kurzen Wolkenlücke auf die Milchstrasse im Sternbild Schwan gehalten. 15 x 45 Sekunden bei ISO 1000 und Blende 2.8 bei 17mm mit einer EOS 7D.
Bilder wurden in Fitswork gestackt. Leider keine optimalen Bedingungen, nicht dunkel da im Garten und immer wieder Wolken. Die "Spikes" um die Sterne sind EBV.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1950567[/ATTACH_ERROR]



Grüße,
Steffen
 
Hm, meine Ausbeute:
 
Zuletzt bearbeitet:
sieht cool aus.
stimmt die uhrzeit der kamera? hätte wegen dem nebel auf frühe morgenstunden getippt.


was ich mich grad frage: hat jemand schonmal versucht einen reverse nd grad einzusetzen um ggf. eine zu helle stadt auszublenden?
mir ist bewusst, das die resultierende zeit dann eher strichspuren erzeugt als punktförmige sterne, aber der versuch würde mich interessieren...ich habe leider keinen reverse nd :(
 
sieht cool aus.
stimmt die uhrzeit der kamera? hätte wegen dem nebel auf frühe morgenstunden getippt.

Jup, die Uhrzeit stimmt. Der ganze Wald war so feucht, dass es direkt nachdem die Sonne weg war mit den Nebelschwaden angefangen hat.

Grad Filter hab ich nachts mal ausprobiert, allerdings besitze ich keinen Reverse. Ist halt ziemliche Glückssache, die richtige Stärke zu finden und dort wo man die Stadt ausblendet, blendet man auch den ganzen Sternenkram aus.
 
Hallo,

da danach gefragt wurde, hier mal ein Bild mit ND Grad (kein Reverse):
Aufgenommen mit einem GND soft .6, welcher "falsch" herum reingeschoben wurde um die überstrahlenden Lichter zu reduzieren.
Dadurch, dass über dem Horizont sowieso kaum Sterne zu sehen sind, war der Verlust an Sternen so zu verschmerzen und der Gewinn durch die reduzierten Lichter der Abhörstation am Horizont hat so deutlich überwogen.

Grüße
David

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1954534[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist der Hammer was man hier so alles sehen kann, alle Achtung!

Nun habe ich auch wieder einmal ein paar Bilder zu bieten.
Das erste Bild entstand im Emmental bei Halbmond von links. Im Hintergrund sind Eiger Mönch und Jungfrau zu sehen.
15 Bilder 11mm 800 ISO 15sek f 1/2.8 und 5 Darks.
Das zweite im Toggenburg mit dem Säntis in der Mitte, bei Vollmond von hinten.
10 Bilder 11mm 800 ISO 15sek f 1/2.8 und 5 Darks.

Ich entrausche jeweils den Hintergrund mit dem DeepSkyStacker und den Vordergrund entrausche ich mit PS und 5 Transparenten Bildern (100%, 50%, 33%, 25%, 20%). Danach Hintergrund und Vordergrund mit einer Maske zusammenpappen.

Leider gehen mir dabei immer die EXIF Daten verloren. Hat jemand eine Idee, wie man die wieder reinkopieren kann?
 
Moin Moin,

habe nun seit einigen Tagen meine 550d und nach einigem herumspielen und einarbeiten habe ich gestern Nacht mal meine ersten ernsthaften Aufnahmen probiert.
Leider war Vollmond und somit alles recht hell aber ein wenig was ist doch geworden, wenn auch nicht perfekt oder mit dem Detailreichtum an Sternen wie hier schon gesehen.
Das erste Bild ist mit insgesamt 3min:40sek belichtet (11 Lights; 10 Darks; 10 Bias).

Beim stacken mit DSS bin ich dann allerdings auf ein Problem gestoßen.
Er erkennt die cr2 Dateien nicht richtig (gibt eine falsche Auflösung an und das Ergebnis ist eigentlich nichts :ugly: selbes Problem ist hier schonmal im Detail beschrieben: AstroTreff Forum )
Hat da schon jemand eine Lösung bzw einen funktionierenden Link zur Betaversion? Kann so leider nichts finden.
Habe die Bilder als .jpg gestackt, die hat er richtig erkannt.

Ansonsten eine sehr interessante Angelegenheit und sobald wir Neumond haben gehts wieder raus ;)
 
Ebenfalls 550D Besitzer, das mit den cr2 Dateien kann ich bestätigen. Ich hab die Bilder dann einfach mit DPP in 16 Bit Tifs umgewandelt und sie dann in DSS verrechnen lassen ;)
 
@Steco

Meiner Meinung nach solltest du die Spikes bei den Sternen weg lassen, dadurch verliert das Bild nämlich seine ganze natürlichkeit und wirkt wie im PS erstellt.

@topic

Mal noch eine kurze Verständnisfrage. Sollte man die Rauschunterdrückung der Kamera für die Lightframes einschalten oder auch aus lassen?
 
Mal noch eine kurze Verständnisfrage. Sollte man die Rauschunterdrückung der Kamera für die Lightframes einschalten oder auch aus lassen?

Ich mache keine Darks mehr, finde die Rawentwicklung in PS beseitigt besser die HP als ein Kamerainterner Darkframe, und bei den hier verwendeten Belichtungszeiten ist das eh nur etwas für den Kopf.
Test 30 Minuten ohne Dark:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das Thema interessiert mich auch (auch wenn es keine vier Beine hat).:D
Ich finde es recht schwer hier wirklich die Kombination aus gut ausgeleuchteten und scharfen Vordergrund und Sternen in einem Bild zu realisieren.

Natürlich kann man den Vordergund als HDR abarbeiten und die Sterne mit DSS aber irgendwie geht die Natürlichkeit dann verloren.

Respekt David geade bei dir ist die Kombination von noch sichtbarer Landschaft (ohne Vollmond) und vielen Sternen mE am gelungensten...:top:
 
Respekt David geade bei dir ist die Kombination von noch sichtbarer Landschaft (ohne Vollmond) und vielen Sternen mE am gelungensten...:top:

Vielen Dank. Dafür gibt's wieder mal eine Runde aktueller Nachtaufnahmen von mir:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1963032[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1963033[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1963034[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1963035[/ATTACH_ERROR]
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten