• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nachtfotografie: Landschaft mit Sternenhimmel

ISO 3.200 und ich sehe kein rauschen :ugly::eek:

Sehr schöne Fotos, Nightshot. Vor allem No.1 gefällt mir :)

Ich finde das rauscht für ne Mark II sogar enorm.

Dennoch empfinde ich gerade den ersten shot als sehr schön, auch wenn der Flare ein bisschen stört. :)
 
Ich habe eine Verständnsfrage zu Photoshop.
Ich selbst habe nur LR, finde aber diese Arbeitsweise mit den Ebenen interessant.

Normalerweise bräuchte man damit ja garkein HDR, wenn ich einmal den Himmel passend habe, einmal den Vordergrund und das dann übereinanderlege und den Himmel transparent überwedele, so daß der richtig belichtete Himmel durchkommt.

Geht das so, oder bleibt immer etwas vom anderen Bild übrig?

Und WENN das so geht, könnte man dann nicht einfach ein Stativ in den Garten stellen, den Garten bei Tag richtig belichten (Himmel egal).
Wenn dann die Sonne untergegangen ist, macht man z.B. eine Langzeitbelichtung mit Sternenspuren...dann legt man die zwei Dinge in Photoshop zusammen.
 
Und WENN das so geht, könnte man dann nicht einfach ein Stativ in den Garten stellen, den Garten bei Tag richtig belichten (Himmel egal).
Wenn dann die Sonne untergegangen ist, macht man z.B. eine Langzeitbelichtung mit Sternenspuren...dann legt man die zwei Dinge in Photoshop zusammen.

geht schon und kannst machen... schaut halt eher unrealisisch ist :rolleyes:
dann eher in der nacht für den vordergrund deutlich länger belichten und das zusammen setzten
 
geht schon und kannst machen... schaut halt eher unrealisisch ist :rolleyes:

unrealistisch sieht hier in der galerie jedes 5te Bild aus...also von daher...darum kann es trotzdem ne interessante Wirkung haben ich würds halt gern mal sehen.

Ich hab ja nichtmal was von letzten Beispiel gesehen bisher.
 
Ich will jetzt nicht den großen Experten 'raushängen lassen, aber ich kanns ja mal versuchen.

Bild 1: Achte auf den goldenen Schnitt und auf eine exakte waagerechte Ausrichtung! Ob f1.8 so geeignet ist, um Tiefenschärfe zu erzeugen? Ein erhöhter Standpunkt hätte dem Bildaufbau gut getan, denn so hättest du die Fahrbahn schräg von oben draufbekommen und somit hätte die Scheinwerferspur dreidimensional gewirkt.

Bild 2: Das Bildmotiv sollen die Sterne sein? Wenn ja, dann woanders fotografieren wo weniger Lichtverschmutzung ist. Auch hier wieder am besten den goldenen Schnitt beachten, oder alternativ per Drittelregel einen länglichen Gegenstand (Strommast, Baum etc.) im linken oder rechten Bilddrittel positionieren. Auch hier wieder: warum f1.8?
 
Auch hier wieder: warum f1.8
weil es nicht um Tiefenschärfe geht, sondern darum möglichst viel Licht einzufangen :angel:
Ich will ja auch Sterne sehen und nicht den Vordergrund scharf haben.
Einfach einen helleren Stern mit Liveview scharf stellen, dann ist man eh bei Unendlich.

Walimex 35mm bei Offenblende an der 5d mkII:
 
Hier auch noch mal meine ersten Versuche. Hatte sie zwar schonmal im Landschaftsbereich eingestellt, habe dort aber keine Lösung zur Behebung des Problems gefunden.

Die Kombi aus Landschaft und Sternenhimmel gefällt mir eigentlich ganz gut. Leider rauschen die Bilder extrem. Ein Nutzer meinte, dass sich dieses Problem durch Stacken beheben ließe.

Wenn ich diesen Thread hier richtig verstehe, funktioniert das folgendermaßen:
- Mehrere Aufnahmen (hält sich bei mir leider in Grenzen)
- Darkframes (macht die Kamera automatisch)
- Einspeisen in Spezialprogramm (DeepSkystacker).
Bei letzterem Aspekt kommt aber das große "Aber": Die Landschaft wird durch Verwendung des Programms zerstört. Wie kann man dieses Problem beheben? Bei diesen ersten Versuchen habe ich keine Hoffnung mehr, aber ich würde es in Zukunft gerne besser lösen und eine schöne Landschaft bei weniger verrauschtem Himmel fotografieren.
 
Bei letzterem Aspekt kommt aber das große "Aber": Die Landschaft wird durch Verwendung des Programms zerstört. Wie kann man dieses Problem beheben? Bei diesen ersten Versuchen habe ich keine Hoffnung mehr, aber ich würde es in Zukunft gerne besser lösen und eine schöne Landschaft bei weniger verrauschtem Himmel fotografieren.

Hallo Fotomaxe,
stand vor einiger Zeit vor dem gleichen Problem. Ob ich eine Lösung gefunden habe, weiß ich nicht. Ich stelle Sie aber gerne mal vor.
Ein Lösungsansatz wäre...

1. Ich mache z.B. 10 Belichtungsreihenfolgen à 5 Bilder (von -2 bis +2)
Je nach Dunkelheit z.B. ISO 1600 und Blende 1.4. Startpunkt der Belichtungsreihenfolgen ist bei 8 sek. Das bedeutet, ich mache 10 Serien mit 2sek (-2), 4 sek(-1), 8 sek(0), 15 sek (+1) und 30 sek (+2).

2. Nun packe ich die 10 Fotos mit -2 in einen Ordner, das gleiche mache ich bei -1 usw. Am Ende habe ich 5 Ordner mit jeweils 10 Bildern der gleichen Belichtungskorrektur.

3. Diese Fotos entwickle ich von RAW in 16Bit Tif mit neutraler Einstellung.

4. Ein Raw-Bild der Belichtungskorrektur 0 (also 8 sek) kopiere ich in einen anderen Ordner und strecke es über den RAW Converter in 5 Bilder von -2 bis +2. Beim entwickeln verwende ich die gleichen Einstellungen wie in Punkt 3.

5. Nun kommt Photoshop ins Spiel. Über die Statistik-Funktion "Median" verrechne ich die 10 Bilder der jeweils gleichen Belichtungskorrektur. D.h. ich nehme die 10 Bilder der Bel.korrektur -2 verrechne diese und erhalte ein rauscharmes Bild der Be.korrektur -2. Durch die "Median"-Funktion werden zusätzlich alle sich bewegenden Bildbestandteile herausgrechnet und damit auch die Sterne. Das Rauschen wird zusätzlich stark gemindert.
Das gleiche Vorgehen dann auch bei -1, 0, +1 und +2. Damit habe ich am Ende 5 rauscharme Bilder ohne Sterne.

6. Nun füge ich zu den 5 Bildern die jeweils der Belichtungskorrektur passenden Sternenbilder (aus Punkt 4.) hinzu. Das geschieht über eine Photoshopebene (per Aufhellen) und speichere diese als Tif ab.
Das Resultat sind 5 Bilder mit Sternen, die immer an der gleichen Stelle liegen.

7. Damit gehts dann z.B. in Photomatix und per tonemapping erhalte ich das korrekt belichtete Sternenbild mit Landschaft.

8. zuletzt noch etwas Feintuning in Lightroom.


Befasse mich doch schon recht lange mit dem Thema und komme letztendlich auf keine andere Lösung.
Eine Alternative wäre sicherlich auch die Montage zweier Bilder in Photoshop.

Ich hoffe, Ihr konntet mir soweit folgen und würde mich über Euer Feedback freuen.

Wünsche Euch einen schönen Abend!

Gruß
magnus
 
Bitte bitte nicht falsch verstehen, aber ich gehe mal davon aus, das diese Technik bei Deinen "Anhängen" noch nicht zum tragen kam.

Ich finde das so überkompliziert...und es ist ja nicht so, daß DU z.B. wie ich kein Photoshop hast...die ganzen ersten 6 Punkte mit den 50 Bildern etc. dienen nur für eine rauscharme Basis mit Landschaft wenn ich das richtig verstanden habe.

Um das hinzubekommen kann man doch auch eine einzige Belichtung mit Blende 8 und ISO 100 machen z.B. da raucht bei mir null komma nix.
 
Hi Quarkstrudel,

passt schon kein Problem. :top: Deswegen schreibe ich ja hier.
Zu Deiner Aussage.
Die äquivalente Belichtung zu 8 sek, ISO 1600 und f/1.4 wäre bei Dir bei ISO100 und Blende 8 sage und schreibe 4096 Sekunden.
Die Frage ist nun, was rauscht weniger?
Die 10 über Median verrechneten Einzelbilder à 8 sek oder Deine Einzelaufnahme mit 4096 Sekunden.
Ein weiteres Problem mit nur 1 Belichtung der Landschaft bekommst du spätestens wenn Du künstliche Lichtquellen hast. Dann hast Du womöglich eine beleuchtete Landschaft aber völlig überstrahle Spitzlichter.
Deswegen die Geschichte als HDR.

Wie gesagt, das ganze ist mehr eine Theorie. Meine Beispielbilder sind z.T. zwar auf diesem Weg entstanden. Habe es bisher lediglich anhand von 5 x 5 Belichtungsreihen ausprobiert. Je mehr, umso besser das Ergebnis.


Gute Nacht!
magnus
 
@Winterho

Vielen Dank für Deine Mühe, die Vorgehensweise darzulegen. Hört sich zwar recht kompliziert an (insbesondere für einen JPEG-ooc-Knipser wie mich :)) wenn ich aber einen guten Sternenhimmel sehe, werde ich diese Vorgehensweise testen und berichten, ob es funktioniert hat.
 
hehe, ok 1.4 und 1600 sind jetzt aber auch Extrembeispiele :D
Bei 1.4 und glaube ich 800 oder so konnte ich Freihandaufnahmen vom Eifelturm bei Nacht machen (35mm 1/25sec.). So kurz muss es ja auch nich sein.

Wenn man die Einstellungen so wählt das man irgendwas zwischen 6 und 10 Minuten belichtet sollte es auch nicht rauschen.

Ist wie gesagt sicher Geschmacksache...ich bin einfach zu faul für viel Bildschirmarbeit, ich probiere lieber an der frischen Luft rum :D Wichtig ist eigentlich ja nur, daß jeder mit seinen Ergebnissen zufrieden ist:top:
 
@Quarkstrudel

Wie würde denn Deine Vorgehensweise aussehen? Trifft diese Beschreibung zu?

1) Mehrere Belichtungen für den Sternenhimmel vornehmen (Offenblende, hohe ISO-Werte, brennweitenabhängig möglichst hohe Belichtungszeiten, Darkframes).
2) Eine Langzeitbelichtung per Bulbmodus für die Landschaft (niedriger ISO-Wert, der Landschaftsfotografie angemessene Blende)
3) Stacken der Bilder aus 1 (Folge: schöner Sternenhimmel, "zerstörte" Landschaft).
4) Zusammenfügen der Bilder aus 3 (rauschfreier Sternenhimmel) und 2 (rauschfreie Landschaft).

Falls meine Beschreibung zutreffend sein sollte, würde mich noch interessieren, wie man bei Punkt 4 vorgeht.
 
Ist wie gesagt sicher Geschmacksache...ich bin einfach zu faul für viel Bildschirmarbeit, ich probiere lieber an der frischen Luft rum :D

Mir geht's genauso. Deswegen wirds dann auch oft mal etwas länger nachdem ich nach hause gekommen bin... ;)

Den Ansatz von Fotomaxe finde ich aber auch sehr interessant. Wobei bei einer Einzelaufnahme für die Landschaft, der Dynamikumfang (hervorgerufen durch künstliche Beleuchtung wie z.B. Häuser o.ä.) nicht allzu hoch sein sollte.

Gruß
magnus
 
@Fotomaxe123

Wie ich ja oben geschrieben habe habe ich kein PS.
Ich versuche (muss versuchen) alles mit einer Belichtung abzudecken.
Suche mir darum eine bequeme Zeit aus die reicht um den VG mit Kunstlicht zu modellieren.

Da ich sowas zu selten mache würde sich nur ne Freeware lohnen...da habe ich hin und wieder was von Startrails gelesen, da wird aber die Bewegung nicht rausgerechnet...da werden ja die Trails gestackt wenn ich das richtig vermute, kA ob man damit den VG heller gestackt bekommt.

Naja und alles was mit zusammenrechnen zu tun hat sind für mich böhmische Dörfer.:lol:

Würde das aber so machen, die beiden Bilder als Ebenen in PS übereinanderzulegen. Dann gibt es doch so ein Tool womit man die oberste Ebene durchscheinend macht und die darunter duch kommt. Also würde ich die gute Landschaft drunter legen und "durchwedeln".
 
@Quarkstrudel

Willkommen im Club - in EBV bin ich auch eine Niete. Habe nur Gimp (was ich kaum nutze). Für die Sternenhimmel habe ich das erste mal in meinem kurzen fotografischen Leben (1 Jahr) einen Raw-Konverter genutzt. Dennoch: Das Rauschen der Sternenhimmel stört.

@Winterho
Tendenziell würde ich versuchen, Häuser etc. ohnehin aus der Landschaft zu verbannen. Ansonsten müsste man wohl nach Deiner Methode verfahren.
 
Ich wollte auch mal was beitragen:
Ohne Stacking und nur minimal nachbearbeitet, leider mit suboptimalem Equip: Blende 4 am Crop.
 
Ich wollte auch mal was beitragen:
Ohne Stacking und nur minimal nachbearbeitet, leider mit suboptimalem Equip: Blende 4 am Crop.

Dafür aber mit ISO 2200 ;-) Naja, die D7000 ist halt eine recht neue Kamera, da kann man schon etwas höher gehen.

Die Sterne sind (insbesondere auf dem zweiten Bild) sehr schön herausgearbeitet. Die Rauschproblematik bleibt aber bestehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten