• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nachtfotografie: Landschaft mit Sternenhimmel

eins hab ich noch..
 
Es ist zumindest bei mir immer so eine Sache: Soll ich jetzt mit oder ohne Mondlicht fotografieren?

Wenn man beides in einer Nacht haben kann? Beides!
Und warum sollte man nicht mittels Bildbearbeitung die "Mondlandschaft" mit den Sternen ohne Mond zusammenführen?
Klar habe ich auch lieber das richtige Bild gleich fix aus der Kamera und erspare mir Composings... aber manchmal heiligt der Zweck auch die Mittel.
 
Frei nach Seeed: "So sieht es aus!"
 
Mit Nachführung fotografieren, Blende 3,5 kein Problem.;)
Wäre ne Möglichkeit, aber da beschwert sich die Landschaft im Bild ;)

Ich komm einfach nicht von dem Gedanken ab, dass mit Crop und wenig lichtstarken Weitwinkeln nicht viel zu machen ist. An einer starken Ausrüstung denke ich führt bei der Art Fotografie leider nichts vorbei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre ne Möglichkeit, aber da beschwert sich die Landschaft im Bild ;)

Ich komm einfach nicht von dem Gedanken ab, dass mit Crop und wenig lichtstarken Weitwinkeln nicht viel zu machen ist. An einer starken Ausrüstung denke ich führt bei der Art Fotografie leider nichts vorbei.


Wäre es denn so verwerflich für Landschaft und Himmel getrennte Aufnahmen zu machen?
 
Zu diesem Thema hätte ich auch einmal eine Frage:

Ich habe gestern mein erstes Foto (nicht sonderlich spektakulär) im DSS erstellt und bin soweit halbwegs zufrieden. Nun sieht man jede Menge Sterne im DSS.
Dann habe ich das Bild abgespeichert. Schaue ich mir das gleiche Bild nun mit dem Windows Standart Fotoviewer dingens an, sieht man fast nichts. Das gleiche Bild nochmal im DSS geöffnet alle Sterne wieder da.

Was habe ich da falsch gemacht??:confused:

lg Guba
 
Ich komm einfach nicht von dem Gedanken ab, dass mit Crop und wenig lichtstarken Weitwinkeln nicht viel zu machen ist. An einer starken Ausrüstung denke ich führt bei der Art Fotografie leider nichts vorbei.

Jein... weiter unten mal ein Foto von gestern Nacht mit 12mm / 30s / f4.5 / ISO2000
Würde es ein 12mm f1.4 geben und wäre es bezahlbar - dann hätte es mir nichts geholfen, zusätzliche Sterne hätten zusätzliche "Lichtglocke" bedeutet" - dabei liegen in Blickrichtung des Fotos (Süden) keine großen Städte... höchstens Prag, aber das ist knapp 100km entfernt.
Ich behelfe mir mittlerweile damit, dass ich eben 20 Aufnahmen mache (die Lightframes), dazu 10 mit gleichen Einstellungen und Objektivdeckel drauf (die Darkframes) und das von DeepSkyStacker verrechnen lasse... dann noch mit selektiver Farbkorrektur Gelb/Orange/Rot vom Horizont abdunkeln und mit der Gradationskurve die Sterne aufhellen (beides jeweils mit Schnittmaske getrennt) und am Ende noch mit dem Abwedler auf die Lichter bei 10% Stärke das Milchstraßenband hervor holen und mit Nachbelichter auf die Tiefen bei 10% Stärke die Dunkelwolken etwas befummeln.

Dann habe ich das Bild abgespeichert.
Das war dein Fehler - denke ich - als was hast du es denn abgespeichert? 32Bit / 16Bit? TIFF oder FITS? Ganzzahl oder Rational?
Wenn dein Bildbetrachter nur 8Bit anzeigen kann geht halt Information flöten...
Ich speicher das Bild im Format FITS mit 16 BIT, öffne dieses Bild mit dem kostenlosen Programm Fitswork und speichere es dort als 16 BIT TIFF - und von dort geht es in Photoshop zur Nachbearbeitung, dann 8Bit Jpg ganz am Ende.

Achso... und hier mein Beitrag zum Thema, gestern Nacht in der Sächsischen Schweiz Blick Richtung Tschechei (500m von der Grenze weg)
 
Ok, danke glaube erstmal für den Tipp. Ich glaube ich habs als 16 BIT TIFF ...
Jetzt muss ich erst mal sehen was ich im Photoshop so rausholen kann...

lg Guba:D
 
Einen wunderbaren Blick auf die Sterne hat man auch auf der Roßfeldstraße


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1932626[/ATTACH_ERROR]​
 
Hallo,

hab mich auch mal wieder an das Thema gewagt. Diesmal mit geliehener Montierung. Leider war der Standort nicht der Beste, der Garten musste für's erste herhalten... Alle Bilder sind Einzelbelichtungen, in RAW aufgenommen und in LR3 entwickelt

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1933809[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1933811[/ATTACH_ERROR]
 
Hallo,

habe die letzte Sommernacht am vergangenen Freitag genutzt, um mal wieder ein paar Sternenbilder zu machen.
(1 Tag später hatte es dann 20 Grad weniger ...)
Der Blick geht über das nächtliche Garmisch-Partenkirchen, wobei ich versuchte auch ein wenig die Landschaft ins Bild mit einzubeziehen.
Genutzt hat mir dabei die Lichtverschmutzung über dem Ort und ein wenig die Taschenlampe (vom Handy :D)
Dem Resultat ist auch der noch nicht aufgegangene Mond zu Gute gekommen.

Grüße
magnus

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1935153[/ATTACH_ERROR]
Noch vor dem Sternenhimmel

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1935154[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1935155[/ATTACH_ERROR]
Ja ja, die Taschenlampe...

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1935156[/ATTACH_ERROR]
 
Verfolge den Thread nun schon seid einiger Zeit und bin von euren Fotos begeistert!
Habe es daheim auf der Terasse mal probiert, ging auch ganz gut. Habe jetzt das "Glück", 2 Wochen Urlaub in DK zu machen, in einer der wohl menschenleersten Gegenden Europas :ugly: und mal einen Vergleich gemacht. Zu Hause - der Stadtlichter sei Dank - bin ich bei 30s und f3.5 locker mit ISO200 ausgekommen. Gleiches Spiel hier, nur mit ISO 1.600 :eek: Dafür sind die Sterne aber besser erkennbar.

Habe das Bild unten angehängt, sicherlich nicht sonderlich gut, es war nur ein kleiner Schnellversuch nachdem der Himmel sich aufgeklart hatte.
Musste es in LR aufhellen und habe eine leichte Rauschreduzierung gemacht.

"Hardware" war eine D90 + 18-105er Kit.




lg
Fussel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mal was Neues ausprobiert.
Auf die Möglichkeit bin ich gestoßen, als ich die max. Belichtungsdauer der 14mm an der D700 testen wollte.
Ziel war es, herauszubekommen wie lange ich belichten kann, ohne Strichspuren zu erhalten.
Bin dann bei ca. 45 sek. gelandet. Diese Zeit kann ich also nutzen um so viel wie möglich Licht einzufangen.

Wenn ich Landschaft im Bild haben möchte geht das Verrechnen mehrerer Einzelbilder mittels Stacking Software wie z.B. DSS nicht, da die einzelnen Sternenbilder rotiert werden um deckungsgleich zu sein. Die Landschaft würde demnach auch mit rotiert werden.

Wie geschrieben habe ich 45 sek. Zeit. Die D700 lässt aber nur 30sek. Langzeitbelichtung zu. Danach muss ich in den Bulb-Modus und muss bestenfalls per Fernauslöser so lange auf dem Auslöser bleiben.
Bei der D700 gibt es aber noch eine andere Möglichkeit.
Durch eine Mehrfachbelichtung mit 3 Aufnahmen à 13 sek. komme ich auf effektiv 39 sek. Das Ganze steuere ich über die Intervallaufnahme, die im Abstand von 15sek die 3 Bilder macht. Insgesamt benötige ich also 45 sek., womit gewährleistet ist, dass keine Strichspuren entstehen.

Ein weiterer Vorteil könnte sein (und da bin ich mir nicht sicher), dass die D700 die 3 Einzelaufnahmen mittelt, was der Rauschminderung zugute kommen würde.
Was meint Ihr dazu?

Abschließend noch ein paar Beispiele...

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1938889[/ATTACH_ERROR]


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1938890[/ATTACH_ERROR]
Zugspitze unterm Sternenhimmel


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1938895[/ATTACH_ERROR]
Alpspitze & Waxenstein



Noch einen schönen Abend!

Grüße
magnus
 
Ich hab hier auch ein wenig um den Thread zu füttern. Die Sterne kommen zwar etwas zu kurz, da der Mond schon aufgegangen war, ist aber trotzdem ganz nett.

Die Stadt am Horizont müsste Mailand sein und der spitze Berg in der Mitte ist das Matterhorn. Aufgenommen von der Signalkuppe in 4554m Höhe.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten