• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nachtfotografie: Landschaft mit Sternenhimmel

Bei 20 Lights wirst Du schon fast gar keine Darks mehr benötigen. Also würde ich zuerst einmal probieren, die Fotos in Fitswork komplett ohne die Darks zu stacken. Das Ergebnis wird auf jeden Fall schon besser werden, als das hier gezeigte Beispiel.

Wenn es mit Fitswork gar nicht klappen will, probier einfach den DeepSkyStacker aus. Da kannst Du gleich von vornherein Lights und Darks kennzeichnen. Schau einfach mal in das Programm rein, so schwierig ist es nicht. Wenn auch das nicht klappt, warte noch etwa 2 Wochen, dann kommt meine neue Anleitung raus und da ist auch DSS drin :D

Das mit Hugin ist schon recht nützlich, also würde ich mir das Kapitel in der Anleitung nochmal sorgfältig durchlesen und Schritt für Schritt nacharbeiten. Wenn es da noch Verständigungsprobleme gibt, schreib hier einfach wo genau und dann kann man Dir helfen ;)
 
Hallo Antonius,

die von mir eingestellten Bilder sind ohne die Darks gestackt. Bis auf mein erstes Bild, wo ich einfach zu faul war die Maske gescheit zu machen, bin ich für den Anfang ganz zufrieden. Ich werde heute Abend gleich noch den DSS ausprobieren, vielleicht kann ich da noch etwas herausholen.
 
Das mit den Darkframes in Fitswork kapiere ich irgendwie noch nicht, ich hätte alle 20 in den gleichen Ordner genommen wie die Lights, aber irgendwie klappt das nicht. Leider checke ich das mit Stallarium und Hugin nicht. Deshalb wollte ich nur mit Fitswork stacken.

Wenn du Fitswork offen hast, druecke mal F6 oder waehle alternativ "Datei -> Masterdark/-flat erstellen" Dort laedst du alle deine Darkframes und drueckst "Erstellen". Dieses Masterdark, was in dem Ordner deiner einzelnen Darkframes erstellt wird, kannst du dann beim Stacken benutzen :)
Wuerde dir empfehlen mal verschiedene Methoden zu testen (Median, Sigma etc), da ich nicht genau weiss, was hier die beste Option ist.
 
Hallo Zusammen,

ich weiß, Suchfunktion. Aber irgendwie hab ich nichts passendes gefunden. Wir macht ihr das mit dem Fokus? Bei der Nacht. Gerne auch ein Link der darauf hinweist. Könnt ihr mir auch per Nachrichtschicken, bevor 5 Posts kommen das ich hätte selber suchen können. :)

Danke schonmal :top:
 
Also ich muss sagen dass mir die Lupenfunktion meist nicht wirklich hilft (Nikon hat halt keinen "echten" LiveView). Bei meinem Kit-Objektiv weiss ich ca. wo die Unendlich-Einstellung im manuellen Zoom ist, alternativ kann man kurz ein Licht in der Ferne von z.b. einer Stadt oder aehnlichem anvisieren und scharf stellen. Feinjustierung kann man dann noch ueber ein schnelles Tstfoto machen. Bei meinem Weitwinkel gibts eine zum Glueck ziemlich genaue Skala.
 
Hallo Zusammen,

ich weiß, Suchfunktion. Aber irgendwie hab ich nichts passendes gefunden. Wir macht ihr das mit dem Fokus? Bei der Nacht. Gerne auch ein Link der darauf hinweist. Könnt ihr mir auch per Nachrichtschicken, bevor 5 Posts kommen das ich hätte selber suchen können. :)

Danke schonmal :top:

Hallo Macke89,

ich gehe folgendermaßen vor:
Bei einem Zoomobjektiv stelle ich die max. Brennweite ein um ein Objekt in der Ferne anzuvisieren (der Fokus ändert sich nachher beim zurückfahren in den Weitwinkel-Bereich nicht).

Nun stelle ich den Fokusring auf die Markierung für Unendlich. Das passt zwar noch nicht, aber ich bin dann schon mal in der Nähe.

Und nu wird irgendein Licht durch den Sucher anvisiert und manuell scharf gestellt. Das kann so eine Leuchte auf nem Windrad oder Industrieschornstein sein oder, wenn nix derartiges in der Nähe ist, die Positionsleuchten eines vorbeifliegenden Flugzeugs (dann sind die auch mal zu was nützlich, ausser einem das Bild zu versauen :D).
Die Kamera befindet sich dabei noch nicht auf dem Stativ, damit ich mich freier bewegen kann.

Wenn scharfstellen durch den Sucher nicht funktioniert, weil die Brennweite zu kurz oder das Licht doch zu weit weg ist, verwende ich die Liveview-Lupenfunktion.

lg
Carsten
 
Am Einfachsten ist es imho, einfach den Unendlichpunkt auf dem Objektiv vorher zu markieren.
Entweder das Objektiv hat schon eine ordentlich Anzeige oder man macht mit dem Textmarker einen Punkt.
Wenn man das Objektiv verkaufen will, kann man auch einen Klebestreifen verwenden.

Es ist schon mühsam genug, in der Nacht den Bildausschnitt ordentlich zu komponieren, da will ich mich eigentlich nicht mehr auch noch um das Scharfstellen kümmern müssen.
 
Tipp am Rande: Wer nicht weiß, welches Sternbild er/sie gerade vor sich hat und auch Stellarium nicht zur Hand hat, kann das Bild auch hier nochladen:
http://nova.astrometry.net/upload
Man bekommt dann den Ausschnitt des Himmels angezeigt, den man fotografiert hat und außerdem werden die Sternnamen, Nebel und Sternbilder in das hochgeladene Bild eingezeichnet.
Landschaft ggf. vorher wegschneiden, sonst versagt der Dienst.
 
Tipp am Rande: Wer nicht weiß, welches Sternbild er/sie gerade vor sich hat und auch Stellarium nicht zur Hand hat, kann das Bild auch hier nochladen:
http://nova.astrometry.net/upload.

Hm, ich habe es jetzt mit drei verschiedenen JPG-Bildern probiert, aber es kommt am Ende immer failed :( Man muss doch nur ein JPG hochladen, oder muss man da noch irgendwas besonderes einstellen?

Edit: Also ich habe es jetzt mit gestackten Ergebnissen probiert, dann mit Einzelbildern, im JPG und auch GIF Format. Nicht einmal hat es funktioniert....
 
Zuletzt bearbeitet:
Also nachdem ich gestern ein Darkframe (Deckel auf dem Objektiv!) hochgeladen habe und darauf Sterne erkannt wurden, wohingegen alle meine "echten" Sternbilder mit failed durchfallen, traue ich der Sache einfach nicht mehr so sehr, sorry. Wem es gefällt und wo es richtig funktioniert, mags ne ganz tolle Sache sein, aber ich bin wohl einfach ungeeignet :ugly:
 
WW Bilder funktionieren nicht, mit 100mm geht es gelegentlich:ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mal probiert, was generell mit meiner kleinen so möglich ist, daher auch erstmal nur vor der Haustür.

V1 mit 10-30@10mm(27mm KB), Blende 3,5, 14s, ISO 400, 11 Einzelbilder und 5 Darkframes. Nicht mit Hugin korrigiert, da der Äquator nicht im Bild.

Bild 1 ooc.
Bild 2 das gleiche Bild, aber in Gimp (2.6) alle Darks von abgezogen.
Bild 3 das Ergebnis vom Stacken der 11 Bilder, die wie Bild 2 vorbehandelt wurden, via Fitswork "Add".
Bild 4 via ViewNX2 zu 16Bit-TIFF und per Fitswork "Median", alle 11 + die 5 Darks.

Dass #3 so bescheiden aussieht: liegt das daran, dass Gimp nur 8bit-TIFF kann oder dass ich mit der "Vorbehandlung" mehr Rauschen reingebracht habe, statt es rauszukriegen? Oder vlt beides?

Ist da wohl noch mehr rauszuholen, als Bild 4?
Einzelbilder genug belichtet?
Oder ist das mit meiner Ausrüstung vergebene Liebesmüh?
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Bild 4 ist doch schon ganz gut geworden. Ich denke, dass Du bei der V1 vermutlich auch bei ISO800 sehr gute Bilder hinbekommen dürfest. Du stackst ja nachher sowieso die Bilder noch.
Ich glaube, dass diese Streifen in Bild 3 einfach das Ergebnis sind, weil Du die Tiefen so extrem raufziehen musstest, um was im Vordergrund zu erkennen. Solche "Fehler" werden beim stacken natürlich addiert und werden danach erst richtig sichtbar. Das würde sich dann mehr oder weniger erledigen, wenn Du ISO800 verwenden würdest und vielleicht bei Halbmond fotografierst, wo die Landschaft ein wenig Licht abbekommt. Das Wichtigste: Geh hinaus aufs Feld und bleib nicht im Dorf / in der Stadt.

Ich persönlich finde "Add" beim stacken besser, als Medien, zumindest wenn es um den Sternenhimmel geht. Bei Median verlierst du halt schwach leuchtende Sterne, die vielleicht nur auf 2-3 Bildern erkennbar sind. Bei Add bleiben diese erhalten. Satelliten oder Flugzeugspuren kannst Du nachher auch manuell noch gut rausretuschieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für deine Hinweise :)

Hochgezogen hab ich bei Bild 3 und auch bei Bild 4 nix, das ist genau so hinterher rausgekommen.

Jo aufs Land, da sagste was. Hatte da kein Auto zur Hand und wollte einfach generell mal schauen, was möglich ist. Aber klar, beizeiten werd ich auch mal rausfahren. Dann kann ichs auch nochmal bei ISO 800 probieren. Und um Weihnachten das 18,5(50KB)/1,8
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten