• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nachtfotografie: Landschaft mit Sternenhimmel

Bezüglich der langen Belichtungszeit , Toni, es ist egal ob ich mit der Nachführung 1mal 10 min belichte oder einen Stack aus 5 x 2min mache. Der Vordergrund "rotiert" gleich weit auf dem Bild.
Anbei eines meiner ersten Sternenbilder (habe ich hier auch schon gezeigt) mit meiner ersten selbstgebauten Nachführung. Leider habe ich die Einzelbilder nicht mehr, aber der Stack besteht aus 5 Bildern à 2min , ISO 800 und 17mm f2.8 an der 600D. Was ich damit zeigen will, bei ISO100 hätten die Bilder schon 16min belichtet werden müssen um gleiches Resultat abzubilden (aber Rauschärmer). Bereits bei diesen Aufnahmen musste ich den Vordergrund vom fertigen Bild gut nach oben verschieben und somit einen Teil des Himmels abdecken, weil die Rotation schon zu ziemlich gross war. Bei 16 min wird das dann halt noch heftiger.

Eidt: @Michael Fengler: Je länger belichtet wird, desto grösser wird das Rauschen ;) heisst, bei 30 sec ist das Rauschen definitiv kleiner als bei 90 sec


Milkyway von xchar0n auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Tony Kuiper beschreibt sehr gut, was das ist, wie es geht und beitet auch noch fertig für PS geschriebene Action-Sets an, die (mir) unendlich viel arbeit abnehmen. ist mittlerweile mein standard-werkzeug geworden, für alle bilder, aber auch bei sternen kann man noch was damit. die gesammelten actions kosten 20$, was es mir wert war. wer PS-freak ist, schreibt sich sowas in ein paar stunden selber, aber da hatte ich keinen bock drauf.

Oliver
 
Tony Kuiper beschreibt sehr gut, was das ist, wie es geht und beitet auch noch fertig für PS geschriebene Action-Sets an, die (mir) unendlich viel arbeit abnehmen. ist mittlerweile mein standard-werkzeug geworden, für alle bilder, aber auch bei sternen kann man noch was damit. die gesammelten actions kosten 20$, was es mir wert war. wer PS-freak ist, schreibt sich sowas in ein paar stunden selber, aber da hatte ich keinen bock drauf.

Oliver

Ging mir auch so, und ja mit diesen Masken müsstest Du es hinbekommen.
 
Bezüglich der langen Belichtungszeit , Toni, es ist egal ob ich mit der Nachführung 1mal 10 min belichte oder einen Stack aus 5 x 2min mache. Der Vordergrund "rotiert" gleich weit auf dem Bild.

Das ist natürlich vollkommen richtig. Und welches Bild sähe am Ende besser aus? Das aus den stacks oder das durchgehen nachgeführte? Ich wollte den DSLR-Canonier lediglich darauf aufmerksam machen, dass die Welt mit Nachführung nicht einfacher wird und danach alle Fotos automatisch bombastisch werden. Mehr nicht ;) Ich wollte daraus eigentlich gar nicht so ein Drama machen. Letztlich hat er sich ja eh schon dafür entschieden, eine Nachführung einsetzen zu wollen.
 
Das ist natürlich vollkommen richtig. Und welches Bild sähe am Ende besser aus? Das aus den stacks oder das durchgehen nachgeführte?

Habe ich doch schon geschrieben, und es geht ja auch nicht darum mit iso 100 und langer Belichtungszeit das gleiche Ergebnis zu bekommen wie mit hoher iso und stehender Kamera.
Man kann mit Nachführung eben so lange belichten bis die HG Helligkeit anfängt schwache Sterne zu schlucken, bei stehender Kamera kommt man bei gutem Himmel erst gar nicht in den Bereich. Außerdem ist man nicht zwingend auf f 1,4 Linsen angewiesen.
Nachgeführt ist grundsätzlich besser.
 
Habe ich doch schon geschrieben, und es geht ja auch nicht darum mit iso 100 und langer Belichtungszeit das gleiche Ergebnis zu bekommen wie mit hoher iso und stehender Kamera.
Man kann mit Nachführung eben so lange belichten bis die HG Helligkeit anfängt schwache Sterne zu schlucken, bei stehender Kamera kommt man bei gutem Himmel erst gar nicht in den Bereich. Außerdem ist man nicht zwingend auf f 1,4 Linsen angewiesen.
Nachgeführt ist grundsätzlich besser.

Aha.... Ich könnte jetzt wieder meine Argumente dagegen bringen, aber es führt einfach zu nichts. Von daher hast Du jetzt einfach Recht und dann passts!
 
Aha.... Ich könnte jetzt wieder meine Argumente dagegen bringen, aber es führt einfach zu nichts. Von daher hast Du jetzt einfach Recht und dann passts!

Vielleicht hilft ein Beispielbild dir die Vorzüge klar zu machen.
Das ist ein Einzellbild mit 300mm f4 und 80 sek. Die mögliche Belichtungszeit mit stehender Kamera kannst du dir ja ausrechnen, du würdest nichts sehen!
Die gleichen Vorteile gelten natürlich auch für WW Aufnahmen, und etwas abblenden schadet der Qualität nun auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
hm, 80 bilder a 1 sec gingen auch, durch die weiterbewegung würde man links und rechts etwas verlieren, aber ein stack aus 80 bildern sollte mindestens genausogut sein, was die rauschfreiheit angeht.

oder?

Oliver
 
hm, 80 bilder a 1 sec gingen auch, durch die weiterbewegung würde man links und rechts etwas verlieren, aber ein stack aus 80 bildern sollte mindestens genausogut sein, was die rauschfreiheit angeht.

oder?

Oliver

Ihr seit lustig:D
Um schwaches Licht überhaupt erst einmal sichtbar zu machen muß man es auch einfangen. Bei f4 und 1 sek hätte ich ein schwarzes Bild;)
Die Rauschfreiheit wäre sogar besser bei 80 gestackten, aber ist ein Bild mit nichts bis wenig drauf nun besser als eines das mehr rauscht aber man auch Sterne/Nebel sieht?
 
Nicht zu vergessen, das Plus Dynamikumfang bei ISO 100 ist beachtlich im Vergleich zu ISO 1600
Daher kann bei ISO 100 mehr Information dargestellt werden, und das ist sichtbar, insbesondere in den dunkleren Bereichen.
 
Stimmt, das erklärt auch, warum die Astrofreaks mit Standard-Teleskopen und Webcams filmen, um dann später die Einzelbilder zu stacken. Was ich nicht verstehe: Du hast deine Meinung, andere vertreten vielleicht eine andere Meinung. Warum schließt du automatisch aus, dass alle anderen Meinungen falsch sind und nur deine richtig? Wir reden hier ja nicht von irgendwelchen Nebelbildern oder Planetenfotos, sondern von Sternenhimmel mit Landschaften. Irgendwo muss man auch mal die Kirche im Dorf lassen...
 
Nicht zu vergessen, das Plus Dynamikumfang bei ISO 100 ist beachtlich im Vergleich zu ISO 1600
Daher kann bei ISO 100 mehr Information dargestellt werden, und das ist sichtbar, insbesondere in den dunkleren Bereichen.

Stimmt, der Dynamikumfang bei Ultraweitwinkeln und einfachen Sternenhimmeln, um diese dann später hinter Landschaften montieren zu können, ist enorm wichtig....
 
Stimmt, das erklärt auch, warum die Astrofreaks mit Standard-Teleskopen und Webcams filmen, um dann später die Einzelbilder zu stacken. ..

Oh ha, da sind aber noch einige Bildungslücken.
Mach dich mal schlau warum man eine Webcam benutzt und was für Objekte man damit "filmt"
Und es ist doch wohl so, das die meisten Landschaft mit Sternenhimmel ohne Nachführung machen weil sie nicht zusätzlich noch Gewicht schleppen und Geld ausgeben möchten, aber bestimmt nicht weil kurz belichtete gestackte Bilder nun das Optimum sind.
 
Dynamikverluste sind leider bei HighIso vorhanden, das ist nicht wegzureden. Webcam hat bei WW und Landschaftsbilder keinerlei Bedeutung.
Frag mich, was dich gerade gestochen hat
 
Frag mich, was dich gerade gestochen hat

Öhm, kannst du lesen? Dann lies dir die letzten Beiträge einmal durch. Ich habe lediglich gesagt, dass es beim kombinieren vom Vordergrund mit dem nachgeführten Sternenhimmel zu aufwendigeren Arbeiten kommen kann und schon kamen alle aus den Büschen gesprungen und fingen an zu erzählen, dass nachgeführte Fotos doch x-mal besser sind als gestackte. Nochmal: Das habe ich nicht einmal abgestritten, also was bitteschön hat Euch gestochen, mich hier als dumm oder unwissend hinzustellen????
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufwand bei Sternbildern ist Immer Vorhanden und jede Technik hat ihre Eigenschaften. Das Potential der Kamera hat ein höheres Potential an Bildinformation, wenn die ISO niedrig bleibt.

Es bedeutet nicht, dass die Bilder mit Nachführung automatisch schöner werden. Bedeutet nur, dass die Möglichkeiten zu schönen Sternenbilder erweitert werden können.
Nicht immer muss mit einer Nachführung gearbeitet werden, u d manchmal eher hinderlich, oder nicht möglich.

Eines ist aber sicher. Die Kamera kann mehr leisten, bei ISO 100. dieses Potential bleibt ohne Nachführung verschlossen
 
So hier habt ne menge geschrieben. bin jetzt aber zu müde. Werde morgen mal alles zusammenfassen und schauen was dasbei rumgekommen ist (an Infos) und jetzt habt ihr euch lieb und drück euch , macht das Licht aus und schlaft, John boy und co. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten