• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Nachtfotografie: Landschaft mit Sternenhimmel

Hallo nochmals ;)

Bezüglich dem Rauschen - Anbei ein (etwas größer als) 100% Crop des Himmels der ersten von mir gezeigten Aufnahme. Es wurde bereits per DPP (Helligkeit 3, Farbe 1) etwas entrauscht.

Muss ich mit dem Rauschen (5D, ISO 1600, 30 sec.) ganz einfach leben, ist es für diese Art der Fotografie akzeptabel, ist es zu schlimm und muss korrigiert werden (wenn ja wie?), etc. etc.?

Kann das Rauschen durch Programme wie den DSS rausgerechnet werden?

Sorry - viele Fragen, aber ich bin infiziert ;)

Gruß,
Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir gefällt die erste von Dir gezeigte Aufnahme sehr, sehr gut!
Das mittlere der drei Bilder, die Du danach eingestellt hast, zeigt übrigens den Orion.
Um Rauschen mit einem Stacking-Programm wegzubekommen, müßtest Du möglichst viele Bilder machen, die dann gemittelt werden. Allerdings verschieben sich die Sterne dabei von Bild zu Bild, so dass entweder beim Addieren der Bilder Strichspuren der Sterne entstehen oder, wenn man die Sterne genau über einander legen läßt, verziehen sich die irdischen Vordergrundobjekte (das wäre sehr schade beim ersten Bild).
Wie kriegt man das Rauschen bei Einezlaufnahmen kleiner? ISO-Zahl runter. Dafür müßtest Du dann (gleiche Belichtungszeit vorausgesetzt) natürlich die Blende weiter aufmachen.
 
Mir gefällt die erste von Dir gezeigte Aufnahme sehr, sehr gut!
Das mittlere der drei Bilder, die Du danach eingestellt hast, zeigt übrigens den Orion.
Um Rauschen mit einem Stacking-Programm wegzubekommen, müßtest Du möglichst viele Bilder machen, die dann gemittelt werden. Allerdings verschieben sich die Sterne dabei von Bild zu Bild, so dass entweder beim Addieren der Bilder Strichspuren der Sterne entstehen oder, wenn man die Sterne genau über einander legen läßt, verziehen sich die irdischen Vordergrundobjekte (das wäre sehr schade beim ersten Bild).
Wie kriegt man das Rauschen bei Einezlaufnahmen kleiner? ISO-Zahl runter. Dafür müßtest Du dann (gleiche Belichtungszeit vorausgesetzt) natürlich die Blende weiter aufmachen.
Danke.

Somit ist das stacken nichts für mich da ich auf den Vordergrund nicht verzichten möchte. Blende größer mag ich auch nicht da ich sonst eine graußige Vignettierung bekomme. ISO runter mag ich auch nicht da ja die Sterne strichförmig werden.

Ich hab per DPP (Helligkeit 3, Farbe 1) etwas entrauscht. Gibt es da sonst vlt. eine weitere Möglichkeit per EBV damit die Sterne erhalten bleiben aber das Rauschen verschwindet?

Gruß,
Alex
 
Danke.

Somit ist das stacken nichts für mich da ich auf den Vordergrund nicht verzichten möchte.

Eine (zugegebenermaßen recht aufwendige) Möglichkeit ist es, zuerst mehrere Aufnahmen mit hohen Iso-Werten und brennweitenadäquaten Belichtungszeiten zu machen und diese zu stacken. Damit hast Du einen rauschfreien Sternenhimmel und eine verschwommene Landschaft. Zusätzlich machst Du eine richtige Langzeitbelichtung mit Iso 100 und Dunkelbildabzug. Damit hast Du eine rauschfreie Landschaft und strichförmige Sterne. Jetzt musst Du "nur noch" die Landschaft aus dem zweiten Bild mit dem gestackten Sternenhimmel kombinieren. Für Gimp wird das hier erklärt:

http://www.fotototal.ch/fotoretouchen/138

Persönlich warte ich leider schon seit Monaten auf eine Gelegenheit das mal richtig auszuprobieren. Wohne in der Großstadt, wo man leider nur Sterne sieht, wenn man eins auf die Mütze kriegt und an den Wochenende war in letzter Zeit entweder Vollmond oder es hingen lauter Wolken am Himmel. Ein erster Test bei Vollmond (fast ohne Sterne) war aber gar nicht so schlecht.
 
hmmm... klingt interessant. wird ausprobiert.

das mit der richtigen gelegenheit ist wirklich so eine sache. ich wohne am land, habe deswegen sicher die bessere ausgansposition, aber das wetter und der mond will wirklich oft nicht so wie ich will ;)

danke jedenfalls für den denkanstoß mit der montage.

gruß,
alex
 
Hallo miteinander

Ich möchte gerne eure Hilfe. Ich lese diesen Thread schon seit einiger Zeit aber mal kommt das, mal kommt dies und somit hab ich noch keine zeigenswerte Bilder machen können ausser ein paar Probeshots von meinem Balkon aus.

Nun mein Anliegen: Ich möchte die Milchstrasse relativ klar mit einem schönen Vordergrund haben. Aber ich komme einfach nicht mit den Settings klar um die Milchstrasse drauf zu haben (Also als Schweif bzw. Strasse). Das angehängte Bild ist mit ISO 4000 und 25s bei 2.8 entstanden. (Anbei ein Probeshot zu Demozwecken)

Es sollte ein Bild aus 1 einzigen Bild werden...Ich will ein ähnliches Bild machen wie zb das Bild aus dem alten POTD-Thread mit einem Berg und die Milchstrasse im darüber. (Für die, dies gesehen haben...).

Was für Settings sollte ich den Versuchen ? Von mir aus sege ich Rigel klar...somit sollte ja die Milchstrasse ersichtlich werden...

Danke !!
 
Nimm mal das UWW bei 11mm und Offenblende und belichte so 50 Sekunden (ISO je nachdem was die Offenblende ist - gut möglich dass es wieder >3200 braucht). Wenn du dabei in die richtige Richtung schaust und die Lichtverschmutzung nicht zu stark ist, müsste die Milchstraße drauf sein.
 
Hallo!

Wenn ich den Sternenhimmel mit einem sehr hellen Vordergrund fotografieren möchte - Wie geht denn das? Nützt hierzu ein starker Grauverlaufsfilter von unten nach oben (zB: 1,2) etwas? Besseres Objektiv?

Dass unten alles ausgebrannt ist, ist mir eher egal, aber dass der Himmel völlig Mist ist, freut mich gar nicht :(

Hat jemand einen Tipp?

Gruß,
Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Wenn ich den Sternenhimmel mit einem sehr hellen Vordergrund fotografieren möchte - Wie geht denn das? Nützt hierzu ein starker Grauverlaufsfilter von unten nach oben (zB: 1,2) etwas? Besseres Objektiv?

Dass unten alles ausgebrannt ist, ist mir eher egal, aber dass der Himmel völlig Mist ist, freut mich gar nicht :(

Hat jemand einen Tipp?

Gruß,
Alex

Das ist schwer. Zum einen kämpft man dann, wie in deinem Fall auch, mit Lens Flares. Zum anderen strahlen helle Objekte in den Himmel.
Hier helfen nur Mehrfachbelichtungen, quasi wie beim HDR.
Wobei du um eine Montage kaum herum kommst. Also eine lange Belichtung mit dem Himmel und den Sternen, und kurze für das helle Objekt. Das ganze dan in der Bildbearbeitung zusammengefügt. Allerdings werden Motive wie dein erstes vermutlich nix, weil das Objekt einfach zu extrem den Himmel bestrahlt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten