• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Nachteile eines Reduzierrings

kristinnn

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich habe in einem anderen Beitrag erzählt, dass ich mir einen Filter (in erster Linie zum Schutz des Objektivs) kaufen will. Bei meiner Recherche ist mir der sog. Reduzierring begegnet. Da ich bereits einen guten Pol-Filter für ein 67er Gewinde besitze, könnte ich diesen ja hiermit einfach auf 62 reduzieren.
Oder gibt es Nachteile, die ich dabei beachten sollte?

Vielen Dank im Voraus!
 
Hi,

Unter Umständen bekommst du dann deine Geli nicht mehr drauf. Wenn du dir aber ankuckst, wie Profi Filterhalterungen arbeiten, da sind die Filter immer deutlich größer als die Linse :)

Grüße

Sven
 
Nehmen Profis überhaupt einen Filter ?
Die Blende reicht als Schutz vollkommen aus.
Polfilter, Graufilter und Grauverlaufsfilter sind für die Bildgesataltung nicht unwichtig. Von den "Schutzfiltern" ist hier wohl eher nicht die Rede.

Björn
 
Normalerweise gibt es keine Nachteile, ausser das Du weniger Filter hast.

Wenn man UV-Filter verwendet, braucht man sich um Nachteile bei StepUP-Ringen nicht zu sorgen, die sind auch ohne Ringe vorhanden. Es gibt nur extrem wenig sinnvolle Sachen, für die man UV-Filter gebrauchen kann. Objektivschutz gehört allerdings nicht dazu. Wer verbreitet eigentlich immer diesen Unsinn mit UV_filtern als Schutz für die Optik? Es müsste sich doch längst mal herumgesprochen haben, das es eben nicht so ist.

Übrigens, es gibt:

StepDown-Ringe= Filter < Objektiv => Reduzierring; macht man nicht

(was Du meinst:)

StepUp-Ringe= Filter > Objektiv => lt. Def. Vergrößerungsringe, in den allermeisten Fällen sinnvoll

Wenn Du mit Pol- , ND- oder Grauverlaufsfiltern arbeitest is die GeLi eh eher hinderlich, gerade bei POL. Bei ND und Grauverlauf nutze ich eh Cokin, was gerade bei Veraufsfiltern Sinn macht.

Die einzige Ausnahme, wo Du Nachteile durch Stepdown bekommen kannst, ist im UWW Bereich, wenn der Filterdurchmesser nicht gross genug ist, um ausserhalb des Bildwinkels zu bleiben. Aber das ist in der Praxis nicht wirklich relevant, mein 10-24 hat ja schon dm=77mm. Und das ist dann mein größter Durchmesser. bei einem 82mm Filter und 10mm Brennweite, kann es da schon zu Vignettierungen kommen, zumindest am Crop.
 
Zuletzt bearbeitet:
geringere Bildqualität...

Die Montage der Streulichtblende wird durch Step-Down Adapter verhindert.
Das kann je nach Objektiv mehr oder weniger erkennbar schlechtere Bildqualität (Kontrast, Dynamikumfang) mit sich ziehen.
Streulichtblende – Wikipedia

Alternativ besteht die Möglichkeit, eine Schraub-GeLi für das Gewinde des Filters in ausreichender Länge für den effektiven Bildwinkel des Objektivs zu kaufen.
Als grobe Faustregel schlage ich mindestens die Länge equivalent zur kürzesten Brennweite des Objektivs vor.
 
Das Verbreiten Händler. Ich geh davon aus sie machen bei UV FIltern recht viel Gewinn weil die Teile nich viel kosten in der Herstellung. Da ein Kunde viel Geld für ein Objektiv ausgibt, bzw. für ne Kamera+Kit, kann man ihm "zum Schutz" leicht nen UV Filter aufschwatzen....


20 Euro für nen Schutzfilter für ein 30Euro teures Kitobjektiv - braucht man unbedingt!!!
 
Hallo zusammen,
ich habe in einem anderen Beitrag erzählt, dass ich mir einen Filter (in erster Linie zum Schutz des Objektivs) kaufen will. Bei meiner Recherche ist mir der sog. Reduzierring begegnet. Da ich bereits einen guten Pol-Filter für ein 67er Gewinde besitze, könnte ich diesen ja hiermit einfach auf 62 reduzieren.
Oder gibt es Nachteile, die ich dabei beachten sollte?

Vielen Dank im Voraus!

Die Kombination baut länger als ein direkt passender Filter und könnte deshalb vignettieren (schwarze Ecken), wenn man das an ein Weitwinkel-Objektiv schraubt - wobei der Pol an starkem Weitwinkel sowieso nur begrenzt Sinn ergibt. Bei stärkeren Größenunterschieden wie z.B. 72/62 oder 77/62 gibt es ein solches Vignettierungsproblem nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten