• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Nacht-Landschaften mit Sternenhimmel - Galerie

  • Themenersteller Themenersteller Gast_338619
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo,
mal wieder was von mir. Aufgenommen in der Steiermark auf ca. 1.300m Höhe über Haus im Ennstal. Das erste ist mit Blick Richtung Dachstein, das zweite genau in die andere Richtung. Man sieht auch noch die Lichter der Skipisten.
andi

Das erste finde ich super. :top: Toller Bildaufbau und tolle Bildwirkung.

Hallo,

hier mal meine ersten Versuche in den Bergen (~ 1500m)... und insgesamt das 3. mal, das ich es versucht habe.

Kamera: EOS 5D Mark III
Objektiv: EF 40 STM (im Moment meine kürzeste Brennweite)

Die ersten 4 Bilder sind mit ISO 3200 bei Blende 2,8 und einer Verschlusszeit von 10 bzw. 13 Sekunden entstanden. Das 5. Bild ist mit ISO 1600 und Blende 5 bei 10 Sekunden aufgenommen.

Die 13 Sekunden sind schon grenzwertig - in der 100% Ansicht sieht man schon leichte Bewegung.
Viele Grüße,
Oliver
Ich finde das erste Bild am besten. Fast schon ein wenig kitschig aber das passt eben manchmal, wie eben hier.

Sterne: 20 Bilder á 15s bei f2,8 und ISO 1600
Berg: 1 Bild bei ISO 100, f5 und 15 Minuten Belichtungszeit. Objektiv war mein Weinachtsgeschenk, das Tokina 11-16mm 2,8 :D

Der Himmel gewinnt noch , wenn Du das Blau ein wenig reduzierst (a la bleach bypass).
 
Hallo Wolfgang,

@Rainmaker Was bitte schön ist denn die Realität? Wenn ich mitten in der Nacht in Himmel schau, ist er schwarz und nicht braun und am Boden seh ich gar nichts.
Muss noch aufpassen, dass ich nicht über was stolpere mit Stativ und Kamera. Hell wirds entweder mit Taschenlampe oder Langzeitbelichtung + hohe ISO. Also, Geschmacksache ist klar ok... aber Realität...?

Was Realität ist ..., jetzt wird es richtig schwierig, denn wer kann denn dem Anderen in den Kopf schauen. Ich würd folgende Lösungen vorschlagen:

1. Man versucht das Farb- Helligkeits- und Kontrastempfinden des Auges ungefähr nachzuempfinden. Das ist aber alles andere als leicht, denn nachts werden nur die hellsten Lichtquellen relativ schwach gesättigte Farben zeigen und nach entsprechender Dunkeladaptation sieht das Auge noch ziemlich schwache Kontrastunterschiede welche die Kamera so nur schwer darstellen kann. Herauskommen würde also eine Art sehr weiches s/w-Bild mit farbigen Lichtern.

2. Man versucht zu zeigen was das Auge sehen würde, wenn es ein Farbempfinden wie beim Tagsehen hätte. Das macht die Sache schon etwas einfacher. Man schaut sich die verschiedenen Lichtquellen und deren Farben an und versucht dann das Bild so einzustellen, dass alle halbwegs berücksichtigt werden. Auf deine Bilder bezogen würde man schauen welche Farben Jupiter, Aldeberan, Beteigeuze, Riegel, die Andromedagalaxie, die Wintermilchstraße und die Lichtverschmutzung haben und welche sie haben sollten. Alternativ könnte man versuchen lassen die Farbkalibrierung automatisch durch Programme wie Regim durchführen zu lassen.


MfG

Rainmaker
 
Hallo!

Na da will ich mich doch anschließen als gelegentlicher Nachtfotograf.
Das Bild entstand vergangenen Sommer bei mir daheim am Walchensee.
Es ist ein Panorama aus 2 Reihen á 5 Bilder.

Kamera: EOS 7D
Objektiv: Sigma 10-20
ISO: 3200
 

Anhänge

Der Himmel gewinnt noch , wenn Du das Blau ein wenig reduzierst (a la bleach bypass).

So besser?
11774030846_f2ce94c1cf_c.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiss ja nicht. Das sieht irgendwie aus, als sei das Bild im Computer entweder gerendert oder der Himmel reinmontiert worden. Findet ihr so was gut...?
 
Im Direktvergleich gefaellt mir das unbearbeitete Bild besser. Und sieht auch deutlich weniger unnatuerlich aus.
 
die "unnatürlichkeit" rührt m.e.n. durch folgendes:
- etwas harter übergang
- leicht überschärft
- himmel kontrastreicher und dunkler als der VG, das ist aber normalerweise genau andersrum

besonders letzteres finde ich trickey. ich habe mir angewöhnt, HG und VG weitestgehend simultan zu bearbeiten und ein RAW als referenz im auge zu behalten. der himmel müsste hier ein stück heller sein?
 
Mir gefaellt das unbearbeitete auch besser.
Vllt wuerde das bearbeitete etwas natuerlicher wirken, wenn du den Vordergrund abdunkeln wuerdest?
 
Hallo Wolfgang,
Alternativ könnte man versuchen lassen die Farbkalibrierung automatisch durch Programme wie Regim durchführen zu lassen.
r

Besten Dank für die Tips Rainmaker :top:
Regim hab ich bereits runter geladen samt Dokumentation. Leider kann ich meine D800E .NEFs nicht laden und bei den .TIFs kollabiert Regim :mad: Liegt aber vermutlich nicht an meiner Hardware: i7@3.40Ghz, 32GB Ram, SSD OCZ Revo-Drive 3
Aber die Idee und vor allem die möglichen Resultate sind natürlich genial!

Bezüglich der Farben: Weisst Du, wie gesagt hab ich ja keine Ahnung magels Erfahrung.
Ich frag da halt meine Kids und die Regierung, was sie geil finden und so mach ichs dann :)
Ein Profi sieht das eh anders - eher technisch, als ein Laie - eher "Wow". Na ja, ein Mittelweg vielleicht...?

Gruss, Wolfgang
 
So etwa? Hast recht, wirkt deutlich natürlicher. Man erkennt natürlich auch weniger, aber irgendwie ist es gefälliger.

Ich wuerde jetzt evtl. noch die Kontraste im Himmel etwas weniger stark anziehen (die blaue Wolke sieht etwas seltsam aus) und dann das Bild insgesamt einen Tick heller machen. Eventuell wuerde ich auch noch den Weissabgleich etwas waermer setzen, aber das ist Geschmackssache.

@ Wolfgang Wahl: Warum willst Du die .NEFs direkt laden? Du kannst doch auch die .NEFs erst mal nach .TIFF konvertieren, oder nicht?
 
@ Wolfgang Wahl: Warum willst Du die .NEFs direkt laden? Du kannst doch auch die .NEFs erst mal nach .TIFF konvertieren, oder nicht?

Hab ich ja... aber Regim kollabiert: (FATAL_ERROR) haufenweise!
Erst findet er tausende von Sternen und markiert sie, dann "Match failed" haufenweise und nur noch (FATAL_ERROR)s. :confused:

Mit .JPGs funktionierts. Er markiert die Sterne und passt die Farben erkennbar an. Aber .JPGs will ich nicht! Ich will die Bilder ja danach in Lightroom oder Camara RAW bearbeiten.

Gruss, Wolfgang
 

Anhänge

Hallo,

ich war während der Feiertage endlich mal wieder in den Alpen...

Gruß,
Martin

P.S.:
Bild 2 ist aus 2 Querformataufnahmen zu 4x5 gestiched...

Beide mit Canon 6d und Zeiss 2.8/21mm
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten